Ludwig von Niederlothringen
Ludwig von Niederlothringen, auch Hludovicus von Niederlothringen (* wohl deutlich vor 989;[1] † um 1023[2]) aus der Familie der Karolinger war der Sohn von Herzog Karl von Niederlothringen und dessen Ehefrau Adelheid (Adelais).[3]
Leben
Als sein Vater, der mit Hugo Capet um die französische Krone gekämpft hatte, 991 dessen Gefangener wurde, überließ der siegreiche Kapetinger Ludwig dem Bischof Adalbero von Laon.[4] Im Frühjahr 993 plante Graf Odo I. von Blois, der von Hugo Capet enttäuscht war, weil dieser ihm den Titel eines „Herzogs der Franken“ verweigerte, gemeinsam mit Bischof Adalbero, den König und dessen Sohn Robert der Fromme bei einem geplanten Treffen mit Kaiser Otto III. in Metz entführen zu lassen und Hugo auf dem Thron durch Ludwig zu ersetzen[5] – Odo wäre Herzog der Franken geworden und Adalbero Erzbischof von Reims. Hugo und Robert wurden gewarnt und es gelang ihnen, den Anschlag zu vereiteln – Hugo ließ sich Ludwig übergeben und sperrte ihn in Orléans ein.[6]
Karl Ferdinand Werner zeigte, dass der in Lothringen begüterte „Graf Ludwig“, der um 1023 im Kloster Saint-Pierre-le-Vif starb, der gleiche ist, der am Hof der Herzogs von Aquitanien auftrat und in einem Dokument der Abtei Bourgueil aus der Zeit vor 1012 als „Ludwig, Sohn des Königs Karl“ bezeichnet wird. Auf seinem Epitaph in Sens wird mitgeteilt, dass er auf der Rückreise vom Mont Saint-Michel ins Heilige Römische Reich im Kloster Saint-Pierre-le-Vif an einer Krankheit starb, nachdem er auf dem Sterbebett („in extremis“) Mönch geworden sei und dem Kloster den (nicht lokalisierten) Hof „Ariscurt“ und sein „Pallium“ vermacht habe.[7]
Literatur
- Ferdinand Lot: Les derniers Carolingiens, Lothaire, Louis V, Charles de Lorraine (954-991). É. Bouillon, Paris 1891.
- Robert-Henri Bautier, Monique Gilles: Odorannus de Sens, Opera omnia. Éditions du Centre national de la recherche scientifique, Paris 1972.
- Robert-Henri Bautier, Monique Gilles: La chronique de Saint-Pierre-le-Vif de Sens, dite de Clarius. Éditions du Centre national de la recherche scientifique, Paris 1979.
- Winfried Glocker: Die Verwandtschaft der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Studien zur Familienpolitik und zur Genealogie des sächsischen Kaiserhauses. Böhlau, Köln/Wien 1989.
- Karl Ferdinand Werner: Il y a mille ans, les Carolingiens: fin d'une dynastie, début d'un mythe. In: Annuaire-bulletin de la société d'histoire de France. 1991–1992, S. 24.
- Christian Settipani: La préhistoire des Capétiens, 481-987. Teil 1: Mérovingiens, Carolingiens et Robertiens. P. Van Kerrebrouck, Villeneuve d'Ascq 1993, S. 399.
- Laurent Theis: Robert le Pieux. Librairie Acédémique Perrin, Paris 1999.
- Hervé Pinoteau: La symbolique royale française, Ve - XVIIIe siècle. P.S.R. éditions, La Roche-Rigault 2004.
Anmerkungen
- Settipani, S. 399; auf S. 431: * 975/980
- Werner, S. 24; Settipani, S. 431: † 1012
- Die „Historia Francorum Senonensis“ hingegen berichten, Karl von Niederlothringen seien während seiner Gefangenschaft in Orléans – also ab 991 – zwei Söhne geboren worden, Ludwig und Karl (Hugonis Floriacensis, Historia Francorum Senonensis, MGH Scriptores (in folio) 9, S. 368).
- Theis, S. 70.
- Theis, S. 76
- Nach Lot (1891), S. 282, und W. Glocker (1989), S. 302, ist Ludwig mit dem Jahr 993 das letzte Mal erwähnt. Richer berichtet, dass in Orléans Herzog Karl, seine Ehefrau Adelheid, der Sohn Ludwig und die Töchter Gerberga und Adelheid, sowie der Neffe Arnulf (der 991 abgesetzte Erzbischof von Reims) gefangen waren: „Karolum ergo cum uxore Adelaide et filio Ludovico, et filiabus duabus, quarum altera Gerberga, altera Adelaidis dicebatur, necnon et Arnulfo nepote carceri dedit.“ Richer Historiæ IV 49, MGH Scriptores (in folio) 3, S. 642.
