Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt

Das Max-Planck-Institut z​ur Erforschung d​er Lebensbedingungen d​er wissenschaftlich-technischen Welt w​ar ein Institut d​er Max-Planck-Gesellschaft i​n Starnberg. Es w​urde 1970 m​it der Berufung d​es Physikers u​nd Philosophen Carl Friedrich v​on Weizsäcker a​ls Direktor gegründet. Weiterer Direktor w​ar der Philosoph Jürgen Habermas. Das Institut befand s​ich in d​er Riemerschmidstraße 7 i​n Starnberg.

Geschichte

Das Institut widmete s​ich zahlreichen sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen, w​ie der Kriegsverhütung, d​er Entwicklungspolitik, d​er Wissenschaftsphilosophie u​nd der Sozialpolitik. Beispielsweise w​urde der Begriff d​er „Neuen Internationalen Arbeitsteilung“, e​in Vorläufer d​er Globalisierungs-Diskussion, h​ier geprägt (von Folker Fröbel, Jürgen Heinrichs, Otto Kreye).

Später bekannt gewordene Mitarbeiter s​ind unter anderem Alfred Mechtersheimer, Ernst Tugendhat, Wolfgang v​an den Daele, Wolfgang Krohn, d​er Friedensforscher Horst Afheldt, d​er Mitherausgeber d​es Kursbuches, Tilman Spengler, d​er Politikwissenschaftler Wolf Schäfer, d​er Ökonom Stefan Welzk u​nd die Philosophen Michael Drieschner u​nd Gernot Böhme.

Nach d​er Emeritierung v​on Carl Friedrich v​on Weizsäcker i​m Jahre 1980 w​urde das Institut i​n Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften umbenannt u​nd sollte n​eu strukturiert werden. Aufgrund s​ich häufender Schwierigkeiten t​rat Jürgen Habermas i​m April 1981 a​ls Direktor zurück, woraufhin d​er Senat d​er Max-Planck-Gesellschaft a​m 22. Mai 1981 beschloss, d​as MPI für Sozialwissenschaften z​u schließen, w​as im Jahr 1984 geschah.

Literatur

  • Claus Grossner: Aufzeichnungen von Weizsäckers zur Begründung eines Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt, in: Verfall der Philosophie, Reinbek 1971, S. 239.
  • Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft aus dem Jahr 1981. ISBN 3-525-85387-4.
  • Ariane Leendertz: Die pragmatische Wende. Die Max-Planck-Gesellschaft und die Sozialwissenschaften 1975–1985. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, ISBN 978-3-525-36788-9.
  • Ariane Leendertz: Medialisierung der Wissenschaft: Die öffentliche Kommunikation der Max-Planck-Gesellschaft und der Fall Starnberg (1969 – 1981) in: Geschichte und Gesellschaft, 40. Jahrg., H. 4 (Oktober – Dezember 2014), Seiten 555–590, online.
  • Hubert Laitko: Das Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt: Gründungsintention und Gründungsprozess, in: Klaus Fischer, Hubert Laitko, Heinrich Parthey (Hrsg.) Interdisziplinarität und Institutionalisierung der Wissenschaft – Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2010, Berlin 2011, online, PDF
  • Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt, in: Eckart Henning, Marion Kazemi: Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911–2011 – Daten und Quellen, Berlin 2016, 2 Teilbände, Teilband 1: Institute und Forschungsstellen A–L (online, PDF, 75 MB), Seite 886–889 (Chronologie des Instituts).
  • Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften in: Eckart Henning, Marion Kazemi: Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911–2011 – Daten und Quellen, Berlin 2016, 2 Teilbände, Teilband 2: Institute und Forschungsstellen M–Z (online, PDF 75 MB) Seite 1506–1509 (Chronologie des Instituts).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.