Markus Aust

Markus Aust (* 1967 i​n Recklinghausen) i​st ein deutscher Komponist. Er arbeitet für Film, Fernsehen, Hörspiel u​nd Bühne. Er komponierte Musik für zahlreiche Spiel- u​nd Dokumentarfilme.

Markus Aust (2015)

Leben

Markus Aust w​urde 1967 i​n Recklinghausen geboren. Er lernte während d​er Schulzeit klassische Gitarre, daneben Klavier, E-Bass u​nd Schlagwerk. Ab 1988 besuchte e​r die Schule für Rundfunktechnik i​n Nürnberg u​nd ließ s​ich zum Tontechniker ausbilden. Anschließend arbeitete e​r als Tontechniker u​nd Sendeingenieur b​eim Norddeutschen Rundfunk i​m Landesfunkhaus Hannover u​nd beim Deutschlandfunk i​n Köln. Anschließend studierte e​r Musikwissenschaft, Phonetik u​nd Theater-, Film- u​nd Fernsehwissenschaften a​n der Universität z​u Köln. 1992 gründete e​r mit Stefan Bitterle d​ie Medienagentur u​nd Studio „Televisor“. Im gleichen Jahr kuratierte e​r mit seinen Brüdern Michael u​nd Rochus d​ie Kulturwoche „DuKunst“ i​n Iserlohn. 1993 kuratierte e​r ebenda d​ie Klangkunst-Expo „Klangvisionen“.

Aust komponierte d​ie Musik für zahlreiche Fernsehproduktionen. Mitte d​er 1990er Jahre schrieb e​r die Melodie für d​ie ZDF-Dokumentationsserie „OP. Schicksale i​n Klinikum“. Ab d​em Jahr 2000 komponierte Aust fürs Kino. Er schrieb d​ie Musik für Arthouse-Spielfilme w​ie „Lowlights“, „Der Blaue Tiger“, „Pommes Essen“, „Von Glücklichen Schafen“ u​nd eine Reihe v​on internationalen Kino-Dokumentarfilmen.

Markus Aust i​st Mitglied d​er Deutschen Filmakademie u​nd der European Film Academy.[1]

Filmographie als Komponist (Auswahl)

  • 1995: Irgendwo gebettelt, irgendwo geklaut (dir. I. Jacobs, DW)
  • 1996: 10 Jahre Tschernobyl (dir. I. Jacobs, ZDF)
  • 1997: Schule des Verbrechens – Im Kinderknast (dir. I. Jacobs, ZDF)
  • 1998: OP. Schicksale im Klinikum I (4×, dir. I. Jacobs, ZDF)
  • 2000: OP. Schicksale im Klinikum II (6×, dir. I. Jacobs, ZDF)
  • 2001: Algol-Tragödie der Macht (dir. H. Werckmeister, live-music for silent movie from 1920)
  • 2001: Die Große Flucht: Verschleppt und Verloren (dir. I. Jacobs, ZDF)
  • 2002: Die Eiserne Maria (dir. I. Jacobs, ZDF/Arte)
  • 2004: Esther (Regie Jan Schomburg)
  • 2004/05: Dream of Floating (dir. B. Gräftner, Can/D/A, ZDF/Arte)
  • 2006/07: Innere Werte (dir. Jan Schomburg, ZDF/Kleines Fernsehspiel)
  • 2008: Standortmitte (dir. G. Schick, 3Sat)
  • 2008: Kleine Wirtschaft (dir. H. Marquaß)
  • 2009: Der Zerteiler (dir. H. Marquaß)
  • 2009: Wüstenglück (dir. G. Schick)
  • 2009: Lowlights (dir. I. Miskinis, D/Lt)
  • 2010: Das Archiv (dir. W. Kubny/P. Schnell/C. Pfeffer)
  • 2011: Atom-Ruinen (Regie R. Brüning)
  • 2011: Out of the Darkness (Regie S. Levi, mit Prem Rana)
  • 2012: Pommes essen (Regie Tina von Traben)
  • 2012: Modry Tygr (Regie Petr Oukropec)
  • 2013: Drifters (Regie John Grierson, live-music for silent movie from 1929)
  • 2013: Waves/Moug (Regie A. Nour)
  • 2013: Schicht im Schacht (Regie R. Brüning)
  • 2014: Ranga Yogeshwar in Fukushima (Regie R. Brüning)
  • 2014: Von glücklichen Schafen (Regie K. Sözen)
  • 2015: Der Pfad (Regie E. Brugger)
  • 2015: Censored Voices (dir. Mor Loushy, IL/D) · won “Best Documentary” Award of the Israeli Film Academy 2015 · nom “Grand Jury Prize World Cinema – Documentary” Sundance Film Festival 2015 · nom “Best Israeli Film” DocAviv Film Festival 2015 · nom “Grierson Award” London Film Festival 2015
  • 2016: Wer ist Oda Jaune? (Regie Kamilla Pfeffer)
  • 2017: Liebe Oma Guten Tag! (dir. Jurate + Vilma Samulionyte, D/Lt) · nominated „Best Score“ Silver Crane Lithuanian Film Awards 2018
  • 2018: Mit Büchern auf der Flucht (Regie G. Schick, ORF/3Sat)
  • 2018: Dark Eden (Regie Jasmin Herold und Michael David Beamish) · won „Grimme-Preis“ · won „Deutscher Dokumentarfilmpreis 2019: Förderpreis des Hauses für Dokumentarfilm“, SWR Doku Festival Stuttgart · won „Green Horizons Award“ Filmfest Braunschweig · nom „6. Deutscher Dokumentarfilm-Musikpreis“, Dokfest München
  • 2019: Hiobsbotschaft (2×, dir. I. aus der Mark, ARD/WDR)
  • 2019: Wo Liebe allein nicht hilft (2×, dir. G. Schick, ARD/WDR)
  • 2020: Hitler’s Slaves (Regie F. Dietrichs, ZDF)
  • 2020: Strom to Go (Regie Reinhart Brüning, 3Sat)[2]

