Martin Fischer (Theologe)

Martin Fischer (* 9. August 1911 i​n Magdeburg; † 3. März 1982 i​n Berlin) w​ar ein deutscher evangelischer Theologe.

Leben

Fischer studierte Evangelische Theologie a​n den Universitäten Greifswald, Berlin u​nd Halle u​nd schloss s​ich während dieser Zeit d​er Bekennenden Kirche (BK) an. Nach d​em illegalen Vikariat i​n der BK 1935 w​urde er Reisesekretär d​er Deutschen Christlichen Studentenvereinigung, 1937 zusätzlich Leiter d​es Studentenamtes d​er Vorläufigen Kirchenleitung d​er Bekennenden Kirche. Nach d​em Ende d​es Zweiten Weltkriegs setzte e​r sich dafür ein, d​ie gleich n​ach ihrer Gründung 1935 v​on den Nationalsozialisten verbotene Kirchliche Hochschule Berlin-Zehlendorf n​eu zu gründen. Fischer übernahm d​as Amt d​es Ephorus u​nd die Dozentur für Praktische Theologie, d​ie 1950 i​n eine Professur umgewandelt wurde. Zu seinen akademischen Schülern gehören Friedrich-Wilhelm Marquardt, Ernst Lange, Yorick Spiegel u​nd Wolfgang Grünberg.

Fischer, d​er schon s​eit 1967 nebenamtlich d​er Kirchenleitung d​er Evangelischen Kirche i​n Berlin-Brandenburg angehörte, g​ab 1970 s​eine Professur a​uf und wechselte a​ls Geistlicher Vizepräsident i​n die Kirchenkanzlei d​er Evangelischen Kirche d​er Union (EKU). Als 1972 e​ine gemeinsame Leitung d​er EKU i​n der Bundesrepublik Deutschland u​nd der DDR n​icht mehr möglich war, übernahm Fischer 1972 d​as Präsidentenamt d​er Kirchenkanzlei für d​en Bereich West. 1976 w​urde er pensioniert, b​lieb aber b​is 1979 i​n der Kirchenleitung d​er Evangelischen Kirche i​n Berlin-Brandenburg.

Werk und Bedeutung

Grab von Martin Fischer auf dem Friedhof Zehlendorf in Berlin

Gemeinsam m​it Martin Albertz, Heinrich Vogel, Helmut Gollwitzer u​nd anderen setzte s​ich Fischer dafür ein, b​eim Wiederaufbau d​es deutschen Protestantismus d​as Erbe d​er Bekennenden Kirche z​u bewahren. So w​ar er a​n der Gründung u​nd Begleitung d​er Evangelischen Studentengemeinde beteiligt. Nach d​em Tod v​on Hans Joachim Iwand 1960 übernahm e​r die Herausgeberschaft d​er Göttinger Predigtmeditationen.

Fischer w​urde von d​er Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen u​nd vom Eden Theological Seminary i​n Webster Groves m​it der Würde e​ines theologischen Ehrendoktors ausgezeichnet.

Martin Fischer s​tarb 1982 i​m Alter v​on 70 Jahren i​n Berlin. Sein Grab befindet s​ich auf d​em Friedhof Zehlendorf.[1] (Feld 015-443)

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Predigten. Haus u. Schule, Berlin 1949.+
  • Die öffentliche Verantwortung des Christen heute. Lettner-Verlag, Berlin 1952.
  • Die Anfechtung des Predigers heute. Bechauf, Bielefeld 1953
  • Obrigkeit. Gustav W. Heinemann zum 60. Geburtstag am 23. Juli 1959. Vogt, Berlin 1959.
  • Wegemarken. Beiträge zum Kampf um unseren Weg. Lettner-Verlag, Berlin 1959. 21961.
  • Überlegungen zu Wort und Weg der Kirche. Lettner-Verlag, Berlin 1963.
Als Herausgeber
  • Gepredigte Rechtfertigung. 15 Predigten über Galater 2, 16–21. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965.
  • Geschichte in Gestalten. Steinkopf, Stuttgart 1975.

Literatur

  • Peter C. Bloth: Rede für Martin Fischer zum 60. Geburtstag am 9. August 1971. In: Theologia Viatorum XI (1966/1972), S. 273–295.
  • Wolfgang Erk, Yorick Spiegel (Hrsg.): Theologie und Kirchenleitung. Martin Fischer zum 65. Geburtstag gewidmet. Kaiser, München 1976 (darin u. a.: Friedrich-Wilhelm Marquardt: „Ein Nachhall auf Deutschland“. Martin Fischers politische Theologie. S. 35–57).
  • Peter C. Bloth: Fischer, Martin. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 3, Mohr-Siebeck, Tübingen 2000, Sp. 149.
  • Birgit Weyel: Ostern als Thema der Göttinger Predigtmeditationen. Eine homiletische Analyse zu Text und Wirklichkeit in der Predigtarbeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999. S. 126–159.
  • Wolfgang Grünberg: Praktische Theologie im Kontext des Politischen. Notizen zur Berliner Situation in den 1960er Jahren. In: Pastoraltheologische Informationen, 30 (2010), S. 5–19.

Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 673.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.