Maria-Pia Geppert

Maria-Pia Geppert (* 28. Mai 1907 i​n Breslau; † 18. November 1997 i​n Tübingen) w​ar eine deutsche Biostatistikerin.

Leben und Werk

Nach d​em Abitur 1926 a​m Ursulinen-Lyzeum i​n Breslau studierte Maria-Pia Geppert Mathematik u​nd Biologie a​n der Universität Breslau s​owie in Gießen u​nd Rom.[1] 1932 w​urde sie b​ei Guido Hoheisel m​it einer Arbeit a​us der analytischen Zahlentheorie promoviert. Im gleichen Jahr l​egte sie d​as Lehramtsexamen a​b und w​ar Referendarin i​n Wiesbaden. Von 1933 b​is 1935 studierte s​ie Versicherungsmathematik u​nd Statistik i​n Rom, w​ar Assistentin b​ei Francesco Cantelli u​nd Redakteurin d​es italienischen Aktuarkongresses 1934. Im Jahr 1936 promovierte s​ie bei Corrado Gini i​m Fach Statistik i​n Rom.[2]

Von 1936 bis 1939 war Geppert Lehrerin, ab 1939 arbeitete sie am W. G. Kerckhoff-Institut (heute Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung) in Bad Nauheim. Von 1940 bis 1964 leitete sie die statistische Abteilung des Instituts.[3] 1942 habilitierte sie sich an der Universität Gießen (Über den Vergleich zweier beobachteter Häufigkeiten) und lehrte ab 1943 an der Universität Frankfurt sowie von 1947 bis 1951 an der TH Darmstadt. Von 1951 bis 1964 war sie Professorin für Biostatistik in Frankfurt und von 1964 bis 1976 Professorin in Tübingen. Ab 1954 organisierte sie die Biometrischen Kolloquien, die meist in Bad Nauheim stattfanden.[4][5] Sie gründete (mit Ottokar Heinisch) 1958 die Biometrische Zeitschrift (heute Biometrical Journal) und war Mitherausgeberin der von Gini 1920 gegründeten Zeitschrift Metron.

Schriften

  • Dissertation Breslau: Approximative Darstellungen analytischer Funktionen, die durch Dirichletsche Reihen gegeben sind, Math. Zeitschrift 35, 190–211, 1932
  • Dissertation Rom: Una proprieta caratteristica della distribuzione di Bravais, Giorn. Ist. Ital. Attuari 7, 378–391, 1936
  • Erwartungstreue plausibelste Schätzer aus dreieckig gestutzten Kontingenztafeln, Biometr. Z. 3, 54–66, 1961

Literatur

  • Rainald K. Bauer: Maria-Pia Geppert 70 Jahre, Allgemeines Statistisches Archiv 61, 209–210, 1977
  • Renate Strohmeier: Lexikon der Naturwissenschaftlerinnen und naturkundigen Frauen Europas. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Verlag Harri Deutsch, Thun/Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-8171-1567-9, S. 115.

Einzelnachweise

  1. Ihre Mutter war Italienerin. Deren Großeltern mütterlicherseits waren der Bildhauer Carl Steinhäuser und die Malerin Pauline Francke. Siehe Erich Kähler: Geppert, Harald. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 247 (Digitalisat).
  2. Die Kurzbiographie bei der DMV nennt stattdessen Guido Castelnuovo als Doktorvater. Wir folgen hier der Kurzbiographie im Beitrag Mathematische Statistik von Hermann Witting in Ein Jahrhundert Mathematik, 1890-1990: Festschrift zum Jubiläum der DMV, Vieweg, 1990, S. 811.
  3. Vorher wurde die Abteilung von Siegfried Koller geleitet. Dieser schrieb zusammen mit Maria-Pia Gepperts Bruder Harald Geppert das 1938 erschienene Buch Erbmathematik. Theorie der Vererbung in Bevölkerung und Sippe.
  4. Siehe den Beitrag Mathematische Statistik von Hermann Witting in Ein Jahrhundert Mathematik, 1890-1990: Festschrift zum Jubiläum der DMV, Vieweg, 1990, S. 803.
  5. Siehe auch Martin Schumacher: Wie die Medizinische Statistik nach Freiburg kam: eine historische Perspektive, online: „Die Situation Mitte der fünfziger Jahre in Deutschland kann stichwortartig in folgender Weise charakterisiert werden: Durch Emigration zahlreicher Wissenschaftler ins Ausland ist Deutschland in vielen Wissenschaftsbereichen zu einem Entwicklungsland geworden; besonders betroffen davon sind die Mathematische und Medizinische Statistik. Wesentliche, grundlegende Entwicklungen finden fast ausschließlich im angelsächsischen Sprachraum statt. Es existieren einige „Keimzellen“ angewandter mathematischer Statistik in Göttingen (Hans Münzner) und Bad Nauheim (Maria-Pia Geppert). Einige wenige Wissenschaftler gründen im Jahr 1953 die Deutsche Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft und veranstalten im Jahr darauf (1954) das erste Biometrische Kolloquium in Bad Nauheim“.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.