Makrosomie

Makrosomie, (von altgriechisch μακρός makros, deutsch groß, ‚weit‘, ‚lang‘ und altgriechisch σῶμα sṓma, deutsch Körper) bezeichnet eine abnormale Größe des Körpers, von Körperteilen oder von Organen, also einen Großwuchs.[1]

Klassifikation nach ICD-10
P08 Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Im Gegensatz zum Riesenwuchs, auch Gigantismus oder Hypersomie genannt, wird mit „Makrosomie“ meist jedoch die fetale Makrosomie bezeichnet.[2][3]

Fetale Makrosomie

Hinweis: Alle hier angegebenen Durchschnittswerte gelten ausschließlich für die Europäer oder deren Nachkommen. Bei Kindern aus anderen Bevölkerungsgruppen gelten andere Perzentilen.

Die Makrosomie ist definiert als ein Geburtsgewicht oberhalb der 95. Perzentile (4350 g).[2] Das Normalgewicht in der vollendeten 40. Schwangerschaftswoche bei männlichen Einlingen liegt bei 3600 g. Normale Geburtsgewichte liegen innerhalb eines Toleranzbereichs von 10 %. Bei makrosomen Feten kann die Abweichung bis zu 20 % betragen.

Makrosome Feten werden meist durch einen mütterlichen Diabetes mellitus oder einen Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes) verursacht.[3]

Heutzutage klären Ärzte und Hebammen bei fetaler Makrosomie und geplanter vaginaler Geburt über das Risiko einer Schulterdystokie auf. Es hat sich gezeigt, dass das Risiko hierfür ab einem Geburtsgewicht von 4000 g um das 10–20-fache steigt.

Im Rahmen von Syndromen

Der Begriff Makrosomie tritt bei folgenden Syndromen auf:

Siehe auch

Literatur

  • M. Bleichenbacher, A. F. Haenel: Das perinatale Risiko bei erheblicher Makrosomie. Untersuchung aufgrund der Datenbank der Arbeitsgemeinschaft schweizerischer Frauenkliniken (ASF) 1983–1992. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Band 55, Nr. 6, Juni 1995, S. 339–344, doi:10.1055/s-2007-1023329, PMID 7657143.
  • M. Kolben, K. T. Schneider, C. Thieme, J. Schöffel, H. Graeff: Makrosomie des Feten und klinische Relevanz. In: Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Band 50, Nr. 4, April 1990, S. 270–277, doi:10.1055/s-2007-1026476, PMID 2358178.

Einzelnachweise

  1. Makrosomie. In: Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 266., aktualisierte Auflage, de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033997-0.
  2. Eintrag zu Makrosomie im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck
  3. Emedicine
  4. MOMO-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  5. Makrosomie – Mikrophthalmie – Gaumenspalte. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  6. Perlman-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.