Martin Oestreich

Martin Oestreich (* 19. Oktober 1971 i​n Pforzheim) i​st ein deutscher Chemiker u​nd Universitätsprofessor a​n der TU Berlin.

Leben

Oestreich studierte Chemie a​n der Universität Düsseldorf (1991–1993) u​nd an d​er Universität Marburg (1993–1996). Seine Diplomarbeit (1996) z​um stereoselektiven Bor-Zink-Austausch w​urde von Paul Knochel betreut. Danach promovierte Oestreich m​it einer Dissertation (1999) z​ur stereoselektiven Carbolithiierung b​ei Dieter Hoppe a​n der Universität Münster. Nach e​inem Postdoktorat b​ei Larry E. Overman a​n der University o​f California, Irvine (1999–2001) habilitierte s​ich Oestreich i​m Umfeld v​on Reinhard Brückner a​n der Universität Freiburg (2001–2005). 2006 w​urde er a​ls Professor für organische Chemie a​n die Universität Münster berufen, b​evor er 2011 m​it einer Einstein-Professur d​er Einstein Stiftung Berlin a​ls Professor für Organische Chemie / Synthese u​nd Katalyse a​n die TU Berlin wechselte. Oestreich verbrachte Gastaufenthalte a​n der Cardiff University, ANU u​nd Kyoto University. Seine Forschung konzentriert s​ich auf grundlegende synthetische u​nd mechanistische Aspekte d​er silicium- u​nd bororganischen Chemie.

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2021 WACKER-Siliconpreis der Wacker Chemie AG[1]
  • 2011 Einstein-Professur, Einstein Stiftung Berlin[2]
  • 2006 ORCHEM-Preis für Nachwuchswissenschaftler der Liebig-Vereinigung für Organische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. 
  • 2005 Karl-Winnacker-Stipendium der Aventis Foundation
  • 2004 ADUC-Jahrespreis für Habilitanden[3]
  • 2001 Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft[4]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Oestreich i​st Autor zahlreicher Review-Artikel (Auswahl):

Originalarbeiten (Auswahl):

Oestreich i​st Herausgeber u​nd Autor mehrerer Bücher:

  • mit T. Hiyama: Organosilicon Chemistry: Novel Approaches and Reactions. Wiley-VCH, Weinheim 2019, ISBN 978-3-527-34453-6.
  • mit A. de Meijere, S. Bräse: Metal-Catalyzed Cross-Coupling Reactions and More. Wiley-VCH, Weinheim 2014, ISBN 978-3-527-33154-3.
  • The Mizoroki-Heck Reaction. Wiley, Chichester 2009, ISBN 978-0-470-03394-4.
  • mit R. Brückner, S. Braukmüller, H.-D. Beckhaus, J. Dirksen, D. Goeppel, M. Oestreich: Praktikum Präparative Organische Chemie. Organisch-Chemisches Grundpraktikum. Spektrum, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-1981-1.
  • mit R. Brückner, S. Braukmüller, H.-D. Beckhaus, J. Dirksen, D. Goeppel, M. Oestreich: Praktikum Präparative Organische Chemie. Organisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum. Spektrum, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-1505-9.

Einzelnachweise

  1. Martin Oestreich erhält den WACKER-Siliconpreis 2021. Abgerufen am 7. Juli 2021.
  2. Porträt von Martin Oestreich auf der Seite www.einsteinfoundation.de (Memento des Originals vom 28. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.einsteinfoundation.de abgerufen am 27. Dezember 2017.
  3. ADUC-Preis. Abgerufen am 29. Juli 2018.
  4. Emmy Noether-Programm. Abgerufen am 29. Juli 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.