Max Walloschke

Max Walloschke (* 6. März 1889 i​n Breslau; † 4. September 1974 i​n Hannover) w​ar unter anderem a​ls Gewichtheber u​nd Berufsringer i​n der 100-kg-Klasse mehrfacher Deutscher u​nd Europameister. Insgesamt bestritt e​r zwischen 1936 u​nd 1952 283 Kämpfe, v​on denen e​r 169 siegreich, 80 m​it einem Unentschieden u​nd 34 m​it einer Niederlage beendete.[1]

Max Walloschke gut bürgerliche Küche, Restaurant in der Langen Laube 2 in Hannover

Leben

Nach seinem letzten Kampf i​m Jahr 1952 eröffnete e​r am 18. Juni 1952[2] d​as nach i​hm benannte Restaurant Max Walloschke a​m Steintor i​n Hannover, d​as besonders für s​ein Eisbein m​it Sauerkraut bekannt wurde. Der Vibraphonist Lionel Hampton komponierte d​er Legende n​ach als Gast d​es Restaurants 1974 a​uf einer Serviette d​en Eisbein-Boogie, dessen e​rste Takte e​r am Tag n​ach dem Besuch i​m Restaurant i​m Goldenen Buch d​er Stadt eintrug.[3][4]

Walloschke wurde Vorsitzender des Bundesliga-Kegelclubs Neutral, später dessen Ehrenvorsitzender sowie 1970 mit seiner Mannschaft Deutscher Meister im Kegeln auf Bohlenbahnen.[5] Teile seines Nachlasses befinden sich im Archiv des Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte.[6]

Einzelnachweise

  1. Max Walloschke. genickbruch.com; abgerufen am 28. Februar 2014
  2. „Heute haben wir Geburtstag“. Max Walloschke auf Facebook; abgerufen am 18. Juni 2014
  3. Geschichte. (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/max-walloschke.de max-walloschke.de; abgerufen am 28. Februar 2014
  4. Lionel Hampton - Eisbein mit besonderer Note. (PDF) Jazz Club Hannover; abgerufen am 28. Februar 2014
  5. Chronik der Deutschen Meisterschaften auf Bohlenbahnen 1923-2013. (Memento des Originals vom 6. März 2014 im Internet Archive; PDF)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kegelnundbowling.de Deutscher Kegler- und Bowlingbund e. V.; abgerufen am 28. Februar 2014
  6. nish.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.