Magdeburger Verkehrsbetriebe

Die Magdeburger Verkehrsbetriebe (kurz MVB) ist ein Nahverkehrsunternehmen in Magdeburg, das auch die Gemeinde Biederitz bedient. Es betreibt ein 138 Kilometer langes Gleisnetz, auf dem zehn Straßenbahnlinien und 14 Stadtbuslinien (im Nachtverkehr zwei Straßenbahnlinien und sieben Nachtbuslinien) verkehren. Im Januar 2022 setzte das Unternehmen 108 Straßenbahnfahrzeuge (davon 13 Beiwagen) und 71 Busse ein.

Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG
Logo Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG
Basisinformationen
Unternehmenssitz Magdeburg
Webpräsenz Offizielle Seite
Bezugsjahr 2020
Aufsichtsrat Jörg Rehbaum

(Vorsitzender)

Geschäftsführung Birgit Münster-Rendel
Betriebsleitung Michael Fürste
Verkehrsverbund Magdeburger Regionalverkehrsverbund
Mitarbeiter über 800 (darunter 56 Auszubildende)
Umsatz 31,5 Mio. €dep1
Linien
Spurweite 1.435 mm
Straßenbahn 12 (9 dauerhafte Linien / 1 Verstärkerlinie / 2 Nacht)
Bus 21 (14 Tag / 7 Nacht)
Sonstige Linien Sonderlinie 15 und Schienenersatzverkehrlinie 46
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahnwagen 108 Gesamt[1]
83 NGT8D
11 Tatra B6A2M
4 Tatra T6A2
2 Tatra B6A2
8 Tatra KT4D
Omnibusse 71 Gesamt[2]
24 Gelenkbusse
44 Standardbusse
2 Minibusse
1 Doppeldeckerbus
Sonstige Fahrzeuge 8 Arbeitswagen
4 Arbeitsbeiwagen
8 Hist. Triebwagen
6 Hist. Beiwagen
div. Pferdebahnwagen
Statistik
Fahrgäste 58,5 Mio.
Fahrleistung 9,6 Mio. km
Einzugsgebiet 240 km²
Einwohner im
Einzugsgebiet
0,244 Mio.
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 3 (Nord, Südost, Kroatenwuhne)
Hauptwerkstatt Brückfeld
historischer Betriebshof Sudenburg
Sonstige Betriebseinrichtungen 6 Verkaufsstellen
67 Verkaufsagenturen
177 Automaten (146 mobil, 31 stationär)
Netzplan
Liniennetz vom 16.12.2020

Das Unternehmen verfügt über drei Betriebshöfe (Straßenbahn: Nord, Südost; Bus: Kroatenwuhne). Hinzu kommen eine Straßenbahn-Hauptwerkstatt in Brückfeld sowie ein historisches Straßenbahn-Depot in Sudenburg.

Vorortbahn vor Frohse in den 1920er Jahren
Aktie über 1000 Mark der Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft vom 1. Januar 1900
Liniennetzplan (2021)

Geschichte

Ab Jahr 1877 eröffnete die Magdeburger Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft den Betrieb von bis zu drei Linien in Nord-Süd-Richtung. Zur Ausweitung des Angebots in die westlichen und östlichen Stadtteile kam es nicht, da die Bedingungen der Stadt an den Bau der Strecke nicht akzeptiert wurden. Aus diesem Grund erfolgt die Eröffnung dieser Strecken durch die neu gegründete Magdeburge Trambahn-Actien-Gesellschaft. Zwischen 1886 und 1900 verkehrte eine Dampfstraßenbahnlinie zum Herrenkrug. Beide Unternehmen werden 1897 vereinigt und mit der beginnenden Elektrifizierung aller Strecken wird 1899 die Magdeburger Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft (MSEG) als Nachfolgeunternehmen gegründet.

Zur Erschließung abgelegener Stadtteile sowie der Stadt Schönebeck erfolgte 1912 die Gründung der Magdeburger Vorortbahnen AG, die Betriebsaufnahme der Strecke erfolgte jedoch erst ab 1921 aufgrund der Wirren des Ersten Weltkriegs. Bereits 1923 wurde die Verwaltung mit der MSEG vereinigt. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die endgültige Verschmelzung beider Gesellschaften.

