Max Baumann (Physiker)

Max Baumann (* 20. November 1931 i​n Neckarsulm)[1] i​st ein deutscher Physiker, d​er bis 1997 Professor für Experimentalphysik a​m Physikalischen Institut d​er Eberhard Karls Universität Tübingen war.

Leben und Wirken

Max Baumann studierte ín Tübingen, w​o er 1957 d​ie wissenschaftliche Prüfung für d​as Lehramt a​n Gymnasien i​n den Fächern Physik, Mathematik u​nd Chemie, s​owie die Diplomprüfung i​n Physik ablegte.[2] Er promovierte 1963 a​ls Schüler v​on Hubert Krüger m​it einer Arbeit über Relaxationszeiten b​ei atomaren Stößen u​nd wurde anschließend wissenschaftlicher Assistent. Nach seiner Habilitation 1969 w​urde er z​um Wissenschaftlichen Rat u​nd 1971 z​um Professor ernannt. In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftige e​r sich hauptsächlich m​it der experimentellen Bestimmung charakteristischer Größen d​er Atomphysik, darunter d​er Lebensdauer angeregter Zustände, d​er Hyperfeinstruktur u​nd Landé-Faktoren s​owie der Untersuchung v​on Relaxation u​nd Populationstransfer b​ei atomaren Stoßprozessen. 1997 g​ing er i​n den Ruhestand.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Relaxationszeiten für die Umorientierung von Quecksilberatomen im metastabilen 63P2-Zustand durch Stöße. In: Zeitschrift für Physik 173 (1963), S. 519–532, doi:10.1007/BF01388013.
  • mit G. Wandel: Lifetimes of Excited States (6s6p)1P1 and (6s6p)3P1 of Ytterbium. In: Physics Letters 22 (1966), S. 283, doi:10.1016/0031-9163(66)90614-7}.
  • mit W: Hartmann, H. Krüger und A. Oed: Die Hyperfeinstruktur des angeregten 32P3/2-Zustandes von Natrium. In: Zeitschrift für Physik 194 (1966), S. 270, doi:10.1007/BF01571251.
  • mit E. Jacobson: Untersuchungen von Relaxationserscheinungen an Quecksilberatomen im metastabilen 63P2-Zustand mit einem Impulsverfahren. In: Z. Physik 212 (1968), S. 32–47, doi:10.1007/BF01379895.
  • mit G. Wandel: Factors of 6s6p 3P1 and 6s6p 1P1 States of Ytterbium. In: Physics Letters A 28 (1968), S. 200, doi:10.1016/0375-9601(68)90200-4.
  • Ein level-crossing-Experiment zur Untersuchung der Hyperfeinstruktur des angeregten 32P3/2-Zustandes von 23Na. In: Zeitschrift für Naturforschung 24a (1969), S. 1049–1057, doi:10.1515/zna-1969-0703.
  • mit M. Lauenstein und H. Liening: HFS-Measurements in the 4d95p 1P10-and 3D10-States of 105Pd (I=5/2). In: Zeitschrift für Naturforschung A 36a (1981), S. 780–781, doi:10.1515/zna-1981-0716.
  • mit B. Storr: Collisional Population Transfer between the Hyperfine-structure Levels of the 5S5P3P1 State of Cd-113. In: Zeitschrift für Physik D 9 (1988), S. 171–176, doi:10.1007/BF01384269.
  • mit H.-P. Didra: Cadmium (5 1P1P5 3PJ) excitation transfer and 5 3PJ intramultiplet relaxation by collisions with molecular gases. In: Z. Phys. D 37 (1996), S. 29–37, doi:10.1007/s004600050005.

Einzelnachweise

  1. Habilitationen. In: Attempto. Nachrichten für die Freunde der Universität Tübingen, Tübingen 1969, S. 104.
  2. Wolf-Dietrich Hartmann: Abschied mit Festkolloquium. Der Atomphysiker Max Baumann geht zum Semesterende in den Ruhestand. In: Schwäbisches Tagblatt, 12. Februar 1997.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.