Massaker von Ascq
Das Massaker von Ascq war ein von Angehörigen einer Kompanie der SS-Aufklärungsabteilung 12 der deutschen 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“ in der Nacht vom 1. auf den 2. April 1944 im besetzten Frankreich verübtes Kriegsverbrechen, bei dem 86 Zivilisten ermordet wurden.
Chronologie
Ascq ist ein acht Kilometer östlich von Lille liegendes Dorf, durch das die Eisenbahnstrecke von Lille nach Tournai in Belgien führt. In Erwartung der alliierten Landung während der Besetzung Frankreichs sollte die 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“ von Belgien in die Normandie verlegt werden. Während sich der Zug mit drei Kompanien der Aufklärungsabteilung, etwa 460 Mann, dem Bahnhof des Ortes näherte, ereignete sich eine Explosion, in deren Folge zwei Waggons des Zuges entgleisten. Der Kommandeur des Transports, Obersturmführer Walter Hauck, ordnete an, alle Männer des Dorfes im Alter zwischen 17 und 50 Jahren zu verhaften.[1]
Nachdem Männer der Division diesen Befehl ausgeführt hatten, wurde den Gefangenen befohlen, entlang des Gleises zu gehen. Während sie in Bewegung waren, wurden siebzig von ihnen niedergeschossen. Weitere sechzehn waren bereits während der Durchsuchungen im Dorf erschossen worden, zusätzliche acht Männer wurden verletzt.[2] Unter den Toten befanden sich auch fünf Angestellte der Eisenbahn.[3] Eine benachrichtigte Streife der Feldgendarmerie beendete das Massaker.[1] Zur Zeit dieses Massakers war der spätere SPD-Politiker Carlo Schmid als Oberkriegsverwaltungsrat bei der Oberfeldkommandatur 670 der deutschen Wehrmacht in Lille tätig. Über das Massaker von Ascq heißt es in seinen „Erinnerungen“: „Ich setzte sofort einen Tatbericht auf, der vom Oberfeldkommandanten an den Gerichtsherrn der SS-Einheit weitergeleitet wurde.“[4]
Gedenken
Heute gibt es in Ascq ein Museum, das dem Verbrechen selbst wie auch den Opfern gewidmet ist.
Am 13. Juli 1947 legte Präsident Vincent Auriol den Grundstein für die Gedenkstätte, die im Oktober 1955 fertiggestellt wurde. Auf dem Gelände neben der Bahnstrecke wurde der Gedenkstein Tertre des massacrés errichtet. 1984 wurde ein erstes Museum, im Jahr 2005 dann das neue Museum Mémorial Ascq 1944 eingeweiht.
Ascq in der Literatur
Louis Aragon verarbeitete das Massaker 1954 in einem Gedicht.[5] Ebenso spielten Marie-Paul Armand in ihrem Roman Le vent de la haine (1987) und Sorj Chalandon in seinem Roman La légende de nos pères (2009) auf diese Ereignisse an.
Le-Pen-Interview
Nachdem der Gründer der rechtsextremen Partei Front National, Jean-Marie Le Pen, im Jahr 2005 die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg als „nicht besonders inhuman“ bezeichnet und die Umstände des Massakers verharmlost hatte, wurde er am 8. Februar 2008 zu einer dreimonatigen Haftstrafe auf Bewährung sowie einer Geldstrafe von 10.000 Euro verurteilt. In zwei von Le Pen angestrengten Revisionsverfahren wurde dieses Urteil zuletzt im Februar 2012 bestätigt.[6]
Verfahren gegen Tatbeteiligte
Nach dem Krieg setzten sich die Bewohner des Ortes für eine strafrechtliche Verfolgung der Täter ein. Nach einer Durchsuchung der alliierten Kriegsgefangenenlager wurden neun Personen, darunter auch Hauck, in Lille vor ein französisches Militärgericht gestellt. Das Urteil lautete zunächst in allen neun Fällen auf Todesstrafe, wurde wenig später aber in langjährige Haftstrafen umgewandelt. Hauck selbst kam 1957 wieder frei.
