Martin Posth

Martin Posth (* 16. Januar 1944 i​n Berge (Nauen)[1]; † 17. September 2017 i​n Berlin[2][3]) w​ar ein deutscher Industriemanager.

Leben

1954 reiste e​r mit d​er Familie a​us der DDR aus. Aufgewachsen i​n Berlin-Spandau studierte e​r Rechtswissenschaft i​n Freiburg i​m Breisgau, Göttingen u​nd an d​er FU Berlin, w​o er 1977 z​um Dr. jur. promoviert wurde.

Wirken

1972 begann Posth b​ei Audi NSU s​eine Karriere i​n der Automobilindustrie. Bereits 1980 w​urde er i​n den Vorstand d​er Audi AG berufen. Von 1984 b​is 1988 b​aute Posth für d​ie Volkswagen AG d​as größte Automobilwerk i​n China auf. Anschließend w​urde er Vorstand für Personalwesen. Von 1993 b​is 1997 leitete e​r von Hongkong a​us die Region Asien d​es VW-Konzerns. 1998 schied e​r aus d​em VW-Vorstand aus. Von 2000 b​is 2006 w​ar er Präsident d​es Asien-Pazifik-Forums Berlin.

Preise und Auszeichnungen

  • 1981: Goldene Brücke
  • 1993: Ehrenbürgerschaft der Stadt Shanghai.

Varia

Kunsthistorikern, und an islamischer Kunst Interessierten, wurde Posth als Sammler anatolischer Knüpfteppiche und Kelims bekannt, als er 2014 seine Monographie Gesammelte Schönheit veröffentlichte.[4] Vom 22. Oktober bis 3. Dezember 2016 waren Teile der Sammlung im Studio der Bumiller Collection in Berlin-Kreuzberg ausgestellt.[5]

Veröffentlichungen

  • Arbeitsrechtliche Probleme beim Betriebsinhaberwechsel : (§ 613 a BGB), Köln : Hanstein-Verlag, 1978, ISBN 978-3-7756-5300-8
  • Als Co-Autor: Personalwirtschaft in Zeiten des Umbruchs, Köln : Deutscher Instituts-Verlag, 1983, ISBN 978-3-602-24841-4
  • 1000 Tage in Shanghai. Die abenteuerliche Gründung der ersten chinesisch-deutschen Automobilfabrik. Hanser, München 2006., ISBN 978-0-470-82388-0
  • Martin Posth: Gesammelte Schönheit: Teppiche und Kelims aus Anatolien = Collected beauty. Eigenverlag, o. O. 2014, ISBN 978-3-00-044526-2 (d-nb.info).
  • Martin Posth: Woven Paradise / Gewebtes Paradies – ein Streifzug durch die anatolische Textilkunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg.: Georg Butterweck. Eigenverlag, o. O. 2016, ISBN 978-3-00-053301-3.

Einzelnachweise

  1. Evangelische Akademie Loccum: Zu Gast: Martin Posth. Forum Loccum Nr.4/November 2007, abgerufen am 25. September 2017.
  2. Anzeige von Martin Posth | Tagesspiegel Trauer. 24. September 2017, abgerufen am 25. September 2017.
  3. Volkswagens China-Pionier Martin Posth ist tot. braunschweiger-zeitung.de, abgerufen am 28. September 2017.
  4. Martin Posth: Gesammelte Schönheit: Teppiche und Kelims aus Anatolien = Collected beauty. Eigenverlag, o. O. 2014, ISBN 978-3-00-044526-2 (d-nb.info).
  5. Martin Posth: Woven Paradise = Gewebtes Paradies – ein Streifzug durch die anatolische Textilkunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg.: Georg Butterweck. Eigenverlag Martin Posth, o. O. 2016, ISBN 978-3-00-053301-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.