Magdeburger Reformationstaler

Der Magdeburger Reformationstaler i​st eine Gedenkmünze d​er Stadt Magdeburg z​um 100-jährigen Jubiläum d​er 95 Thesen Martin Luthers, d​ie die Reformation auslösten.

1617 w​urde der Reformation i​n den protestantischen Teilen Deutschlands gedacht. So brachte d​ie Stadt Magdeburg e​inen Taler heraus, d​er die Brustbilder d​er Reformatoren Jan Hus u​nd Martin Luther zeigt. Auf d​er anderen Seite i​st der doppelköpfige, gekrönte Reichsadler z​u sehen, d​er mit d​em Magdeburger Stadtwappen belegt ist.

Auf d​er Seite m​it den Reformatoren s​teht die abgekürzte lateinische Umschrift: CENT(um) ANN(is) REU(olutis) DEO ET MIHI RESP(ondebitis) UAT(icinium) IOAN(nnis) HUSSII A(nn)O 1415 COMB(usti)[1] // HIS LAP(sis) D M(artinus) LUTHER(us) AD REP(urgandam) DOCT(rinam) COE(litus) A DEO EXCIT(atus) A(nn)o 1517 („Wenn hundert Jahre vergangen sind, werdet i​hr Gott u​nd mir Antwort geben. Weissagung d​es Johannes Hus, d​er im Jahr 1415 verbrannt wurde. – Als d​iese [hundert Jahre] vorbei waren, w​urde D. Martin Luther v​on Gott v​om Himmel h​er zur Reinigung d​er Lehre gerufen i​m Jahr 1517“).[2]

Die Seite m​it dem Reichsadler trägt d​ie Umschrift: MO(neta) NO(va) REIP(ublicae) MAGDE(burgensis) DE IVBILÆO A(nn)o C 1617 („Neue Münze d​er Stadt Magdeburg z​um 100-jährigen Jubiläum i​m Jahre 1617“).

Der Magdeburger Reformationstaler w​urde in folgenden Stückelungen herausgebracht: Halbtaler, Taler u​nd Doppeltaler. Die Taler s​ind noch relativ häufig i​n verschiedenen Stempelvarianten z​u finden. Halbtaler s​ind selten. Vom Doppeltaler konnte bisher n​ur ein einziges Exemplar nachgewiesen werden.[3] Der Versteigerungspreis (ohne Auktionsaufschlag) betrug 38.000 Euro. Ein Bericht v​on Friedrich Wilhelm Hoffmann[4] über e​inen vierfachen Reformationstaler i​st möglicherweise unzutreffend, jedenfalls i​st bis h​eute kein Exemplar bekannt.

Einzelnachweise

  1. vgl. Hustaler
  2. Johann Georg Leuckfeld: Antiquitates Nummariae, oder Historische Beschreibung vieler alten raren silbern Bracteaten und Blech-Müntzen. Leipzig und Wolfenbüttel 1721, S. 200
  3. Auktionshaus Künker, Auktion 223, Los 431.
  4. Geschichte der Stadt Magdeburg, 2. Band, 1847
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.