Mandschurische Schrift

Die mandschurische Schrift (mandschurisch ᠮᠠᠨ᠋ᠵᡠ
ᡥᡝᡵᡤᡝᠨ
, manju hergen) i​st eine Adaption d​er mongolischen Schrift für d​ie Sprache d​er Mandschu, e​iner tungusischen Sprache.

„Mandschu“ in mandschurischer Schrift

Beispiele

mandschurische Schrift (rechts) neben der chinesischen Schrift in der Verbotenen Stadt mongolische, tibetische, chinesische und mandschurische Schrift (rechts außen), im Lamatempel von Peking mandschurische Schrift (rechts außen) im Sommerpalast von Chengde

Schreibrichtung

Die mandschurische Schrift w​ird wie d​ie mongolische Schrift u​nd die traditionelle chinesische Schrift v​on oben n​ach unten geschrieben. Die Zeilen folgen v​on links n​ach rechts.

Geschichte

Die mandschurische Schrift w​ar während d​er Qing-Dynastie n​eben der chinesischen Schrift d​ie offizielle Schrift d​es chinesischen Reichs. Inschriften i​n Mandschurisch finden s​ich heute n​och in d​er Verbotenen Stadt.

Nach d​er mandschurischen Überlieferung (ᠮᠠᠨᠵᡠ
ᠶᠠᡵᡤᡳᠶᠠᠨ
ᡴᠣᡠᠯᡳ
manju-i yargiyan kooli, chinesisch: 滿洲實錄 Mǎnzhōu Shílù) entschied d​er Mandschu-Anführer Nurhaci 1599, d​ie mongolische Schrift für d​ie Sprache d​es Mandschu-Volks anzupassen. Er bedauerte es, d​ass ungebildete Chinesen o​der Mongolen i​hre eigene Sprache verstehen konnten, w​enn sie i​hnen vorgelesen wurde, während d​as bei d​en Mandschus n​icht der Fall war, d​eren Dokumente v​on mongolischen Schreibern aufgezeichnet wurden. Die daraus entstandene Schrift hieß tongki f​uka akū hergen („Schrift o​hne Punkte u​nd Kreise“).

Erst 1632 fügte Dahai diakritische Zeichen hinzu, u​m die vielen Zweideutigkeiten d​er mongolischen Schrift z​u beseitigen.

Alphabet

Zeichen Umschrift Unicode Anmerkungen
isoliert Anfang Mitte Ende
Vokale
ᠠ᠊ ᠊ᠠ᠊ ᠊ᠠ a 1820
᠊ᠠ᠋
ᡝ᠊ ᠊ᡝ᠊ ᠊ᡝ e 185D
(᠊ᠠ᠋)
ᡳ᠊ ᠊ᡳ᠊ ᠊ᡳ i 1873
᠊ᡳ᠌᠊
᠊ᡳ᠍᠊ ᠊ᡳ᠋
᠊ᡳ᠌
ᠣ᠊ ᠊ᠣ᠊ ᠊ᠣ o 1823
᠊ᠣ᠋
ᡠ᠊ ᠊ᡠ᠊ ᠊ᡠ u 1860
 ??
ᡡ᠊ ᠊ᡡ᠊ ᠊ᡡ ū/uu/v 1861
() ᠊ᡟ᠊ ᠊ᡟ y/y/i' 185F
ᠨ᠊ ᠊ᠨ᠋᠊ ᠊ᠨ n 1828
᠊ᠨ᠊
{{{1}}} ᠊ᠩ᠊ ᠊ᠩ ng 1829
{{{1}}}
ᡴ᠊ ᠊ᡴ᠊ ᠊ᡴ k [q] 1874
᠊ᡴ᠋᠊
{{{1}}} () ᠊ᡴ᠌᠊ ᠊ᡴ᠋ k [k] 1874
ᡤ᠊ ᠊ᡤ᠊ g [ɢ] 1864
{{{1}}} {{{1}}} {{{1}}} g [g] 1864
ᡥ᠊ ᠊ᡥ᠊ {{{1}}} h [χ] 1865
{{{1}}} {{{1}}} {{{1}}} h [x] 1865
ᠪ᠊ ᠊ᠪ᠊ ᠊ᠪ b 182A
ᡦ᠊ ᠊ᡦ᠊ {{{1}}} p 1866
ᠰ᠊ ᠊ᠰ᠊ ᠊ᠰ s 1867
ᡧ᠊ ᠊ᡧ᠊ ᠊ᡧ š 1867
ᡨ᠋᠊ ᠊ᡨ᠋᠊ ᠊ᡨ t 1868
᠊ᡨ᠌᠊
ᡨ᠍᠊ ᠊ᡨ᠍᠊
ᡩ᠊ ᠊ᡩ᠊ {{{1}}} d 1869
ᡩ᠋᠊ ᠊ᡩ᠋᠊
ᠯ᠊ ᠊ᠯ᠊ ᠊ᠯ l 182F
ᠮ᠊ ᠊ᠮ᠊ ᠊ᠮ m 182E
ᠴ᠊ ᠊ᠴ᠊ {{{1}}} c/ch/c 1834
ᠵ᠊ ᠊ᠵ᠊ {{{1}}} j/zh/j 1835
ᠶ᠊ ᠊ᠶ᠊ {{{1}}} y 1836
ᡵ᠊ ᠊ᡵ᠊ ᠊ᡵ r 1875
ᡶ᠊ ᠊ᡶ᠊ {{{1}}} f 1876
ᡶ᠋᠊ ᠊ᡶ᠋᠊
ᠸ᠊ ᠊ᠸ᠊ v (w) 1838
ᠺ᠊ ᠊ᠺ᠊ {{{1}}} k'/kk/k῾/k’ 183A
ᡬ᠊ ᠊ᡬ᠊ {{{1}}} g'/gg/ǵ/g’ 186C
ᡭ᠊ ᠊ᡭ᠊ {{{1}}} h'/hh/h́/h’ 186D
ᡮ᠊ ᠊ᡮ᠊ {{{1}}} ts'/c/ts῾/c 186E
ᡯ᠊ ᠊ᡯ᠊ {{{1}}} dz/z/dz/z 186F
ᡰ᠊ ᠊ᡰ᠊ {{{1}}} ž/rr/ž/r’ 1870
ᡱ᠊ ᠊ᡱ᠊ {{{1}}} c'/ch/c῾/c’ 1871
ᡷ᠊ ᠊ᡷ᠊ {{{1}}} j/zh/j̊/j’ 1877