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

  • 1989: Blau für Trompete, Sprecher, Elektronik, Text: Oskar Loerke, 11 min
  • 1990: Der halbe Mann und der Gott des Schicksals für Sprecher, Trompete, Orgel, Schlagwerk und Tonbänder, 30 min
  • 1990: Mond 7 für Trompete und Harfe, 9 min
  • 1990: Großer Schattentanz mit Rochus Aust, Ballettmusik, 31 min Auftragskomposition für das Moskauer Kammerballett/Allunionsfernsehen der UdSSR
  • 1990: Symmetrie II mit Rochus Aust, für Trompete, Flügelhorn, Gitarre, E-Gitarre, Perkussion, elektr. Klangerzeuger und Tonbänder, 50 min
  • 1991: Filme für Jogger, Videofilm
  • 1991: Die Badende, Videoinstallation
  • 1991/7: Die rückwärtsgesprochenen ein Klangraum nach einem Text von Paul Celan · Version1 für Trompete, Bassklarinette, Violoncello, Marimba und Elektronik/Version2 für drei Blechbläser, Marimba und Elektronik
  • 1992: Alphabete/Drama mit Dmitrij A. Prigov und Stefan Bitterle, Hörspiel und Hörspielmusik, Text: Dmitrij A. Prigov, 30 min
  • 1992: Mond 8 für Trompete und Harfe, 4 min
  • 1992: Alle drei für Blockflöten, 6 min
  • 1992: Schmetterlinge für Zahnarzt und Ensemble, 30 min
  • 1992: KV594 für elektronische Klangerzeuger nach Mozarts Spieluhrenmusiken
  • 1993: Der Stein für Singstimme und Gitarre, Text: Ossip Mandelstam
  • 1993: Fischmusik mit Rochus Aust, Mixed Media Performance und Installation für Trompete/Flügelhorn, Fagott, Gitarre, Perkussion und Elektronik
  • 1994: Automat mit Rochus Aust, Klanginstallation
  • 1996: Einminutenstücke II als Musik zur Videoinstallation „Jetzt Jetzt Jetzt“ von Jörg Oswald
  • 1996: Boote, Version 1 für Flöte und Tonband/Version 2 für Flügelhorn und Tonband/Version3 für Tuba und Tonband, (8 min)
  • 1998: Stadtstimmungen für sieben Blechbläser
  • 1999: Raum eins, Raumkonzert für einen Instrumentalisten
  • 1999: Raum drei, Raumkonzert für drei Instrumentalisten
  • 2000: concerto grosso peripherer musiker für zentriertes publikum mit Rochus Aust und Han H. de Groot · Interaktives Konzert für Musiker, computergesteuerte Elektronik und Publikum · EXPO-Version, Länge unbegrenzt/Konzerteröffnungsversion, 12 min/Konzertschlussversion, 9 min
  • 2001: marble attack mit Rochus Aust, Visuelles Konzert/Installations-Performance für Sopran, Trompete, Bassklarinette, Perkussion und Elektronik, 42 min
  • 2001: g-tv mit Rochus Aust für 2–4 Gitarren und Fernseher, 7 min Auftragskomposition des Amadeus Guitar Duo
  • 2001: Sarara Tangled zu einem Tanzstück von Rodolpho Leoni, 40 min
  • 2002: O2 zum Tanzstück von In-Jung Jun, 60 min
  • 2003: Boxing zur Choreographie von In-Jung Jun, 60 min
  • 2005: agua sin gas zum Tanzstück von Julia Riera, 30 min
  • 2008: continueEnding zum Tanzstück von Gerda König/DinA13, 60 min
  • 2009: Frau K. zum Tanzstück von Suna Göncü, 40 min
  • 2009: die feder für Flöte, Violoncello und Klavier, 12 min
  • 2010: MIRA.eiNs zum Tanzstück von Julia Riera und Emily Welther, 40 min
  • 2010: Garten, Klanginstallation, 20 min
  • 2010: IN_FOCUS_OUT zum Tanzstück von Gerda König/DinA13, 60 min
  • 2011: nuclear-boy, Hörstück für eine Jukebox, 4 min
  • 2012: nuclear-boy, Hörstück fürs Radio, 52 min
  • 2013: Drifters mit Rochus Aust, Dokumentarfilm von John Grierson (UK 1929) mit Live-Filmmusik für Stromorchester, 50 min Auftragskomposition des 30. Dokumentarfilm- und Videofest Kassel
  • 2013: der traum, für Stimme und Elektronik, Text: Jean Paul, 21 min
  • 2014: Next Stop Maracana mit Gerhard Schick, Hörstück fürs Radio und AudioGuide/ReiseApp, 52 min
  • 2018: deep roll zum Tanzstück „role on“ von Gitta Roser, 60 min
  • 2020: Symmetrie IV, für vier tiefe Flöten und vier tiefe Klarinetten, 4 min

Einzelnachweise

  1. Markus Aust bei crew united, abgerufen am 14. Januar 2021.
  2. Filmografie von Markus Aust. In: Filmstarts. Abgerufen am 14. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.