Malecón

Das spanische Wort Malecón bezeichnet eine Ufermauer aus Stein. Meist versteht man darunter eine Uferstraße auf einem Steindamm, die oft nachträglich vor einer bestehenden Bebauung errichtet wurde. Bekannt sind hauptsächlich jene von Havanna und Guayaquil, letzterer wegen des dortigen Denkmals für Simón Bolívar und José de San Martín.

Malecón in Havanna

Malecón, Havanna
Malecón am Tag

In der kubanischen Hauptstadt Havanna befindet sich der bekannteste Malecón. Mit dem Bau wurde 1901 am Paseo del Prado begonnen, der die Altstadt vom Stadtteil Centro Habana trennt. In mehreren Bauabschnitten wurde der Malecón bis 1952 bis zur Mündung des Almendares-Flusses am westlichen Ende des Stadtteils El Vedado erweitert, wo er noch heute endet.

Entlang des Malecón wurden im Lauf des 20. Jahrhunderts zahlreiche repräsentative Bauwerke errichtet, darunter Luxushotels, zahlreiche Denkmäler und die Botschaft der USA, die über fünfzig Jahre nur den Status einer diplomatischen Interessenvertretung hatte.

Ungefähr in der Mitte des Malécons befindet sich das "Hotel Nacional", das zum Weltkulturerbe gehört.[1]

Commons: Malecón – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12. November 2017, S. 72.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.