Zur Erschließung weiterer Stadtteile mit nicht ganz hohem Fahrgastpotential wurden ab 1929 die ersten Buslinien eingerichtet. Wie viele deutsche Städte hatte auch Magdeburg zum Kriegsende 1945 schwere Zerstörungen zu erleiden, auch die folgenden Jahre brachten aufgrund der schlechten Versorgungslage keine tiefgreifenden Modernisierungen in Anlagen und Wagenpark. Einige Strecken in der Altstadt und Alten Neustadt wurden nicht wieder in Betrieb genommen.

Nachdem die MSEG bereits 1938 in Magdeburger Straßenbahn-AG umbenannt wurde, erfolgte 1951 die Umwandlung in VEB (K) Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB). Nach vierzig Jahren volkseigenem Betrieb wurden die Verkehrsbetriebe 1991 wieder zu einer Aktiengesellschaft. Aus dieser entstand 1999 die jetzige GmbH.

Ab Mitte der 60er Jahre erfolgte die Einstellung einzelner Strecken – in der Regel mit der Umstellung auf Busbetrieb. Aufgrund stark gestiegener Ölpreise Mitte der 70er und Anfang der 80er Jahre sowie der Errichtung großer Plattenbaugebiete erfolgte ab 1975 ein starker Ausbau der Magdeburger Straßenbahn, zeitgemäße Fahrzeuge wurden beschafft. Zahlreiche Buslinien wurden durch Straßenbahnen ersetzt oder ersatzlos stillgelegt. Zwischen 1983 und 1989 erfolgte sogar ein Gütertransport von PKW, um Kraftstoff einzusparen.

Im Jahr 2006 wurden zwei Buslinien an die Verkehrsgesellschaft Magdeburg Umland mbH, einem Unternehmen je zur Hälfte der MVB und der Vetter GmbH, vergeben. Die Busse blieben dabei Eigentum der MVB und wurden zu diesem Zweck vermietet. Zur Ausweitung der Fremdvergaben wurde am 1. Januar 2007 wurde die 100%ige Tochtergesellschaft Magdeburger Verkehrsgesellschaft mbH gegründet. Diese übernahm seitdem einzelne Kurse der anderen Buslinien. Am 1. Januar 2008 wurde der operative Betrieb der Gesellschaft aber wieder beendet.

Während des Hochwassers in Mitteleuropa 2013 wurde der Betriebshof Nord in Rothensee überflutet. Der zweite große Betriebshof Südost in Westerhüsen war ebenfalls nicht erreichbar, da die Gleise dorthin überflutet waren. Die Straßenbahnen waren noch rechtzeitig in den Stadtbereich gebracht worden. Der Streckenabschnitt Südring - Westring - Europaring diente nachts als Abstellplatz und für kleinere Wartungsarbeiten. Erst im Sommer 2014 konnte der Streckenabschnitt Rothensee, in dem auch der Betriebshof Nord liegt, zumindest provisorisch wieder in Betrieb genommen werden. Am 6. September 2021 wurde der komplette Neubau des Betriebshofs Nord offiziell begonnen.

Tagesverkehr

Seit der großen Fahrplan- und Liniennetzumstellung am 13. Juli 2015 gilt der Magdeburger Tagesfahrplan für vierzehn Bus- und neun Straßenbahnlinien werktags von 4 bis 23 Uhr. Sonntags setzt der Tagesverkehr erst um 6 Uhr ein. Zum Tagesverkehr gehören auch die beiden Fährlinien Fähre Buckau und Fähre Westerhüsen.

