Marion Tauschwitz

Marion Tauschwitz (* 21. Oktober 1953) i​st eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Marion Tauschwitz studierte Anglistik und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sie arbeitete als Gymnasiallehrerin, freie Dozentin und freie Autorin, bevor sie 2001 Hilde Domin kennenlernte und deren Freundin und Vertraute wurde. Sie begleitete sie bis zu deren Tod 2006. 2009 legte sie Domins umfassende Biografie vor, die von der Kritik als Standardwerk begrüßt wurde. Biografien, Belletristik, Interpretationen von Domin-Werken sind Schwerpunkte ihrer Arbeit.

Tauschwitz i​st Mitglied i​m Verband Deutscher Schriftsteller (VS) Baden-Württemberg, Internationale Autorinnenvereinigung e.V., GEDOK u​nd Förderkreis Deutscher Schriftsteller i​n Baden-Württemberg. 2018 w​urde sie z​um Mitglied d​es PEN-Zentrums Deutschland gewählt. 2021 unterlag s​ie Deniz Yücel a​ls einzige Gegenkandidatin b​ei der Wahl d​es deutschen PEN-Präsidenten i​n der Frankfurter Paulskirche.[1]

Marion Tauschwitz l​ebt in Heidelberg.

Von Marion Tauschwitz erschien 2010 e​ine autobiographische Novelle, 2011 i​hr erster Roman.

Werke

  • Unerhört nah – Erinnerungen an Hilde Domin. 55 Autoren berichten über ihre Begegnungen. Kurpfälzischer Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-924566-33-3.
  • Dass ich sein kann, wie ich bin. Hilde Domin. Die Biografie. Palmyra Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-930378-81-4.
  • Dass ich sein kann, wie ich bin. Hilde Domin. Biografie. Wiederauflage. Verlag zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-516-2.
  • Schlägt die Nachtigall am Tag. Novelle. VAT Verlag André Thiele, Mainz 2010, ISBN 978-3-940884-34-3.
  • Der Gesang der Schneckenhäuser. VAT Verlag André Thiele, Mainz 2011, ISBN 978-3-940884-57-2, Wiederauflage. Kulturmaschinen Verlag, Hamburg, 2021, ISBN 978-3-967631678
  • Hilde Domin. „Das heikle Leben meiner Worte“. 20 Gedichte und die Geschichte ihrer Entstehung. VAT Verlag André Thiele, Mainz 2012, ISBN 978-3-940884-78-7.
  • Hilde Domins Gedichte und ihre Geschichte. Wiederauflage. Verlag zu Klampen, Springe 2016, ISBN 978-3-86674-523-0.
  • Selma Merbaum – „Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben“. Biografie und Gedichte. Vorwort von Iris Berben. Zu Klampen, Springe 2014, ISBN 978-3-86674-404-2.[2]
  • Der Künstler Pieter Sohl. Ein Künstler darf verrückt sein aber keine Schatten werfen. Biografie. Kurpfälzischer Verlag, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-924566-56-2.
  • Das unverlierbare Leben. Erinnerungen an Hilde Domin. Zu Klampen, Springe 2019, ISBN 978-3-86674-596-4.[3]

Weitere Schriften

  • Hilde Domin. Von Heidelberg nach Heidelberg. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. 2008. Kurpfälzischer Verlag, Heidelberg 2007. ISBN 978-3-924566-31-9.
  • Grün blau goldener Gruß. In: Hilde Domin. Andreas Felger. Im Vorbeigehn. Gedichte. Aquarelle. Präsenz-Verlag, Gnadenthal 2009, ISBN 978-3-87630-080-1.
  • Im Zaubermantel glücklich, der uns umhüllt – Hilde Domin und Erwin Walter Palm. In: Intellektuelle in Heidelberg. 1910–1933. Edition Schöbel, Heidelberg 2017. ISBN 978-3-9816366-2-8.
  • Zwischen Wort und Ding lebt die Seele. In: Marina Maggio und Natascha Huber: Die Nacht trägt Flugsplitter aus Malachit. Verlag 3.0, Linz a.Rhein, 2017. ISBN 978-3-95667-304-7.
  • Pieter Sohls Einhorn. In: 100 Heidelberger Meisterwerke. Verlag Regionalkultur. Heidelberg, 2017, ISBN 978-3-897359642.
  • Domin, Hilde. In: Baden-Württembergische Biographien Band VII. Hrs. Fred Ludwig Sepaintner. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2019. ISBN 978-3-17-037113-2.
  • Bestandsaufnahme. Semper apertus. In: IBA LOGbuch N° 2. Dynamik der Wissensstadt. Park Books, Zürich 2019, ISBN 978-3-03860-172-2.

Ehrungen – Auszeichnungen

  • 2013: Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg
  • 2015: Autorin des Jahres der Internationalen Autorinnenvereinigung
  • 2020: Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg

Einzelnachweise

  1. Jan Wiele: PEN-Präsident: Freiheit, sogar für bescheuerte Kunst. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 13. November 2021]).
  2. Rezension bei literaturkritik.de, abgerufen am 2. Mai 2016.
  3. Seite zum Buch beim Verlag
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.