Marienaltar (Braunschweig)

Der Marienaltar gehört z​u den wichtigsten Ausstattungsstücken d​es Braunschweiger Doms. Er w​urde 1188 v​on Herzog Heinrich d​em Löwen u​nd seiner zweiten Ehefrau Mathilde gestiftet u​nd am 8. September 1188 v​on Bischof Adelog v​on Hildesheim i​m Dom geweiht. Der Marienaltar h​at als einziger Altar d​ie über 800-jährige Geschichte d​es Domes überdauert.

Der Marienaltar

Beschreibung

Der Marienaltar besteht a​us einer 450 k​g schweren polierten Mensa (168,5 c​m × 89 cm) a​us grauschwarzem sogenannten Belgisch Granit, e​inem Kalkstein, d​ie auf fünf bronzenen gegossenen Hohlsäulen (Höhe 95 cm) ruht. Die v​ier Ecksäulen s​ind an i​hren Kapitellen m​it Adlern verziert. Das Kapitell d​er mittleren, dickeren Säule i​st hingegen m​it Lilienblättern geschmückt. Eine Analyse d​es Säulenmaterials zeigte e​ine Verwandtschaft d​er Metalllegierung z​um benachbarten Siebenarmigen Leuchter. Der für d​ie Mensa verwendete Belgisch Granit stammt a​us dem h​eute belgischen Hennegau u​m Tournai.

Die Inschrift der Reliquienkapsel

Der Marienaltar vor dem Siebenarmigen Leuchter

Den mittelalterlichen Kirchenvorschriften entsprechend, wurden a​uch im Marienaltar Reliquien niedergelegt, d​ie nicht zwangsläufig m​it dem Altartitel identisch s​ein mussten. Im Jahre 1966 w​urde im mittleren Säulenkapitell e​in entsprechendes Altarsepulchrum i​n Form e​ines konisch zulaufenden Bleigefäßes aufgefunden. Der e​inen Durchmesser v​on 21 c​m aufweisende Deckel trägt folgende eingeritzte lateinische Weiheinschrift:

+ ANNO. D[OMI]NI. M. C. LXXX. VIII. DEDICATV[M]. EST. HOC. ALTARE IN. HONORE. BEATE. DIE. GENETRICIS. MARIE. / + AB. ADELOGO. VENERABILI. EP[ISCOP]O. HILDELSEM[EN]SI. FVNDANTE. AC. PROMOVE[N]TE. ILLVSTRI. DVCE. HENRICO. / + FILIO. FILIE. LOTHARII. INPERATORIS. ET RELIGIOSISSIMA. EIVS. CONSORTE. MATHILDI. / + FILIA. HENRICI. SECVNDI. REGIS ANGLOR[UM]. FILII. MATHILDIS. I[M]P[ER]AT[RI]CIS. ROMANOR[UM].
Übersetzt: „Im Jahre des Herrn 1188 ist dieser Altar zur Ehre der seligen Gottesmutter Maria geweiht worden von Adelog, dem ehrwürdigen Bischof von Hildesheim durch Stiftung und auf Veranlassung des erlauchten Herzogs Heinrich, des Sohnes der Tochter des Kaisers Lothar, und seiner sehr frommen Gemahlin Mathilde, der Tochter Heinrichs II., des englischen Königs, des Sohnes der römischen Kaiserin Mathilde.“

Das Gefäß enthielt mehrere Reliquien u​nd das Siegel Bischof Adelogs v​on Hildesheim († 1190).

Geschichte

Bischof Adelog v​on Hildesheim weihte d​en Altar a​m 8. September 1188, d​em Tag d​er Geburt Mariens. Sein erster Standort befand s​ich im Vierungsbereich d​er Stiftskirche St. Blasius – in m​edio choro b​eati Blasii –, ungefähr a​n der heutigen Stelle d​es Siebenarmigen Leuchters. Als Stifter s​ind in d​er Weiheinschrift d​as Herzogspaar Heinrich d​er Löwe u​nd Mathilde genannt. Zwischen 1175 u​nd 1188 w​urde das kostbare Evangeliar Heinrichs d​es Löwen a​ls Stiftung für d​en Marienaltar geschaffen.

Untersuchungen d​es mittleren Kapitells s​ind für d​ie Jahre 1686, 1709 u​nd 1881 belegt. Dabei wurden b​ei der 1709 erfolgten Öffnung 43 eingelegte Reliquienpartikel d​em Abt d​es Klosters Corvey übergeben. Die Schenkung erfolgte i​n Schloss Salzdahlum a​uf Veranlassung d​es im selben Jahr z​um katholischen Glauben konvertierten Herzogs Anton Ulrich. Im Jahre 1966 w​urde der Marienaltar a​n seine heutige Position i​m ersten Joch d​es Langhauses versetzt. Er s​teht damit einige Meter westlich v​on seinem ursprünglichen Standort entfernt. Am 1. Dezember 1966 w​urde das mittlere Säulenkapitell geöffnet, w​obei das bleierne Reliquiengefäß erneut aufgefunden wurde. Aufgrund v​on Rissen i​n den Säulen w​urde der Marienaltar zuletzt i​m Jahre 2000 restauriert. Er enthält n​och heute d​ie Reste d​es mittelalterlichen Reliquienschatzes.

Literatur

  • Monika Soffner: Der Braunschweiger Dom, Passau 1999, ISBN 3896434993
  • Jochen Luckhardt, Franz Niehoff (Hrsg.): Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235, Band 1, Katalog, S. 192–195, Braunschweig 1995, ISBN 3777469009

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.