Marc Amsler

Marc Amsler (* 5. Februar 1891 i​n Vevey, Schweiz; † 3. Mai 1968 i​n Siders, Schweiz) w​ar ein Schweizer Augenarzt u​nd Direktor d​er Zürcher Augenklinik d​er Universität Zürich.[1][2]

Er übernahm d​iese Stelle 1944 v​on seinem Vorgänger Alfred Vogt. Vorher w​ar er s​eit 1935 Chefarzt d​er Augenheilkunde i​n Lausanne, w​o er d​iese Stelle v​on Jules Gonin übernommen hatte. Im Jahre 1943 w​ar er – ebenfalls a​ls Nachfolger v​on Alfred Vogt – z​um Ordinarius für Augenheilkunde a​n die Universität Lausanne berufen worden.[3]

Obwohl e​r am besten für seinen Amsler-Gitter-Sehtest m​it Hilfe d​es Amsler-Netzes bekannt war, h​at er a​uch Fortschritte i​n der Kenntnis d​er Uveitis erzielt. Der Amsler-Gitter-Sehtest[4] w​ar die Weiterentwicklung e​ines Sehtests v​on Edmund Landolt. Man prüft d​amit den Ort d​er höchsten Sehschärfe (Gelber Fleck bzw. Makula) d​er Retina, w​obei Makuladegeneration erkennbar wird. Amsler h​at auch über Keratokonus publiziert. 1951 führte Amsler d​ie erste Hornhautverpflanzung a​n der Zürcher Augenklinik durch.[5] Er w​ar an dieser Stelle b​is 1961 tätig, danach w​urde sie v​on Rudolf Witmer (1919–1992) übernommen.

Werke

  • Le keratocone fruste au Javal. In: Ophthalmologica. Basel, 96, 1938, S. 77–83.
  • mit Florian Verrey: Heterochromie de Fuchs et fragilite vasculaire. In: Ophthalmologica. Basel, 111, 1946, S. 177.
  • mit A. Brückner, Adolphe Franceschetti, Hans Goldmann und Enrico Bernardo Streiff (Hrsg.): Lehrbuch der Augenheilkunde. Karger, Basel 1948.
  • Quantitative and qualitative vision. In: Transactions of the Ophthalmological Society of the United Kingdom. London, 69, 1949, S. 397–410.
  • mit Florian Verrey: Mydriase et myose directes et instantanées par les médiateurs chimiques. In: Annales d'oculistique. Paris, December 182 (12), 1949, S. 936.
  • Earliest symptoms of diseases of the macula. In: The British Journal of Ophthalmology. London, 37, 1953, S. 521–537.
  • mit Florian Verrey und Alfred Huber: L‘Humeur Aqueuse et ses Fonctions. Masson, Paris 1955.

Namensgeber für

Einzelnachweise

  1. D. Landau, F. Bigar, K. Landau: Die Geschichte der Zürcher Augenklinik von 1907 bis 2007. (PDF)
  2. Beitragende der Who named it? (Whonamedit.com)
  3. Notizen.: Wiener Medizinische Wochenschrift, Jahrgang 1943, S. 753 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wmw
  4. M. Amsler: Die Untersuchung des qualitativen Sehens mit dem quadratischen Netz. Anweisung zum Gebrauch der Test-Tafeln. (= Amsler Charts Manual). Theodore Hamblin, London 1958.
  5. Webportal der Augenklinik des Universitätsspitals Zürich
  6. L. Daas, B. Seitz, U. Pleyer: Fuchs-Uveitis. In: Der Ophthalmologe. Band 114, Nr. 5, 1. Mai 2017, ISSN 0941-293X, S. 481–492, doi:10.1007/s00347-017-0494-y (springer.com [abgerufen am 25. November 2017]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.