Macintosh II

Der Macintosh II war ein Apple-Macintosh-Rechner und der erste der Macintosh-II-Serie. Er erschien 1987 und wurde meist kurz „Mac II“ genannt.

Macintosh II
Hauptplatine des Macintosh II mit ihren sechs NuBus-Slots (links), Motorola 68020 CPU und 68881 FPU (unten)

Er verfügt über einen Motorola 68020-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 16 MHz. Der Arbeitsspeicher war standardmäßig 1 MB groß und aus SIMMs aufgebaut. Der Maximalausbau liegt bei 20 MB. Die FDHD-Erweiterung ermöglicht den Ausbau auf bis zu 68 MB. Die optionale Festplatte verfügte über eine Kapazität von 20 MB und war mittels SCSI angeschlossen. Durch den SCSI-Bus bieten sich weitere Möglichkeiten zur Erweiterung, so können mehrere externe Geräte betrieben werden, wie Scanner, weitere Festplatten, CD-ROM-Laufwerke oder Streamer zur Datensicherung. Für Erweiterungskarten stehen sechs NuBus-Steckplätze zur Verfügung.

Der Macintosh II war der erste Macintosh, der modular aufgebaut war und nicht über einen fest ins Gehäuse integrierten Monitor verfügte. Er bildete die Grundlage für eine Serie von Macintosh-II-Rechnern, wie den Macintosh IIx oder den Macintosh IIfx.

Commons: Macintosh II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.