MEHMO-Syndrom

Das MEHMO-Syndrom, Akronym für Mentale Entwicklungsverzögerung, Epileptische Anfälle, Hypogonadismus, Mikrozephalie und Obesitas, ist eine sehr seltene angeborene, zu den Syndromalen X-chromosomalen mentalen Retardierungen zählende Erkrankung mit den namensgebenden Hauptmerkmalen.[1]

Klassifikation nach ICD-10
Q87.0 Angeborene Fehlbildungssyndrome mit vorwiegender Beteiligung des Gesichtes
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Synonyme sind: Geistige Retardierung, X-chromosomale - epileptische Krampfanfälle - Hypogenitalismus - Microzephalie – Adipositas; englisch Mental Retardation, X-Linked, Syndromic 20; MRXS20; Mental Retardation, X-Linked, Syndromic 25; MRXS25

Die Bezeichnung wurde von den Autoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1998 durch die deutschen Humangenetiker Rolf Steinmüller, Daniela Steinberger und Ulrich Müller vorgeschlagen.[2]

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurden erst weniger als 10 Betroffene beschrieben. Die Vererbung erfolgt X-chromosomal-rezessiv oder mitochondrial.[1]

Ursache

Der Erkrankung liegen Mutationen auf dem X-Chromosom an Genort p22.13-p21.1 zugrunde.[3] Dabei handelt es sich vermutlich um das EIF2S3 Gen, welches für einen Translations-Initiationsfaktor eIF2 kodiert.[4]

Die Erkrankung kann somit zu den X-chromosomal ererbten Mitochondriopathien gezählt werden.[5]

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[1]

Hinzu kommen verzögertes Wachstum, Gesichtsauffälligkeiten wie große Ohrmuscheln, rundes Gesicht sowie Diabetes mellitus.

Die meisten Betroffenen verstarben innerhalb der ersten Lebensjahre.

Literatur

Einzelnachweise

  1. MEHMO-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  2. R. Steinmüller, D. Steinberger, U. Müller: MEHMO (mental retardation, epileptic seizures, hypogonadism and -genitalism, microcephaly, obesity), a novel syndrome: assignment of disease locus to xp21.1-p22.13. In: European Journal of Human Genetics : EJHG. Bd. 6, Nr. 3, 1998 May-Jun, S. 201–206, doi:10.1038/sj.ejhg.5200180, PMID 9781023.
  3. MEHMO syndrome. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  4. M. Skopkova, F. Hennig, B. S. Shin, C. E. Turner, D. Stanikova, K. Brennerova, J. Stanik, U. Fischer, L. Henden, U. Müller, D. Steinberger, E. Leshinsky-Silver, A. Bottani, T. Kurdiova, J. Ukropec, O. Nyitrayova, M. Kolnikova, I. Klimes, G. Borck, M. Bahlo, S. A. Haas, J. R. Kim, L. E. Lotspeich-Cole, D. Gasperikova, T. E. Dever, V. M. Kalscheuer: EIF2S3 Mutations Associated with Severe X-Linked Intellectual Disability Syndrome MEHMO. In: Human mutation. Bd. 38, Nr. 4, April 2017, S. 409–425, doi:10.1002/humu.23170, PMID 28055140.
  5. E. Leshinsky-Silver, A. Zinger, C. N. Bibi, V. Barash, M. Sadeh, D. Lev, T. L. Sagie: MEHMO (Mental retardation, Epileptic seizures, Hypogenitalism, Microcephaly, Obesity): a new X-linked mitochondrial disorder. In: European Journal of Human Genetics : EJHG. Bd. 10, Nr. 4, April 2002, S. 226–230, doi:10.1038/sj.ejhg.5200791, PMID 12032729.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.