Luther-Melanchthon-Gymnasium

Das Luther-Melanchthon-Gymnasium (kurz LMG) ist ein Gymnasium in Lutherstadt Wittenberg. Es ist die deutschlandweit einzige Schule, die nach den Ideen und dem Konzept des Wiener Künstlers Friedensreich Hundertwasser umgebaut wurde. Die Planung erfolgte durch die Architekten Peter Pelikan und Heinz M. Springmann. Der Umbau erfolgte von 1997 bis 1999; Hundertwasser, der im Jahr 2000 starb, hat die umgebaute Schule noch gesehen. Neben dieser Schule besitzt Sachsen-Anhalt mit der Grünen Zitadelle von Magdeburg einen weiteren Hundertwasser-Bau.

Hundertwasserschule, Südseite (2006)
Hundertwasserschule, Nordseite (2010)
Luther-Melanchthon-Gymnasium
Das Luther-Melanchthon-Gymnasium aus der Luft (2016)
Gründung 2006
Ort Lutherstadt Wittenberg
Land Sachsen-Anhalt
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 52′ 34″ N, 12° 39′ 27″ O
Schüler 995
Lehrkräfte 75
Website www.hundertwasserschule.de

Geschichte

Das Luther-Melanchthon-Gymnasium besteht seit der Fusion am 1. August 2006[1] aus dem ehemaligen Melanchthon-Gymnasium (MGW), das sich in der Nähe des Zentrums der Altstadt befindet, und dem ehemaligen Martin-Luther-Gymnasium (MLG), das mit seinen zahlreichen Farben aus dem Neubaugebiet der Stadt heraussticht. Im Gymnasium werden alle Klassenstufen ab Klasse 5 unterrichtet. Die durchschnittliche Schülerzahl liegt bei ca. 1000. Aus dem einfachen Plattenbau Typ „Erfurt II“[2] aus DDR-Zeit, der dem ehemaligen MLG sowie der Grundschule Am Trajuhnschen Bach entsprach, wurde ein Gebäude mit vielen Grünflächen, mit aus Fenstern wachsenden Bäumen, goldenen Kuppeln und ohne gerade Linien. Diese waren bei dem Wiener Künstler streng verpönt. Zusammen mit der Außenfassade wurde auch der Innenbereich des Gymnasiums teilsaniert und dem Stil angepasst. Die einzelnen Etagen spiegeln die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft, sowie zusätzlich ein Regenbogenelement wider, diese Idee stammte aber nicht von Friedensreich Hundertwasser. Das Gymnasium ist eines von zwei Gymnasien der Lutherstadt.

Das Luther-Melanchthon-Gymnasium ist Bestandteil des Netzwerkes „Europaschulprojekt des Landes Sachsen-Anhalt“ und im Besitz des Europäischen Sprachensiegels. Durch seine zahlreichen Kontakte zu Partnerschulen rund um die Welt bietet das Luther-Melanchthon-Gymnasium besondere Möglichkeiten für die Schüler. Zum schulischen Leben gehören der eigene Schulchor „LutherVoices“ sowie der Oberstufenchor, die Schülerzeitung „Propeller“ (existiert nicht mehr), eine Jahrbuchredaktion und viele weitere Projekte.

2006 landete das Martin-Luther-Gymnasium auf Platz 3 bei der von der Zeitschrift UNICUM veranstalteten Wahl zur „Schule des Jahres“.

Gegenwärtig hat die Schule 995 Schüler und 75 Lehrer (Stand: 2. März 2021).

Berühmte Schüler

Literatur

  • Wilhelm Howald: Die Feierlichkeiten bei Einweihung des neuen Gymnasial-Gebäudes in Wittenberg am 9., 10. und 11. Januar 1888. Wittenberg 1888 (Digitalisat)
Commons: Hundertwasserschule Wittenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Homepage des Martin-Luther-Gymnasiums
  2. FAZ: Ein Typ, der Schule macht
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.