Maut in Ungarn

Die Erhebung einer Maut in Ungarn erfolgt auf den Autobahnen und Autostrassen M0 (teilweise), M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7, M15, M19, M25, M30, M35, M43, M60, M70, M85 und M86.[1] Es wird Maut für alle Fahrzeuge erhoben.

Preise

Für die Benutzung von Autobahnen ist in Ungarn der Kauf einer virtuellen Vignette (e-Matrica) notwendig, die es wahlweise für den Zeitraum von 10 Tagen, einem Monat und einem Jahr gibt. Im Gegensatz zu anderen Ländern muss hier seit dem 1. Januar 2008 kein Aufkleber an die Windschutzscheibe geklebt werden: Die Kontrolle erfolgt über Kameras und Computersysteme. Hierbei werden die beim Kauf angegebenen Autokennzeichen mit dem zentralen Datensatz abgeglichen. Der Kaufbeleg sollte nach Ablauf der Gültigkeit zwei Jahre lang aufbewahrt werden. Bei Tippfehlern bzgl. des Kennzeichens kann eine Mahnung durch die Euro Parking Collection plc (EPC) aus London nach ca. 3 Monaten erwartet werden. Die Ersatzmaut für einen PKW beträgt Euro 85,42 inkl. Gebühren, wenn man ohne Vignette erwischt wurde, bzw. Euro 39,50 bei einem Tippfehler im Kennzeichen (Stand 2016).

Kategorie Preise für das Jahr 2021[2][3]
10 Tage 1 Monat 1 Jahre Komitat
D1m (Motorrad) 1.530 Forint / 4,28 Euro 2.600 Forint / 7,28 Euro 44.660 Forint / 125,03 Euro 5.200 Forint / 14,56 Euro
D1, U (PKW bis 3,5 t, Anhänger) 3.640 Forint / 10,19 Euro 4.970 Forint / 13,91 Euro 44.660 Forint / 125,03 Euro 5.200 Forint / 14,56 Euro
D2 (PKW über 7 Personen, LKW, Wohnmobil) 7.270 Forint / 20,35 Euro 9.930 Forint / 27,80 Euro 10.390 Forint / 29,09 Euro
B2 (Autobus) 16.100 Forint / 45,07 Euro 22.830 Forint / 63,91 Euro 207.770 Forint / 581,66 Euro 20.780 Forint / 58,17 Euro
  • Seit 1. Januar 2015 muss für Anhänger – deren Zugfahrzeug der Kategorie D2 entspricht – eine gesonderte Vignette (Kategorie U2) gelöst werden, deren Preise der Kategorie D1 entsprechen.

Forintkurs: 1 Euro = 338 Forint

PKW

Via Internet bezahlte PKW-Maut, 2012

Für PKW gibt es Vignetten für zehn Tage, einen Monat oder ein Jahr. Die Zulassungsnummer der PKW wird gespeichert und man erhält lediglich eine Bestätigung. Es wird nichts hinter die Windschutzscheibe geklebt, die Überprüfung der bezahlten Maut wird elektronisch über das registrierte Kennzeichen durchgeführt. Das Kennzeichen wird dabei ohne Trennzeichen gespeichert, sodass beispielsweise zwischen „G-ULF1“ und „GU-LF1“ nicht unterschieden wird. Die Maut kann bei fast jeder Tankstelle bezahlt werden. Die Buchung der Mautgebühr ist mit Kreditkarte auch über das Internet möglich.[4] Bei der Buchung an österreichischen Tankstellen durch den ÖAMTC werden umgerechnet ungefähr ein Drittel höhere Gebühren verlangt, was 2008 mit schwankenden Wechselkursen zum Forint und einer „Manipulationsgebühr“ begründet wurde.[5]

LKW

Seit dem 1. Juli 2013 wird eine streckenabhängige elektronische Maut in Ungarn auf definierten Streckenabschnitten des Straßennetzes (Autobahnen, Autostraßen und Nationalstraßen) in einer Gesamtlänge von 6.513 km erhoben. Die Höhe der streckenabhängigen Maut hängt von dem benutzten Straßentyp, von der Fahrzeugkategorie (J2, J3, J4) und von der Umweltklasse ab.

Kategorie Erklärung
J2 Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen mit 2 Achsen
J3 Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen mit 3 Achsen
J4 Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen mit 4 oder mehr Achsen

Um am ungarischen Lkw-Mautsystem teilnehmen zu können, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: die automatische und die manuelle Streckenbuchung. Bei der manuellen Streckenbuchung muss dabei noch zwischen der Einbuchung an einem Mautstellen-Terminal und der Einbuchung über ein Internet-Portal von Internet-Portal von HU-GO unterschieden werden.

