Marc Wohlrabe

Marc Wohlrabe (* 1972[1]) ist ein deutscher Filmverleiher, Verleger und Verbandsgründer.

Leben

Wohlrabe ist der Sohn des CDU-Politikers Jürgen Wohlrabe.

Von 1992 bis 1995 absolvierte er beim Axel-Springer-Verlag eine Ausbildung zum Verlagskaufmann. 1994 gründete er mit drei Partnern in Berlin den Zeitbank Verlag, mit dem er bis 2003 das auf die Techno- und Clubszene ausgerichtete, monatliche Stadtmagazin FLYER herausgab.[2] Im FLYER erschienen neben ausgesuchten Veranstaltungshinweisen, Musikkritiken, Interviews, Filmbesprechungen, Kulturnachrichten und Szeneberichte. Ausgaben vom FLYER erschienen in Berlin (zweiwöchentlich, Erstausgabe im November 1994), Hamburg, Frankfurt am Main, Köln/NRW, Leipzig und München und ab 1998 auch in New York, San Francisco und Tokio. In den USA wurde das Magazin im Jahr 2004 eingestellt.

Parallel arbeitete er beim Familienunternehmen Jugendfilm-Filmverleih, das 1934 von dem Lehrer und Pädagogen Willy Wohlrabe gegründet worden war.[3] Nach dem Tod seines Vaters Jürgen Wohlrabe übernahm er 1995 das Familienunternehmen in der vierten Generation. 1999 zog er sich aus dem Filmverleihgeschäft zurück.[1]

Im Jahr 1995 gründete er sein Beratungsunternehmen Steinland Consult.

Marc Wohlrabe war von 2000 bis 2003 Pressesprecher der Clubcommission, dem Verband der Berliner Club-, OpenAir-, Festival- und Kultureventveranstalter, sowie 2012 bis 2016 Mitglied im erweiterten Vorstand mit den Schwerpunkten Politik und Stadtentwicklung.[4]

2016 war er Mitinitiator der Konferenz Stadt nach Acht.

Einzelnachweise

  1. Harriet Dreier: Berliner Söhne (IV): "Wir Wohlrabes sind wie eine Glühbirne". bei spiegel.de, abgerufen am 6. März 2015
  2. Er war wie ein kleiner Freund bei tagesspiegel.de, abgerufen am 6. März 2015
  3. Ein Leben zwischen Lummer und Leone. In: Der Spiegel. Nr. 30, 1987 (online).
  4. Über uns (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.clubcommission.de bei clubcommission.de, abgerufen am 6. März 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.