Straßenbahnhaltestelle am Hasselbachplatz

Straßenbahn

Linie Streckenverlauf Haltestellen Takt (Mo–Fr) Bemerkungen/Hinweise
1 Kannenstieg – Kastanienstraße – S-Bf. Neustadt – Universität – Opernhaus – Alter Markt – Hauptbahnhof Ost – Damaschkeplatz – Westring – Südring – Sudenburg 31 10 Minuten
2 Alte Neustadt – Agnetenstraße – Opernhaus – Alter Markt – Hasselbachplatz – Planckstraße – Buckau (Wasserwerk) – SKL – Salbker Platz – Westerhüsen (Betriebshof) 32/33 10 Minuten
3 Klinikum Olvenstedt – Am Stern – Olvenstedter Platz – Hauptbahnhof Ost – Verkehrsbetriebe – Hasselbachplatz – Am Fuchsberg – Raiffeisenstraße – Universitätsklinikum – Leipziger Chaussee 25/26 20 Minuten verkehrt nur Montag bis Freitag
4 Klinikum Olvenstedt – Am Stern – Olvenstedter Platz – Hauptbahnhof Ost – Alter Markt – Opernhaus – Arenen – Cracau 27/28 10 Minuten
5 Klinikum Olvenstedt – Am Stern – Harsdorfer Straße – Westring – Südring – Raiffeisenstraße – S-Bahnhof Buckau – Planckstraße – Hasselbachplatz – Domplatz bzw. Verkehrsbetriebe – City Carré 26/27 20 Minuten Schleifenfahrt in Innenstadt
6 Diesdorf – Westring – Damaschkeplatz – Hauptbahnhof Ost – Alter Markt – Opernhaus – Messegelände/Elbauenpark – Fachhochschule – Herrenkrug 25/ bis Messegelände nur 22 10 Minuten werktags im Zehnminutentakt endet jede 2. Fahrt am Messegelände
8 Neustädter See – Kastanienstraße – S-Bf. Neustadt – Opernhaus – Alter Markt – Verkehrsbetriebe – Hasselbachplatz – Planckstraße – Buckau (Wasserwerk) – SKL – Salbker Platz – Westerhüsen (Betriebshof) 38 Einzelfahrten Verstärkerlinie im Schulverkehr
9 Neustädter See – Kastanienstraße – S-Bf. Neustadt – Universität – Opernhaus – Alter Markt – Verkehrsbetriebe – Hasselbachplatz – Am Fuchsberg – Raiffeisenstraße – Universitätsklinikum – Leipziger Chaussee – Flugplatz/Technisches Hilfswerk – Bördepark Ost – Reform 35 10 Minuten
10 Barleber See – Rothensee – Betriebshof Nord – S-Bf. Eichenweiler – Kastanienstraße – S-Bf. Neustadt – Universität – Opernhaus – Alter Markt – Domplatz – Hasselbachplatz – Südring – Sudenburg 31/32 / bis Rothensee nur 28/29 10 Minuten werktags im Zehnminutentakt endet jede zweite Fahrt in Rothensee
13 Buckau (Wasserwerk) – S-Bf. Buckau – Südring – Sudenburg 13 20 Minuten verkehrt nur Montag bis Freitag

Bus

Linie Streckenverlauf Haltestellen Takt (Mo–Fr) Bemerkungen/Hinweise
51 Messegelände/Elbauenpark – (Arenen) – An der Laake – Friedensweiler – Heyrothsberge, Biederitzer Straße – Biederitz (Weidenring)10 (+2)20/30 Minuten Einzelfahrten werktags über Arenen
52 Kastanienstraße – Flora-Park – Lorenzweg – Arndtstraße – (Schlachthof) – Südring (hin) oder Sudenburger Wuhne – Bahnhof Sudenburg (zurück) – Sudenburg27 (Ri. Kastanienstraße), 20 (Ri. Sudenburg)20 Minuten sonn- und feiertags nicht über Schlachthof
53 Sudenburg – Goethe-Park – Birnengarten – Sonnenanger – Hängelsbreite – Eichplatz1120 Minuten verkehrt nicht sonn- und feiertags
54 Sudenburg – Goethe-Park – (Birnengarten) – (Sonnenanger) – (Hängelsbreite) – Eichplatz – Werner-von-Siemens-Ring – Bördepark Ost – Bördepark West14 (+4)20 Minuten Einzelfahrten über Birnengarten – Sonnenanger – Hängelsbreite
56 Cracau – Pechau – Calenberge – Randau1060 Minuten
57 <-> Wechsel mit Linie 54 Sudenburg – Hansa -Park – Bodestraße – Kirschweg – (Werner-Seelenbinder-Straße) – S-Bf. SKET-Industriepark – Buckau (Wasserwerk)1620 Minuten
58 Sudenburg – Hansa-Park – Bodestraße – Kirschweg – (Werner-Seelenbinder-Straße) – Zentrum für Heilberufe – Salbker Platz – SKL2320 Minuten sonn- und feiertags nur zwischen Reform und SKL
59 ZOB – Hasselbachplatz – Stadthalle – Stadtpark9Einzelfahrten
61 <-> Wechsel mit Linie 72 Diesdorf – Förderanlagenbau – Fichtestraße – Sudenburg – (Friedenshöhe)9 (+2)/11 (+2)40/60 Minuten verkehrt nur Montag bis Freitag, nur Einzelfahrten nach Friedenshöhe
66 Westerhüsen (Betriebshof) – Sohlen – Beyendorf – (Werner-Seelenbinder-Straße) – Bördepark Ost – Bördepark West1360 Minuten Einzelfahrt nach Reform
69 IKEA (West) – Milchweg – Kastanienstraße – Am Stadtblick – S-Bf. Neustadt1410/20 Minuten
71 Kastanienstraße – Flora-Park – Klinikum Olvenstedt – Klusweg – Stephan-Schütze-Platz / (Großer Silberberg)10-1610/20 Minuten Einzelfahrten nach Großer Silberberg, nur bis Klusweg oder nicht über Olvenstedter Grund zum Stephan-Schütze-Platz
72 <-> Wechsel mit Linie 61 DiesdorfHarsdorfer Platz – Olvenstedter Platz – Lorenzweg – Am Stern21 (Ri. Diesdorf), 19 (Ri. Am Stern)20 Minuten einige Fahrten nur bis Harsdorfer Platz
73 Olvenstedter Platz – Westernplan – Opernhaus – Wissenschaftshafen12 (Ri. Wissenschaftshafen), 11 (Ri. Olvenstedter Platz)10/20 Minuten Einzelfahrten nur bis Universitätsbibliothek