Bei der automatischen Einbuchung über eine freiwillig eingebaute On-Board-Unit handelt es sich um eine GPS-/GPRS-gestützte Maut. Das bedeutet, die Mauthöhe wird per Satellitennavigation ermittelt und zwecks Abrechnung per Mobilfunk an den Zentralrechner des Betreibers des On-Board-Geräts z. B. GPS-ART Kft. Dieser übermittelt die ausgewerteten Daten an die Állami Autópálya Kezelő Zrt (AAK) damit dieser die Streckenmaut einziehen kann. Dazu lässt das Speditionsunternehmen zunächst seine mautpflichtigen Fahrzeuge bei HU-GO online registrieren. Der Einbau kann vor und nach der Registrierung erfolgen durch einen autorisierten On-Board-Vertragspartner.

Ausnahmen von der Lkw-Maut

Von der Mautzahlung werden die folgenden Organisationen befreit:

  • Ungarische Armee zum Schutz der öffentlichen Ordnung und der NATO
  • Organe für den Verwalter des öffentlichen Straßennetzes
  • Organe für Aufgaben der Mauteinnahme und -kontrolle
  • Katastrophenschutz
  • Verkehrsbehörde
  • Sonstige Organe mit Berechtigungen zur Nutzung

Komitatsweite Vignette

Ab dem 1. Januar 2015 wurden für alle Kategorien D1, D2, B2 und U landesweite Aufkleber sowie die bisher verwendeten landesweiten Aufkleber eingeführt, die ein Jahr lang für alle mautpflichtigen Straßen in einem bestimmten Komitat verwendet werden können.

Eine räumlich bestimmte Jahresvignette für die Fahrzeuge der Kategorien D1M, D1, D2, U und B2, mit der das gebührenpflichtige Schnellstraßennetz eines Komitats benutzt werden kann. Für ein Fahrzeug können mehrere komitatsweite E-Vignetten gekauft werden. Die Gültigkeitsdauer dieser Berechtigung entspricht der Gültigkeitsdauer der für ein Jahr geltenden Berechtigung. Diese Vignette ist bis zum ersten Knotenpunkt außerhalb der Verwaltungsgrenzen des Komitats gültig. Die Details zu der räumlichen Gültigkeit der komitatsweiten Vignetten können aufgrund der Nummer des Knotenpunkts und des Kilometersteins hier eingesehen werden.

Die folgende Tabelle zeigt, welche Abschnitte mit welchem Aufkleber erhältlich sind:[6]

Komitat Verfügbare Abschnitte Gesamtlänge (km)
Baranya 163–192 km, volle Länge 59
Bács-Kiskun 53–140 km 87
Borsod-Abaúj-Zemplén 114–175 km, volle Länge 84
Csongrád 114–174 km, volle Länge 95
Fejér 27–56 km, 25–98 km, 23–89 km 169
Győr-Moson-Sopron 94–172 km, , und volle Länge, 116–148 km 103
Hajdú-Bihar 164–221 km, 221–225 km, volle Länge 101
Heves 39–128 km, volle Länge 89
Komárom-Esztergom 39–112 km 79
Pest , und volle Länge, 7–39 km, 11–55 km, 21–89 km, 14–67 km, 15–34 km, 7–30 km 278
Somogy 90–191 km 101
Szabolcs-Szatmár-Bereg 203–280 km 77
Tolna 75–173 km 98
Veszprém 80–98 km 18
Vas 81–124 km 43
Zala 183–234 km, volle Länge 72

Kontrolle

Die Állami Autópálya Kezelő Zrt ist die für die Kontrolle bestimmte Organisation. Die für die Feststellung benötigte Datensammlung erfolgt über 74 ortsgebundenen Mautkontrollstationen und mit Hilfe von ca. 100 Fahrzeugen.

Über die Registrierung kann so nachvollzogen werden, ob und welches Fahrzeug zur Nutzung des Straßenabschnittes berechtigt ist.

Commons: Ungarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fizetős utak, díjmentes utak 2021-ben Magyarországon. Abgerufen am 5. September 2021.
  2. Nationale Mauterhebung geschlossene Dienstleistungs-AG (ungarisch: Nemzeti Útdíjfizetési Szolgáltató Zrt.): Gebührentabelle 2020 - für PKW
  3. OTP Bank - OTP valuta-deviza árfolyamok. Abgerufen am 5. September 2021 (ungarisch).
  4. Autobahnvignette Ungarn Offizielle Internetpräsenz
  5. Ungarn-Maut kostet in Österreich mehr. In: derstandard.at. 1. Februar 2008, abgerufen am 2. September 2019.
  6. Verordnung des Ministers für Wirtschaft und Verkehr Nr. 37/2007 (III. 26.) GKM
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.