Martin Paul Wolf

Martin Paul Wolf (geboren 25. Mai 1908 i​n Arnoldsgrün; gestorben v​or 1952) w​ar ein deutscher SS-Führer u​nd Funktionär d​er NSDAP.

Martin Paul Wolf (ohne Jahr, unbekannter Fotograf)

Leben

Martin Paul Wolf studierte klassische Philologie u​nd Geschichte a​n der Universität Leipzig, Marburg u​nd München. Im Februar 1933 t​rat er d​er NSDAP (Mitgliedsnummer 1.741.931) u​nd der SS (Mitgliedsnummer 107.059) bei. Er t​rat im Januar 1934 i​n den Dienst d​es SD-Hauptamts u​nd war 1936 i​m Rang e​ines SS-Hauptsturmführers „Abteilungsleiter II 121 Marxismus“.[1] Wolfs Abteilung w​ar 1937 m​it der Gründung d​es sogenannten Wannsee-Instituts betraut.[2] Wolf w​ar mit d​em Soziologen Karl Valentin Müller befreundet u​nd förderte dessen Karriere.[3] Er b​lieb auch b​ei der Umgliederung d​es SD-Hauptamtes Abteilungsleiter, 1937 d​er Abteilung II 121 u​nd 1938/39 d​er Abteilung II/121 (Linksbewegung).

Nach d​er Zerschlagung d​er Tschechoslowakei 1939 wechselte e​r als Leiter d​er Abteilung B 1 (ideologische Gegner) u​nd der Abteilung C (Kultur, Film, Presse, Theater, Radio, Literatur, Propaganda u​nd Bildung) z​um SD-Leitabschnitt Prag. Er w​urde stellvertretender Leiter d​es SD-Leitabschnitts i​m Rang e​ines SS-Sturmbannführers u​nd zeichnete Tagesberichte a​n den SD-Reichsführer ab.[4] Im März 1942 übernahm e​r als Nachfolger v​on Friedrich v​on Gregory d​ie Leitung d​er Kulturabteilung, später Abteilung IV Kulturpolitik, i​m Reichsprotektorat Böhmen u​nd Mähren. In d​er NSDAP h​atte er d​en Rang e​ines Oberbereichsleiters.

Wolf b​lieb bis Kriegsende i​n Prag, s​ein Nachkriegsschicksal i​st unbekannt. Wolf w​urde 1952 v​om Amtsgericht Rendsburg für t​ot erklärt.[5]

Literatur

  • Jakub Končelik, Barbara Köpplová, Jitka Kryšpínová: Český tisk pod vládou Wolfganga Wolframa von Wolmara : Stenografické zápisy Antonína Fingera z protektorátních tiskových porad 1939–1941. Prag: Nakl. Karolinum, 2003
  • Detlef Brandes: "Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnahme"  : NS-"Volkstumspolitik" in den böhmischen Ländern. München: Oldenbourg, 2012 ISBN 978-3-486-71242-1 (Als Autor von dienstlichen Schreiben in Einzelnachweisen aufgeführt)
  • Volker Mohn: NS-Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren : Konzepte, Praktiken, Reaktionen. Essen: Klartext, 2014 ISBN 978-3-8375-1112-3 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2011

Einzelnachweise

  1. Lutz Hachmeister: Der Gegnerforscher : die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six. München: Beck, 1998 ISBN 3-406-43507-6
  2. Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburg: Hamburger Edition, 2002, ISBN 3-930908-75-1, S. 407f.
  3. Eduard Kubů: „Die Bedeutung des deutschen Blutes im Tschechentum“. Der „wissenschaftspädagogische“ Beitrag des Soziologen Karl Valentin Müller zur Lösung des Problems der Germanisierung Mitteleuropas. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder. 45, 2004, ISSN 0523-8587, S. 93–114
  4. Dokument VEJ 3/284 in: Susanne Heim (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (Quellensammlung). Band 6: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren Oktober 1941–März 1943. Berlin 2019, ISBN 978-3-11-036496-5, S. 685–687.
  5. Susanne Heim (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden..., Band 6: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren Oktober 1941–März 1943. Berlin 2019, ISBN 978-3-11-036496-5, S. 685 mit Anm. 2.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.