Mühlbachsgraben (Main)
Der Mühlbachsgraben[4] ist ein etwa fünfhundert Meter langer Bach in Unterfranken, der aus östlicher Richtung kommend von rechts in den Main mündet.
| Mühlbachsgraben | ||
|
| ||
| Daten | ||
| Lage | Deutschland | |
| Flusssystem | Rhein | |
| Abfluss über | Main → Rhein → Nordsee | |
| Quelle | in Veitshöchheim 49° 50′ 3″ N, 9° 52′ 27″ O | |
| Quellhöhe | ca. 172 m ü. NHN[1] | |
| Mündung | in Veitshöchheim in den Main 49° 50′ 8″ N, 9° 52′ 7″ O | |
| Mündungshöhe | 165,8 m ü. NHN[2] | |
| Höhenunterschied | ca. 6,2 m | |
| Sohlgefälle | ca. 12 ‰ | |
| Länge | 500 m[3] | |
Verlauf
Der Mühlbachsgraben entspringt im Naturraum 133.02 Maintal bei Veitshöchheim[5] in Veitshöchheim auf einer Höhe von etwa 172 m ü. NN dem Martinsbrunnen[6], auch Märtsbrunnen genannt, der westlich der Herrnstraße und unweit der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau steht.
Er fließt zunächst in nordwestlicher Richtung und verschwindet dann in den Untergrund, taucht an der Ecke Eremitenmühlestraße/Mühlgartenweg wieder auf, fließt danach westwärts, unterquert noch die Mainlände und mündet schließlich auf einer Höhe von 168,5 m ü. NN in Veitshöchheim knapp fünfzig Meter südlich der Einmündungsstelle des Sendelbaches und etwa siebzig Meter oberhalb des Ludwig-Volk-Steges von rechts in den aus dem Süden heranfließenden Main.
Siehe auch
Weblinks
- Der Mühlbachsgraben auf dem BayernAtlas
Einzelnachweise
- BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
- Stauziel des Mains zwischen den Staustufen Würzburg und Erlabrunn, an beiden übereinstimmend auf dem BayernAtlas in blauer Schrift vermerkt.
- Eigene Messung auf dem BayernAtlas
- Name bei der Parzellarkarte
- Horst Mernsching, Günter Wagner: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 152 Würzburg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 5,3 MB)
- Parzellarkarte