Silben

Die mandschurische Schrift h​at 131 Silben:

a e i o u ūᠨᠠ naᠨᡝ neᠨᡳ niᠨᠣ noᠨᡠ nuᠨᡡ
ᡴᠠ kaᡤᠠ gaᡥᠠ haᡴᠣ koᡤᠣ goᡥᠣ hoᡴᡡᡤᡡᡥᡡ
ᠪᠠ baᠪᡝ beᠪᡳ biᠪᠣ boᠪᡠ buᠪᡡᡦᠠ paᡦᡝ peᡦᡳ piᡦᠣ poᡦᡠ puᡦᡡ
ᠰᠠ saᠰᡝ seᠰᡳ siᠰᠣ soᠰᡠ suᠰᡡᡧᠠ ūaᡧᡝ šeᡧᡳ šiᡧᠣ šoᡧᡠ šuᡧᡡ šū
ᡨᠠ taᡩᠠ daᡨᡝ teᡩᡝ deᡨᡳ tiᡩᡳ diᡨᠣ toᡩᠣ doᡨᡠ tuᡩᡠ du
ᠯᠠ laᠯᡝ leᠯᡳ liᠯᠣ loᠯᡠ luᠯᡡᠮᠠ maᠮᡝ meᠮᡳ miᠮᠣ moᠮᡠ muᠮᡡ
ᠴᠠ caᠴᡝ ceᠴᡳ ciᠴᠣ coᠴᡠ cuᠴᡡᠵᠠ jaᠵᡝ jeᠵᡳ jiᠵᠣ joᠵᡠ juᠵᡡ
ᠶᠠ yaᠶᡝ yeᠶᠣ yoᠶᡠ yuᠶᡡᡴᡝ keᡤᡝ geᡥᡝ heᡴᡳ kiᡤᡳ giᡥᡳ hiᡴᡠ kuᡤᡠ guᡥᡠ hu
ᠺᠠ k'aᡬᠠ g'aᡭᠠ h'aᠺᠣ k'oᡬᠣ g'oᡭᠣ h'oᡵᠠ raᡵᡝ reᡵᡳ riᡵᠣ roᡵᡠ ruᡵᡡ
ᡶᠠ faᡶᡝ feᡶᡳ fiᡶᠣ foᡶᡠ fuᡶᡡᠸᠠ waᠸᡝ we
ᡮᠠ ts'aᡮᡝ ts'eᡮᡟ tsᡮᠣ ts'oᡮᡠ ts'uᡯᠠ dzaᡯᡝ dzeᡯᡳ dziᡯᠣ dzoᡯᡠ dzu
ᡰᠠ žaᡰᡝ žeᡰᡳ žiᡰᠣ žoᡰᡠ žuᠰᡟ syᡱᡳ c'yᡷᡳ jy

Literatur

  • Florian Coulmas: The Blackwell Encyclopedia of Writing Systems. Blackwell, 1999, ISBN 0-631-21481-X.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.