Mandelhölzer Teich

Der Mandelhölzer Teich (auch Wormketalsperre) war ein Teich, der ungefähr 400 m oberhalb von Mandelholz lag. Er staute die Wormke auf.

Mandelhölzer Teich
Zuflüsse: Wormke
Abfluss: Wormke
Mandelhölzer Teich (Sachsen-Anhalt)
Koordinaten 51° 44′ 52″ N, 10° 43′ 23″ O
Daten zum Bauwerk
Höhe über Gründungssohle: 10 m
Kronenlänge: 115 m
Daten zum Stausee
Speicherraum 150 000 
Besonderheiten:

nach Dammbruch nicht wiedererrichtet

Geschichte

Die Talsperre wurde spätestens im 15. Jahrhundert erbaut. Sie diente der Wasserversorgung der Eisenhütten Zur Bast (1471; heute Basthütte), Neue Hütte (ca. 1500), Lüdershof (1506) und Rothehütte (1678; alle drei letztgenannten sind heute Teil von Königshütte). Infolge starken Hochwassers brach der Damm am 22. Juli 1855, woraufhin die weiter unten im Tal gelegenen Orte Rothehütte und Königshof (das heutige Königshütte) fast komplett verwüstet wurden. Danach wurde die Talsperre nicht wiedererrichtet.[1]

Quellen

  1. Burkhard Falkner: Heute vor 155 Jahren: Der Wormkedamm bricht! In: volksstimme.de. 22. Juli 2010, abgerufen am 2. November 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.