Mark Hafnar

Mark Hafnar (* 11. April 2002) ist ein slowenischer Skispringer.

Mark Hafnar

Mark Hafnar bei der Maskottchenzeremonie
bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2020 in Lausanne

Nation Slowenien Slowenien
Geburtstag 11. April 2002 (19 Jahre)
Karriere
Verein SK Triglav Kranj
Nationalkader seit 2016
Pers. Bestweite 193,0 m (Planica, 2021)
Status aktiv
Medaillenspiegel
YOWG-Medaillen 0 × 1 × 0 ×
JWM-Medaillen 1 × 0 × 2 ×
Nationale Medaillen 1 × 0 × 0 ×
 Olympische Jugend-Winterspiele
Silber 2020 Lausanne Einzel
 Skisprung-Junioren-WM
Bronze 2020 Oberwiesenthal Einzel
Gold 2020 Oberwiesenthal Team
Bronze 2020 Oberwiesenthal Mixed-Team
 Slowenische Meisterschaften
Gold 2020 Planica Team
Skisprung-Continental-Cup (COC)
 Debüt im COC 16. August 2019
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 0 0 1
letzte Änderung: 23. Dezember 2020

Werdegang

Mark Hafnar startete international zum ersten Mal am 7. März 2017 in Hinterzarten im Alpencup, wo er den 25. Platz belegte. Seitdem nimmt er regelmäßig bei Alpencup-Wettbewerben teil; bislang (Stand Februar 2020) konnte er zwei Alpencup-Wettwerbe gewinnen, und zwar die beiden Wettbewerbe in Oberstdorf am 10. und 11. Januar 2020.

Am 20. und 21. Januar 2018 debütierte Hafnar in Planica im FIS-Cup sowie am 16. und 17. August 2019 im tschechischen Frenštát pod Radhoštěm im Continental Cup, wo er den 29. und 13. Rang erreichte.

Im Januar 2020 nahm er an den Olympischen Jugend-Winterspielen 2020 in Lausanne teil und gewann hierbei die Silbermedaille beim Einzelwettbewerb von der Normalschanze hinter Marco Wörgötter und vor David Haagen.

In der Saison 2019/20 erreichte Hafnar bei den Continental-Cup-Wettbewerben im Val di Fiemme am 22. und 23. Februar 2020 mit einem dritten Platz am zweiten Wettbewerbstag seine bis dahin beste Continental-Cup-Platzierung sowie seinen ersten Podestplatz im Continental Cup.

Statistik

Continental-Cup-Platzierungen

Saison Sommer Winter Gesamt
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
2019/20 88. 022
Commons: Mark Hafnar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.