Im Januar 2016 führte die Staatsanwaltschaft Dortmund im Zusammenhang mit dem Massaker Hausdurchsuchungen bei drei ehemaligen Angehörigen der 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“ durch.[7] Am 9. Oktober 2017 wurde bekannt, dass die Generalstaatsanwaltschaft Celle in dieser Sache ein Verfahren wegen Beihilfe zum Mord gegen den zu diesem Zeitpunkt 94-jährigen ehemaligen SS-Unterscharführer Karl Münter führte.[8] Das Verfahren wurde im März 2018 eingestellt, da eine erneute Verurteilung aufgrund des französischen Todesurteils nach dem Rechtsgrundsatz, jemanden nicht zweimal in derselben Sache zu verurteilen (Ne bis in idem), nicht mehr möglich war.[9][10]
Am 8. November 2018 trat Karl Münter als Beiträger auf einer Tagung vor 100 Rechtsextremisten im Privathaus von Thorsten Heise (NPD) im thüringischen Fretterode auf. Auf diesem Anwesen befindet sich außerdem ein Denkmal für die Waffen-SS mit einem Abzeichen der 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“. Die Angehörigen der Mordopfer von Ascq waren schockiert, dass Münter nicht nur nicht mehr belangt werden kann, sondern sogar von Rechtsextremisten verehrt wird.[11][12]
Am 23. Juli 2019 teilte die Staatsanwaltschaft Hildesheim mit, sie habe gegen den früheren SS-Mann aus Nordstemmen Anklage wegen Volksverhetzung und Verunglimpfung Verstorbener vor dem zuständigen Landgericht (Hildesheim) erhoben.[13][14][15][16] Am 20. September 2019 verstarb Münter im Alter von 96 Jahren.[17][18][19]
Literatur
- Bernhard Brunner: Der Frankreich-Komplex. Die nationalsozialistischen Verbrechen in Frankreich und die Justiz der Bundesrepublik Deutschland (= Moderne Zeit, Band 6). Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-693-8.
- Claudia Moisel: Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher. Politik und Praxis der Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg. (= Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Band 2). Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-749-7.
- Ludwig Nestler (Hrsg.): Die faschistische Okkupationspolitik in Frankreich (1940–1944). (= Europa unterm Hakenkreuz, Band 3). Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1990, ISBN 3-326-00297-1, S. 88, 109, 307 f., 330.
Weblinks
- Ascq auf gedenkorte-europa.eu, der Homepage von Gedenkorte Europa 1939–1945 (Abschnitt „Massaker durch SS-Soldaten“).
- Mémorial Ascq 1944. In: Offizielle Website von Ascq (französisch)
- Mémorial Ascq 1944. In: Memoire14-45.eu
- Website zum 60. Jahrestag (französisch)
- Interview mit NS-Verbrecher: „Ich bereue nichts!“ Panorama – NDR
Einzelnachweise
- Himmlers Krieger: Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit von Jens Westemeier; S. 300.
- Peter Lieb: Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg? Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007 ISBN 978-3-486-57992-5 S. 267f.
- Villeneuve-d'Ascq en 1939-1945 bei „Anonymes, Justes et persécutés durant la période nazie 1939-1944“.
- Carlo Schmid: Erinnerungen. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt 1980, S. 203.
- ajpn.org: Villeneuve-d'Ascq en 1939-1945
- Le Monde: Propos sur l'Occupation : Jean-Marie Le Pen condamné en appel à trois mois de prison avec sursis vom 16. Februar 2012.
- Panzer-Division "Hitlerjugend": Razzia bei ehemaligen SS-Männern; Der Spiegel 29. Januar 2016
- Massenmord in Nordfrankreich 1944: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 94-jährigen Ex-SS-Mann. In: Der Spiegel. 9. Oktober 2017, abgerufen am 10. Juni 2018. sowie NDR und Kreiszeitung
- Ermittlungen gegen früheren SS-Mann eingestellt, Focus, 27. März 2018
- Robert Bongen, Julian Feldmann, Fabienne Hurst: SS-Verbrechen: Ohne Strafe, ohne Reue. In: Zeit.de. 29. November 2018, abgerufen am 3. Dezember 2018.
- Andreas Förster: Gewalt gegen Journalisten: Wenn Neonazis jagen. In: FR.de. 27. November 2018, abgerufen am 3. Dezember 2018.
- Robert Bongen, Julian Feldmann, Fabienne Hurst, Andrej Reisin: Interview mit NS-Verbrecher: "Ich bereue nichts!" In: daserste.ndr.de. 29. November 2018, abgerufen am 3. Dezember 2018.
- https://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Niedersachsen/Prozess-in-Hildesheim-Anklage-gegen-frueheren-SS-Mann-aus-Nordstemmen
- Früherer SS-Mann wegen Volksverhetzung angeklagt Der Spiegel 24. Juli 2019
- https://staatsanwaltschaft-hildesheim.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/anklage-wegen-volksverhetzung-nach-ausgestrahltem-interview-mit-ndr-reportern-179101.html
- Karl M.: Anklage gegen früheren SS-Mann, Panorama, 24. Juli 2019
- Karl Muenter, German convicted of wartime massacre in France, dies at 96, Washington Post, 24. September 2019 (Associated Press)
- Ex-SS-Mann Karl M. aus Nordstemmen ist tot, Hildesheimer Allgemeine, 21. September 2019
- Former SS soldier Karl Muenter who murdered at least 86 men dead at 96, metro.co.uk, 23. September 2019