(Stand: 24. Dezember 2021)

Im Bussektor wurden nach 1989 Linien zum Werner-von-Siemens-Ring, zum Bördepark, nach Pechau/ Calenberge/ Randau, über Beyendorf-Sohlen und zum Großen Silberberg neu eröffnet. Jedoch wird das Industriegelände nicht mehr durch Busse der MVB bedient. Auch eine zwischenzeitlich betriebene Linie zwischen Neustädter See und Pfahlberg verkehrt nicht mehr.

Durch den Neubau der Straßenbahnstrecken durch die Raiffeisen- und Wiener Straße wurden die Buslinien 52 und 55 verknüpft und die Buslinie 54 bis Sudenburg eingekürzt. Die neue Straßenbahnlinie 8 soll nach und nach die Buslinie 69 vollständig ersetzen.

Nachtverkehr

Im Nachtverkehr treffen sieben Buslinien und zwei Straßenbahnlinien an der zentralen Umsteigehaltestelle Alter Markt aufeinander. Vor dem großen Fahrplanwechsel im Juli 2015 erfüllte diese Aufgabe die Haltestelle Damaschkeplatz/ZOB, welche aber durch die Brückensanierung und den Tunnelbau am Hauptbahnhof Magdeburg nicht mehr zur Verfügung steht. Die Anschlusstreffen finden täglich um 23:15 Uhr, 23:45 Uhr, 00:15 Uhr, 00:45 Uhr, 01:15 Uhr, 02:15 Uhr, 03:15 Uhr und 04:15 Uhr sowie sonntags zusätzlich um 05:15 Uhr und 06:15 Uhr statt. Zusätzlich verfügt das Nachtnetz über eine weitere, aber gegenüber den anderen Linien dezentrale Rufbuslinie.

Linienübersicht

Linie Streckenverlauf Haltestellen Bemerkungen/Hinweise
N1Alter Markt - Gartenstraße - Messegelände/Elbauenpark – Herrenkrug - Messegelände/Elbauenpark - Arenen - Sportgymnasium - Cracau22verkehrt als Bus
N2Alter Markt – Hasselbachplatz – Warschauer Straße – Buckau (Wasserwerk) – SKL – Salbker Platz – Westerhüsen (Betriebshof)23/24verkehrt als Straßenbahn
N3Alter Markt – Hasselbachplatz – Südring – Sudenburg – Hansa-Park – Reform – Hansa-Park19/26verkehrt als Bus
N4Alter Markt – Hauptbahnhof Ost – Verkehrsbetriebe – Hasselbachplatz – Nelkenweg – Hansa-Park – Birnengarten – Eichplatz20verkehrt als Bus
N5Alter Markt – Hauptbahnhof Ost – Verkehrsbetriebe – Hasselbachplatz – Südring – Arndtstraße – Westring – Diesdorf18verkehrt als Straßenbahn
N6Alter Markt – Westernplan – Wilhelmstädter Platz – Olvenstedter Platz – Am Stern – Klinikum Olvenstedt – Stephan-Schütze-Platz25Anschluss Linie N9 am Olvenstedter Platz +++ verkehrt als Bus
N7Alter Markt – Nachtweide – Am Stadtblick – Ikea – Milchweg – Kannenstieg26/22verkehrt als Bus
N8Alter Markt – Opernhaus – Universität – S-Bf. Neustadt – Kastanienstraße – S-Bf. Eichenweiler – Betriebshof Nord – ENERCON20verkehrt als Bus
N9Olvenstedter Platz – Lorenzweg – Am Stern11/12Anschluss Linie N6 am Olvenstedter Platz +++ verkehrt als Rufbus

