Marienplatz (Stuttgart)

Der Marienplatz ist ein Platz im Süden Stuttgarts.

Marienplatz
während der NS-Zeit: Platz der SA
Platz in Stuttgart

Blick über den Marienplatz im Stuttgarter Süden mit Zahnradbahn
Basisdaten
Ort Stuttgart
Ortsteil Stuttgart-Süd
Einmündende Straßen
Marienplatz,
Filderstraße,
Hauptstätter Straße
Bauwerke Zahnradbahn
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Straßenverkehr, ÖPNV
Marienplatz mit Pavillon
Marienplatz (1917)
Endhaltestelle der Zahnradbahn

Lage

Der Marienplatz liegt im Stadtbezirk Stuttgart-Süd. An ihm kreuzen sich die Filderstraße und die Hauptstätter Straße.

Südöstlich des Platzes befindet sich das Nordportal des Heslacher Tunnels.

Am südlichen Ende befindet sich ein Eiscafé in einem runden Pavillon.

In der Mitte des Platzes befindet sich die Endhaltestelle der Zahnradbahn. Des Weiteren befindet sich am nordwestlichen Ende ein Zugang zur Stadtbahnhaltestelle Marienplatz.

Unter dem Marienplatz befindet sich ein Tiefbunker, welcher mittlerweile durch Musiker genutzt wird.[1]

Geschichte

1876 wurde an der Stelle des Platzes erstmals ein Park angelegt.[2] Der Platz wurde durch Wilhelm II. nach seiner Verlobten Marie zu Waldeck und Pyrmont benannt.

Ende des 19. Jahrhunderts bis 1916 existierte am Platz ein Zirkusgebäude, das als modernste Manege des Reiches galt.

1937 nutzten die Nazis den Platz als Aufmarschplatz und gaben ihm den Namen Platz der SA.

In den 1990er galt der Platz als Zentrum für die Drogenszene, nachdem diese aus dem Bezirk Mitte verdrängt wurde.

Im Juli 2003 wurde der umgestaltete, heutige Platz eingeweiht, welcher auf die Planungen des Architekten Heinz Lermann zurückgeht.[3]

Commons: Marienplatz (Stuttgart) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anja Treiber: Was ist eigentlich unter dem Marienplatz? Stuttgarter Zeitung, 29. August 2017, abgerufen am 31. Dezember 2021.
  2. Jan Georg Plavec: Von der Manege zum Hipster-Treffpunkt (Seite 1). Stuttgarter Zeitung, 13. März 2014, abgerufen am 31. Dezember 2021.
  3. Anja Treiber: Von der Manege zum Hipster-Treffpunkt (Seite 2). Stuttgarter Zeitung, 13. März 2014, abgerufen am 31. Dezember 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.