Medjerda

Der Medjerda (arabisch مجردة Medscherda, DMG Maǧarda, in der Antike Bagradas) ist mit 485 km Tunesiens längster Fluss, der das ganze Jahr über Wasser führt.[3]

Medjerda
Medjerda bei Testour

Medjerda bei Testour

Daten
Lage Algerien Algerien und
Tunesien Tunesien
Flusssystem Medjerda
Quelle in der algerischen Provinz Souk Ahras
36° 19′ 12″ N,  8′ 38″ O
Mündung südlich Kalâat el-Andalous in den Golf von Tunis
37° 0′ 44″ N, 10° 11′ 31″ O
Mündungshöhe 0 m

Länge 485 km[1]
Einzugsgebiet 23.700 km²[1]
Abfluss am Pegel Medjez el Bab[2]
AEo: 21.185 km²
NNQ (Min. Monat Ø)
MNQ 1953–1975
MQ 1953–1975
Mq 1953–1975
MHQ 1953–1975
HHQ (Max. Monat Ø)
2,7 m³/s
9 m³/s
28,9 m³/s
1,4 l/(s km²)
59,2 m³/s
446 m³/s
Durchflossene Stauseen Barrage Sidi Salem
Medjerda bei Medjez el-Bab (1947)

Medjerda bei Medjez el-Bab (1947)

Verlauf

Der Medjerda entspringt im nordöstlichen Algerien und durchfließt bei Ghardimaou die algerisch-tunesische Grenze. Von dort strömt er entlang einer Strecke über Jendouba, Bou Salem, südlich von Beja, Medjez el-Bab und Utica ins Mittelmeer.

Der Medjerda speist mehr als die Hälfte der landesweiten Wasserversorgung Tunesiens. Darüber hinaus liegt das landwirtschaftlich ertragreichste Gebiet Tunesiens im Medjerda-Tal.[4]

Hydrometrie

Die Durchflussmenge des Medjerda wurde an der hydrologischen Station Medjez el Bab bei dem größten Teil des Einzugsgebietes, über die Jahre 1953 bis 1975 gemittelt, gemessen (in m³/s).[2]

Geschichte

Im Jahre 255 v. Chr. fand am rechten Flussufer die Schlacht am Bagradas während des Ersten Punischen Krieges statt.

Commons: Medjerda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Modélisation de la gestion des ressources en eau de surface du bassin Transfrontalier Tuniso-Algérien de la Medjerda sous l'environnement de calcul WEAP
  2. Monograbhies Hydrologiques Orstom N°6 - Le Bassin de la Mejerdah
  3. Anja Schliebitz, Jochen Klinckmüller, Achim Bourmer, Reinhard Zakrezewski Tunesien
  4. Medjerda in wissen.de (Memento des Originals vom 13. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wissen.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.