Markus Egg (Historiker)

Markus Egg (* 24. Juni 1954 i​n Schwaz) i​st ein österreichischer Prähistoriker.

Leben

Markus Egg, der Sohn von Erich Egg, studierte am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Innsbruck, wo er 1977 promoviert wurde. Von 1978 bis Ende Oktober 2019 arbeitete er am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz.[1] 2003 wurde er zum Direktor der Abteilung Vorgeschichte und zum Leiter der Restaurierungswerkstätten ernannt. 1987 wurde er an der Universität Innsbruck habilitiert und erhielt dort 1997 auch den Titel außerordentlicher Universitätsprofessor verliehen. Am 1. November 2019 trat Egg in den Ruhestand.

Seine Forschungsschwerpunkte betreffen d​ie Kulturen d​er ältere Eisenzeit nördlich w​ie südlich d​er Alpen u​nd die Interaktion zwischen diesen beiden Gebieten. Dabei bildet d​ie Frage n​ach der Genese v​on Eliten i​n dieser Epoche e​inen besonderen Schwerpunkt. Zudem arbeitet e​r über d​ie Vorgeschichte Tirols.

Egg w​ar stellvertretender Sprecher d​es Forschungszentrums Erdsystemwissenschaften a​n der Universität Mainz, d​as 2008 gegründet wurde.

Schriften

  • Italische Helme. Studien zu den ältereisenzeitlichen Helmen Italiens und der Alpen (= Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Monographien. 11). 2 Bände. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 1986, ISBN 3-88467-015-8.
  • Hallstattzeitliche Wagen (= Jahresgabe der Gesellschaft der Freunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums.). Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz 1989.
  • mit Christopher Pare: Die Metallzeiten in Europa und im Vorderen Orient. Die Abteilung Vorgeschichte im Römisch-Germanischen Zentralmuseum (= Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Altertümer. 26). Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz 1995, ISBN 3-88467-035-2.
  • Das hallstattzeitliche Fürstengrab von Strettweg bei Judenburg in der Obersteiermark (= Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Monographien. 37). Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 1996, ISBN 3-88467-036-0.
  • mit Rolf Dehn und Rüdiger Lehnert: Das hallstattzeitliche Fürstengrab im Hügel 3 von Kappel am Rhein in Baden (= Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Monographien. 63). Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2005, ISBN 3-88467-093-X.
  • mit Diether Kramer: Krieger – Feste – Totenopfer. Der letzte Hallstattfürst von Kleinklein in der Steiermark (= Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum. 1). Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2005, ISBN 3-88467-089-1.
  • mit Konrad Spindler: Kleidung und Ausrüstung der Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen (= Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Monographien. 77 = Der Mann im Eis. 6). Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2009, ISBN 978-3-7954-2141-0.
  • als Herausgeber mit Diether Kramer: Die hallstattzeitlichen Fürstengräber von Kleinklein in der Steiermark. Der Kröllkogel (= Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Monographien. 110). Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2013, ISBN 978-3-88467-210-5.
  • als Herausgeber mit Alessandro Naso und Robert Rollinger: Waffen für die Götter. Waffenweihungen in Archäologie und Geschichte. Akten der internationalen Tagung am Institut für Archäologien der Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck, 6.–8. März 2013 (= RGZM-Tagungen. 28). Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2016, ISBN 978-3-88467-263-1.
  • als Herausgeber mit Diether Kramer: Die hallstattzeitlichen Fürstengräber von Kleinklein in der Steiermark. Die Hartnermichel- und der Pommerkogel. (= Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Monographien. 125) Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2016, ISBN 978-3-88467-239-9.

Einzelnachweise

  1. RGZM: ‘‘RGZM-Direktor Markus Egg geht in den Ruhestand‘‘, abgerufen am 1. November 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.