Lukas Britschgi

Lukas Britschgi (* 17. Februar 1998 in Schaffhausen) ist ein Schweizer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet. Er ist der Schweizer Meister im Eiskunstlauf von 2019, 2020 und 2022.

Lukas Britschgi

Britschgi bei der EM 2020

Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 17. Februar 1998
Geburtsort Schaffhausen
Größe 170 cm
Karriere
Verein ES Frauenfeld
Trainer Michael Huth, Alexei Pospelov
Status aktiv
 

Karriere

Britschgi gewann bei den Junioren 2015 Silber und 2016 Gold bei den Schweizer Meisterschaften. Ab der Saison 2016/17 tritt er in Wettbewerben bei den Erwachsenen an. Nach einer Silbermedaille bei den Schweizer Meisterschaften gewann er im Februar 2017 bei der Sofia Trophy in Bulgarien mit Silber seine erste internationale Medaille.[1]

In der Saison 2018/19 wurde Britschgi erstmals Schweizer Meister. Er qualifizierte sich außerdem für die Europa- und Weltmeisterschaften, bei denen ihm die Qualifikation für die Kür nicht gelang. Zwei Jahre später gelang Britschgi bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2021 in Stockholm mit Platz 17 im Kurzprogramm die Qualifikation für die Kür. Wie auch im Kurzprogramm stand er in der Kür einen vierfachen Toeloop. Im Gesamtergebnis erreichte er bei den Weltmeisterschaften 2021 mit persönlicher Bestleistung Platz 15. Diese Platzierung sicherte der Schweiz einen Quotenplatz bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking.[2]

Ergebnisse

Meisterschaft / Jahr201720182019202020212022
Weltmeisterschaften 34. A 15.
Europameisterschaften 31. 19. A 11.
Schweizer Meisterschaften 2. 3. 1. 1. A 1.
Wettbewerb / Saison2016/172017/182018/192019/202020/212021/22
CS Tallinn Trophy 13.
CS Ondrej Nepala Trophy 15.
CS Warsaw Cup 12. 6. 7.
CS Finlandia Trophy 8. 8.
CS Alpen Trophy 9.
CS Nebelhorn Trophy 8.
CS = ISU Challenger Series; A = ausgefallener Wettbewerb
Commons: Lukas Britschgi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lukas BRITSCHGI | RinkResults. Abgerufen am 24. Januar 2022.
  2. Britschgi holt Olympia-Quotenplatz - Gold an Chen. Abgerufen am 24. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.