M198 (Haubitze)

Die M198 ist eine mittelschwere, gezogene Haubitze aus US-amerikanischer Produktion. Sie ist der Nachfolger des Modells M114.

M198 (Haubitze)


Schießende M198

Allgemeine Angaben
Entwickler/Hersteller: Rock Island Arsenal
Entwicklungsjahr: 1969
Produktionszeit: 1978 bis 1992
Stückzahl: +1.700
Waffenkategorie: Feldhaubitze
Mannschaft: 8–11
Technische Daten
Gesamtlänge: 11,02 m
(feuerbereit)
Rohrlänge: 6,09 m
Kaliber:

155 mm

Kaliberlänge: L/39
Gewicht Einsatzbereit: 7.154 kg
Kadenz: 2–4 Schuss/min
Höhenrichtbereich: −5°–72 Winkelgrad
Seitenrichtbereich: ±45°
Ausstattung
Verschlusstyp: Schraubenverschluss
Ladeprinzip: manuell
Munitionszufuhr: manuell

Beschreibung

Das Geschütz mit einem Kaliber von 155 Millimetern ist vor allem bei leichten Boden- und luftbeweglichen Einheiten in Gebrauch. Es kann mit Transporthubschraubern bewegt und per Fallschirm abgeworfen werden. Das Geschütz wird unter anderem von den Streitkräften der USA, Australiens, Indiens, Thailands, Libanons und der Terrormiliz Islamischer Staat (erbeutet bei der Irakischen Armee) eingesetzt. In den USA hat 2005 der Austausch gegen das Nachfolgemodell M777 begonnen, der Anfang 2010 größtenteils abgeschlossen war.

Die M198 wiegt 7154 Kilogramm, ist in Transportposition 12,3 Meter lang, 2,8 Meter breit und 1,9 Meter hoch. Als Bedienungsmannschaft sind neun Mann vorgesehen. Die Feuergeschwindigkeit kann für einen kurzen Zeitraum bis zu vier Schuss pro Minute erreichen, bei länger aufrechterhaltenem Feuer zwei Schuss pro Minute. Mit konventionellen Geschossen erreicht die Haubitze eine Schussreichweite von bis zu 22,4 Kilometern. Raketenunterstützte Munition kann bis zu 30 Kilometer weit verschossen werden.

Munition

Hochgeschwindigkeitsaufnahme einer schießenden M198, 2004 bei Falludscha, Irak

Das Standardprojektil der M198 ist die Sprenggranate M107 mit Composition B als Sprengstoff und einem Splittermantel. Die Splitter erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 6000 Metern pro Sekunde und töten ungeschützte Menschen innerhalb eines Radius von 50 Metern mit höchster Wahrscheinlichkeit und verursachen in bis zu hundert Metern Entfernung Verletzungen. Das Geschoss gibt es in einer Version mit Raketensatz und dadurch vergrößerter Reichweite. Die US-Marineinfanterie verwendet eine davon abweichende Sprenggranate mit der Bezeichnung M795.

Die Granate M485 zur Gefechtsfeldbeleuchtung zündet ihren Leuchtsatz in 600 Metern Höhe. Er beleuchtet ein Gebiet von rund einem Quadratkilometer Größe für 120 Sekunden.

Auch die zielsuchende Munition Copperhead kann aus der M198 verschossen werden. Darüber hinaus lässt sich die experimentelle Munition SADARM verschießen.

Weitere Einsatzmöglichkeiten sind Geschosstypen wie Streubomben oder Verlegesysteme für Schützen- oder Panzerminen.

Commons: M198 howitzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.