Madge Blake
Madge Blake (* 31. Mai 1899 in Kinsley, Kansas; † 19. Februar 1969 in Pasadena, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.
Leben und Karriere
Madge Blake wurde als Tochter eines streng methodistischen Zirkusreiters in Kansas geboren, sie war außerdem die Cousine des Schauspielers Milburn Stone. Sie wollte schon früh eine Schauspielkarriere einschlagen, wurde aber zunächst von ihrem Vater entmutigt.[1] Blake und ihr Ehemann James, mit dem sie ein Kind hatte, arbeiteten zunächst für den Staat. Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete das Ehepaar in Utah für das Manhattan-Projekt. Ab Mitte der 1940er-Jahre folgte Blake, die inzwischen Großmutter geworden war, dann ihrem ursprünglichen Berufswunsch und erlernte ihr schauspielerisches Handwerk am Pasadena Playhouse. Ihr Filmdebüt gab sie 1946 mit einer kleinen Rolle als Chordame in Henry Kosters Musikfilm Erfüllte Träume an der Seite von Kathryn Grayson und June Allyson.
Im Hollywood-Film blieb Madge Blake – eine kleine, rundliche Charakterdarstellerin – meist auf kleinere Nebenrollen beschränkt, in denen sie oft komische Tanten, Mütter oder Damen aus der besseren Gesellschaft spielte. In den 1950er-Jahren war sie in mehreren Musicalfilmen an der Seite von Gene Kelly zu sehen, so beispielsweise als die geschwätzige Moderatorin Dora Bailey in den Anfangsszenen des Filmklassikers Du sollst mein Glücksstern sein. Größerer Erfolg war ihr im Fernsehen beschieden, wo sie wiederkehrende Rollen in den Fernsehserien The Real McCoys, Erwachsen müßte man sein und The Joey Bishop Show übernahm. Am nachhaltigsten blieb Blake allerdings als freundliche, aber recht alberne Tante Harriet Cooper in der Fernsehserie Batman in Erinnerung. Diese Rolle spielte sie ab 1966 in insgesamt 98 Folgen, doch bereits gegen Ende der Serie trat ihre Figur seltener in Erscheinung, was mit Blakes inzwischen schwächelnder Gesundheit zusammenhing. Sie starb im Februar 1969 im Alter von 69 Jahren.
Filmografie (Auswahl)
- 1946: Erfüllte Träume (Two Sisters from Boston)
- 1949: Ehekrieg (Adam’s Rib)
- 1951: Ein Amerikaner in Paris (An American in Paris)
- 1951: Dem Satan singt man keine Lieder (The Prowler)
- 1951: M
- 1952: Du sollst mein Glücksstern sein (Singin’ in the Rain)
- 1952: Stadt der Illusionen (The Bad and The Beautiful)
- 1953: Vorhang auf! (The Band Wagon)
- 1953: Villa mit 100 PS (The Long, Long Trailer)
- 1953: Gefährliche Überfahrt (Dangerous Crossing)
- 1954: Brigadoon
- 1954: Symphonie des Herzens (Rhapsody)
- 1955: Vorwiegend heiter (It’s Always Fair Weather)
- 1955: Die zarte Falle (The Tender Trap)
- 1955: Der Privatkrieg des Major Benson (The Private War of Major Benson)
- 1956: Die Frau im goldenen Cadillac (The Solid Gold Cadillac)
- 1957: Warum hab’ ich ja gesagt? (Designing Woman)
- 1957: Gold aus heißer Kehle (Loving You)
- 1957: Befiehl du deine Wege (All Mine To Give)
- 1957–1963: The Real McCoys (Fernsehserie, 27 Folgen)
- 1958–1960: Erwachsen müßte man sein (Leave It to Beaver; Fernsehserie, 11 Folgen)
- 1960: Meisterschaft im Seitensprung (Please Don’t Eat the Daisies)
- 1960: Anruf genügt – komme ins Haus (Bells Are Ringing)
- 1961–1962: The Joey Bishop Show (Fernsehserie, 30 Folgen)
- 1962: Die siegreichen Drei (Seargents 3)
- 1965: Solo für O.N.K.E.L. (Fernsehserie, 2 Folgen)
- 1966: Batman hält die Welt in Atem (Batman)
- 1966: Vierzig Draufgänger (Follow me, Boys!)
- 1966: Immer Ärger mit den Engeln (The Trouble with Angels)
- 1966–1967: Batman (Fernsehserie, 96 Folgen)
- 1967: Mannix (Fernsehserie, Folge Turn Every Stone)
- 1970: Hastings Corner (Fernsehfilm)
Weblinks
- Madge Blake in der Internet Movie Database (englisch)