Meerland-Dynastie
Die 1. Meerland-Dynastie (bala ŠEŠ.ḪA(A) (Königsliste A) oder bala ŠEŠ.kù.ki (Liste B)) regierte den Süden des Zweistromlandes. Sie herrschte nach der babylonischen Königsliste A 368 Jahre. Die Heimatstadt der Dynastie war Uruku(g) oder Eʾuruku(g), vielleicht identisch mit dem modernen al-Hiba.
Die erste Meerland-Dynastie wird traditionell als 2. Dynastie von Babylon gezählt, obwohl sie die Stadt nie beherrschte.
Quellen
Die Könige der Meerland-Dynastie sind nur begrenzt aus eigenen Inschriften bekannt. Wichtigste Quellen zur Chronologie sind Urkunden aus Nippur, die Samsu-iluna und Ili-man von Nippur als gleichzeitig belegen.[1]
Geschichte
Der babylonische Herrscher Ili-ma-ilu gründete an der Küste des persischen Golfs die Meerland-Dynastie. In militärischen Auseinandersetzungen mit Šamšu-iluna folgten schwere Rückschläge. Damiq-ilišu verlor die zuvor eroberten Städte Uruk, Isin und Larsa an Ammī-ditāna (1683 bis 1647 v. Chr.). Gulkišar wurde eventuell nach der Eroberung durch Muršili I. kurzfristig babylonischer König. Die Herrschaft der Dynastie beendete vermutlich der kassitische Herrscher Agum III.
| Altbabylonisches Reich (Mittlere Chronologie: 1783 bis 1415 v. Chr.) | |||||||||||||
| Könige | Regierungszeit | Bemerkungen | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ili-ma-ilu | 1783–1724 v. Chr. | 60 Jahre | |||||||||||
| Itti-ili-nībī | 1723–1667 v. Chr. | 57 Jahre | |||||||||||
| Damiq-ilišu | 1666–1641 v. Chr. | 26 Jahre | |||||||||||
| Iškibal | 1640–1626 v. Chr. | 15 Jahre | |||||||||||
| Šušši | 1625–1602 v. Chr. | 24 Jahre | |||||||||||
| Gulkišar | 1601–1547 v. Chr. | 55 Jahre | |||||||||||
| Išten | 1546–1535 v. Chr. | 12 Jahre | |||||||||||
| Pešgaldarameš | 1534–1485 v. Chr. | 50 Jahre | |||||||||||
| Ayadaragalama | 1484–1457 v. Chr. | 28 Jahre | |||||||||||
| Akurduana | 1456–1431 v. Chr. | 26 Jahre | |||||||||||
| Melamkura | 1430–1424 v. Chr. | 7 Jahre | |||||||||||
| Ea-Gamil | 1423–1415 v. Chr. | 9 Jahre | |||||||||||
Zweite Dynastie des Meerlandes, Mittelbabylonisches Reich (1029–1006 v. Chr.)
- Simbar-šīpak 1029–1010
- Ea-mukīn-zēri 1010–1008
- Kaššû-nādin-aḫḫē 1008–1006
Weitere Könige des Meerlandes
- Marduk-apla-iddina II. 722–710 v. Chr. und 702–701 v. Chr.
- Nabû-bēl-šumāti ?–648 v. Chr. (Enkel des Marduk-apla-iddina II.)
Literatur
- Odette Boivin: The First Dynasty of the Sealand in Mesopotamia (= Studies in ancient Near Eastern records. Band 20). Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2018, ISBN 978-1-501-50782-3. Besprechung auf Bryn Mawr Classical Review 2019.03.32
- Hermann Gasche u. a.: Dating the fall of Babylon. A re-appraisal of Second-Millennium chronology. A joint Ghent-Chicago-Harvard project (= Mesopotamian history and environment. Reihe 2: Memoires. Band 3). University of Ghent/Oriental Institute of the University of Chicago, Ghent/Chicago 1998, ISBN 1-885-92310-4.
- Albert Kirk Grayson: Assyrian and Babylonian King Lists. Collations and Comments. In: Wolfgang Röllig (Hrsg.): apud lišan mitḫurti: Festschrift Wolfram von Soden (= Alter Orient und Altes Testament. Band 1). Neukirchener Verlag des Erziehungsvereins, Neukirchen-Vluyn 1969, S. 105–118.
- Wilfred George Lambert: The Home of the First Sealand Dynasty. In: Journal of Cuneiform Studies. Band 26, Nummer 4, 1974, S. 208–210.
Einzelnachweise
- Benno Landsberger: Assyrische Königsliste und „Dunkles Zeitalter“ (Fortsetzung). In: Journal of Cuneiform Studies. Band 8, Nummer 2, 1954, S. 47–73, hier S. 69.