Fahrzeuge

Straßenbahn

Straßenbahn in Magdeburg

Hauptartikel: Straßenbahn Magdeburg

In Magdeburg verkehren derzeit 83 Niederflurstraßenbahnen vom Typ NGT8D, davon 25 aus der ersten Generation (Wagennummern 1301 bis 1325), 28 aus der zweiten Generation (1326 bis 1353) und 19 aus der dritten Generation (1354 bis 1372). Die Indienststellung der vierten Generation (Wagennummer 1373 bis 1383) begann im Herbst 2012 und wurde Anfang 2013 abgeschlossen. Die ersten 11 Fahrzeuge verkehren seit 2011 mit modernisierten Beiwagen des Typs B6A2M, die aus Berlin übernommen wurden, um eine höhere Kapazität zu erreichen. Die Niederflurtriebwagen sind seit 1995 im Einsatz und ersetzten sukzessive die Tatra-Altbestände. Bereits seit 2002 verkehren am Wochenende und an Feiertagen nur Niederflurzüge.

Außerdem sind noch 4 Tatra T6A2 und 2 Tatra B6A2 im Einsatz, die zu 3 Zügen (1× Triebwagen+Triebwagen und 2× Triebwagen+Beiwagen) gekuppelt sind. Diese kommen seit April 2017 wieder planmäßig zum Einsatz. Zudem verkehren seit dem 27. August 2020 auch 8 Fahrzeuge des Typs Tatra KT4D durch die Landeshauptstadt. Diese wurden von den Berliner Verkehrsbetrieben übernommen.

Die MVB plant ab 2023 35 neue Bombardier Flexity mit einer Länge von 38 Metern zu beschaffen und so die letzten Tatrabahnen und die ersten Niederflurzüge zu ersetzen.

Bus

Die Standard-Busflotte der MVB besteht aus 24 Niederflur-Gelenkbussen (MAN NG 313 und Solaris Urbino 18), 44 Niederflur-Standardbussen (MAN NL 263, MAN Lion´s City 12 Efficient Hybrid und Solaris Urbino 12) und zwei Minibussen (Mercedes-Benz Sprinter City). Für Stadtrundfahrten und Sonderfahrten steht außerdem ein MAN-Doppeldeckerbus bereit.

Tochterunternehmen

An folgenden Unternehmen ist die MVB beteiligt:

  • Magdeburger Weiße Flotte GmbH (100 %; 0,15 Mio. EUR)
  • Magdeburger Verkehrsgesellschaft mbH (100 %; 0,025 Mio. EUR)
  • Mitteldeutsche Verkehrsflächen- und Verkehrsmittelreinigungs GmbH (51 %; 0,053 Mio. EUR)
  • Mitteldeutsche Verkehrsconsult GmbH (50 %; 0,02 Mio. EUR)
  • Sport- und Surfclub Dierhagen Strand GmbH & Co. KG (26 %; 0,271 Mio. EUR)
  • Sport- und Surfclub Dierhagen Strand Verwaltungs GmbH (26 %; 0,006 Mio. EUR)
  • Einkaufs- und Wirtschaftsgesellschaft für Verkehrsunternehmen mbH (1 %; 0,003 Mio. EUR)

Siehe auch

Einzelnachweise

    1. MVB Zahlen und Fakten, Fahrzeugflotte
    2. Fahrzeugliste Magdeburg. In: Busfotos. Abgerufen am 3. Januar 2022.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.