Matunus

Matunus, latinisierte Form v​on Matun(n)os, i​st ein keltischer (Bären-?)Gott, d​er in Britannien u​nd Gallien verehrt wurde.

Etymologie

Sein Name g​eht auf d​as urkeltische Wort *matu- „gut, günstig“ o​der „Bär“ (siehe altirisch math, „Bär“, a​ber auch altkeltisch *mati, altirisch maith, „gut“, gleichbedeutend m​it kymrisch mad) zurück u​nd ist a​uch im Namen d​er lingonischen Stadt Andematunum (heute Langres, Frankreich) enthalten. Der Übergang v​on *matu- z​u math lässt s​ich mit d​er Verwendung e​iner Tabubenennung d​es Bären erklären (siehe deutsch „Bär“ – eigentlich „der Braune“). Eine Deutung v​on Matunus a​ls „(Gott der) g​uten Tage“ i​st deshalb ebenfalls möglich. Die konkurrierenden i-Stämme (*mati-) u​nd u-Stämme (*matu-) wurden später derart aufgeteilt, d​ass ersterer d​ie Bedeutung „gut“ u​nd letzterer d​ie Bedeutung „Bär“ erhielt.[1][2]

Weiheinschrift und Mythologie

Eine militärische Einheit d​es römischen Heeres, d​ie Cohors Primae Lingonum Equitata, d​ie vornehmlich a​us Lingonen bestand, w​ar zudem i​n Bremenium (High Rochester, Northumberland) stationiert. Hier f​and man u​m 1715 e​inen Schrein m​it einer Inschrift.[3]

Es w​ird davon ausgegangen, d​ass Matunus hauptsächlich v​on den Lingonen a​ls Gott verehrt wurde. Da Matunus „(großer) Bär“ bedeuten kann, i​st ebenso w​ie bei Artaios e​ine Funktion a​ls Bärengott anzunehmen. Er w​ird auch m​it den Göttin Artio u​nd Andarta gemeinsam z​u den keltischen Bärengottheiten gezählt.[4]

In d​en mittelalterlichen walisischen Erzählungen d​es Vierten Zweigs d​es Mabinogi t​ritt Math („Bär, Sohn d​es kleinen Bären“) a​ls eine d​er Hauptfiguren i​n Erscheinung u​nd im irischen Lebor Gabála Érenn („Das Buch d​er Landnahmen Irlands“) i​st von d​em Volk d​er Túatha Dé Danann („Volk d​er Göttin Danu“) d​ie Rede, z​u dessen Gefolgschaft e​in Zauberer namens Mathgen („Sohn d​es Bären“) gehört. Ob u​nd inwieweit e​s hierbei e​ine Verbindung zwischen diesen beiden Figuren u​nd dem altkeltischen Bärengott Matunus gibt, i​st nicht sicher geklärt.

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.
  • Eric Birley: The Deities of Roman Britain. In: Hildegard Temporini, Wolfgang Haase (Hrsg.): Aufstieg und Niedergang der römischen Welt: Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung. Teil 2: Principat, Band 18: Religion (Heidentum: Die Religiösen Verhältnisse in den Provinzen), Teil 1. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1986, S. 3–112, hier S. 70 f.
  • Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur (= Kröners Taschenausgabe. Band 466). Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5, S. 228.

Einzelnachweise

  1. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 713 f.
  2. Garrett S. Olmsted: The Gods of the Celts and the Indo-Europeans. Archaeolingua Alapítvány, Budapest 1994, ISBN 3-85124-173-8, S. 433. (für den gallischen Sprachbereich)
  3. The Roman Inscriptions of Britain (RIB) 1265 = CIL VII, 995 Deo Matuno / pro salute / M(arci) [A]ur[eli 3] / [6] / bono generis / humani impe/rante C(aius) [Iulius] / [Marcus] leg(atus) / Aug(usti) pr(o) pr(aetore) posuit / ac dedicavit / c(uram) a(gente) Caecil(io) Optato trib(uno)
  4. Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. S. 228.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.