Maschinen des Todes – Erfindungen für den Henker

Vorlage:Infobox Fernsehsendung/Wartung/Ungültiges Datumsformat

Fernsehserie
Titel Maschinen des Todes – Erfindungen für den Henker
Originaltitel Death Machines / Machines Of Malice
Produktionsland Vereinigte Staaten
Erscheinungsjahr 2008–2009
Länge 60 Minuten
Episoden 6
Genre Dokumentationsserie
Erstausstrahlung 23.08.2008 USA[1]
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
08.08.2009 – 05.09.2009 auf DMAX
Besetzung
  • Michelle Boyd (Neurobiologin Sprecher (Originalversion))
  • Eric Strauss (Ingenieur Sprecher (Originalversion) u. a.)

In der Dokumentationsserie Maschinen des Todes – Erfindungen für den Henker geht es um die geschichtliche Entwicklung der Hinrichtung und der Folter in Europa, Nordamerika und China vom Altertum bis zur Gegenwart. Es werden anhand von Animationen, Experimenten mit Tierkörpern, Dummys, menschlichen Versuchskandidaten und Gerätenachbauten die Arbeitsweisen von Hinrichtungsgeräten wie dem Fallbeil, Galgen und Folterwerkzeugen z. B. Daumenschrauben, Streckbank und anderen gezeigt. Gerichtsmediziner, Handwerker erläutern und demonstrieren die medizinischen und physikalischen Besonderheiten der jeweiligen Hinrichtungsart und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Historiker erklären die geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe der Folter- und Hinrichtungsmethoden.

Episodenliste

Episodenname (deutsch)Episodenname (englisch)Datum deutsche Erstausstrahlung
Die AntikeAncient Machines8. August 2009
Das MittelalterGoing Medieval15. August 2009
Die NeuzeitModern Devices29. August 2009
Der Schrecken RomsRoman Machines5. September 2009
HexenjagdWitches and Heretics16. April 2010
-The Inquisitionbisher nicht ausgestrahlt

Einzelnachweise

  1. Angaben zur Erstausstrahlung der Sendung in den Vereinigten Staaten
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.