- Werner, S. 24: „Un autre fils de Charles, Louis, s’est également tourné vers l’Empire où il est devenu comte. Avant 1012, il apparaît à la cour du duc d’Aquitaine qui le fait nommer, parmi d’autres témoins d’un acte pour l’abbaye de Bourgueil, par les mots : « Signum Lodoïci filii Karoli regis » (Alfred Richard, Histoire des comtes de Poitou, 778-1204, Band 1 (778-1126), Paris 1903, p. 199 Nr. 2). Geste fort aimable, son prétendant de père n’ayant jamais été roi sacré ou généralement reconnu, mais geste sans conséquence. On a été plus prudent sur l’épitaphe de Louis : "Regali de stirpe natus", ce qui était exact. Cette épitaphe se trouve à Sens. Louis avait fait un pèlerinage au Mont-Sant-Michel. Tournant malade en retournant vers l’Empire, il s’est arrêté à Sens et, se préparant à la mort, s’est fait moine à Saint-Pierre-le-Vif. Parmi ses dons à ce monastère, on mentionne un "palleum" - pièce d’étoffe précieuse ayant une signification royale – "qui usque hodie vocatur palleum Hludovici". C’est tout. Louis, fils de Charles de Lorraine pouvait – peu de temps après 987-991 – parcourir à la France sans que cela puisse émouvoir et moins encore échauffer les habitants du royaume. C’est cela, la véritable fin de la dynastie « dans un monde qui … n’est plus le monde carolingien », comme l’a si bien dit Pierre Riché, dans son livre magistral sur les Carolingiens, "famille qui fit l’Europe" (Pierre Riché, Les Carolingiens. Une famille qui fit l’Europe, Paris 1983, p. 268).“ [„Ein weiterer Sohn Karls, Ludwig, hat sich ebenfalls für das Kaiserreich entschieden, wo er Graf wurde. Vor 1012 erscheint er am Hof des Herzogs von Aquitanien, der ihn neben anderen Zeugen eine Akte für die Abtei Bourgeuil mit den Worten unterzeichnen lässt: "Signum Lodoïci filii Karoli regis" (Alfred Richard, Histoire des comtes de Poitou, 778-1204, Band 1 (778-1126), Paris 1903, S. 199 Nr. 2). Eine nette Geste, da sein Prätendenten-Vater niemals gesalbter oder allgemein anerkannter König war, aber eine harmlose Geste. Auf Ludwigs Epitaph war man vorsichtiger: "Regali de stirpe natus", und damit exakt. Dieses Epitaph befindet sich in Sens. Ludwig hatte eine Pilgerreise zum Mont Saint-Michel gemacht. Er erkrankte auf der Reise zurück ins Kaiserreich, unterbrach in Sens und wurde in Vorbereitung auf den Tod Mönch im Kloster Saint-Pierre-le-Vif. Unter seinen Schenkungen an das Kloster erwähnt man ein "palleum" - ein wertvolles Stück Stoff mit königlicher Bedeutung – "qui usque hodie vocatur palleum Hludovici". Das ist alles. Ludwig, der Sohn von Karl von Lothringen, konnte – kurz nach 987-991 – nach Frankreich gehen, ohne dadurch die Bewohner des Königreichs zu bewegen oder gar aufzuregen. Das ist das eigentliche Ende der Dynastie "in einer Welt, die … nicht mehr die karolingische Welt ist", wie einst Pierre Riché in seinem meisterhaften Buch "Die Karolinger. Eine Familie formt Europa" sagte (Pierre Riché, Les Carolingiens. Une famille qui fit l’Europe, Paris 1983, p. 268).]. Dazu die Fußnote 24 : "L’épitaphe est publiée par Robert-Henri Bautier et Monique Gilles, Odorannus de Sens, Opera omnia, Paris 1972, S. 270 (aussi MGH, Poetae latini, t. 5.2, Berlin 1939, p. 329). Le passage de la Chronique de Saint-Pierre-le-Vif de Sens, dite de Clarius (Chronicon Sancti Petri Vivi Senonensis), R.-H. Bautier et M. Gilles éd., Paris 1979, p. 114): "Eodem tempore (vers 1023) Hludovicus, comes Alemannorum, orationis causa profectus est ad S. Michaelis Periculum rediensque usque Senonas, infirmitate carnis preventus, in monasterio S. Petri monachus effectus, migravit in astra locandus, relinquens ibi possessiones in villa qui dicitur Ariscurt et palleum unum quod usque hodie vocatur palleum Hludovici". Les éditeurs, s’abstenant d’identifier le personnage, traduisent : "Louis, comte des Alamans". Si "Ariscourt" reste non identifié, il ne se trouvait certainement pas en Germanie ni en Alémanie, mais probablement en Lotharingie, où les localités à consonnance en – curtis/court sont fréquentes. "Regali de stirpe natus" indique, avec le nom de Louis, l’origine carolingienne du défunt. La chronique étant selon la magistrale introduction des éditeurs, une œuvre collective des moines de Saint-Pierre-le-Vif commencée vers 1108 (p. LII), il ne faut pas s’étonner du choix d’un homme exerçant les fonctions comtales dans l’Empire comme "comes Alemannorum", Alemannia étant au XIIe siècle le mot courant pour désigner les terres d’Empire au nord des Alpes. Le "palleum" de Sens, lié au souvenir de Louis donne un autre indice, cf. Du Cange, Glossarium (Henschel/Favre éd., 1883–1887), t. 6, p. 113 : "Pallium qudrangulum… regum nostrorum primae, secundae et tertiae stirpis proprium fuit" - celui de Charlemagne étant décrit par Notker de Saint-Gall (cité n. 35). Theodor Klauser, "pallium", Lexikon für Theologie und Kirche, t. 8, col. 7-9: signe de rang porté par les empereurs, donné aussi, sous une forme moins précieuse, aux hauts dignitaires, avant de devenir en Occident une spécificité du pape et des archevêques. Le don du comte Louis étant donc un précieux souvenir de ses origines royales.…" ["Das Epitaph wurde von Robert-Henri Bautier und Monique Gilles in "Odorannus de Sens, Opera omnia", Paris 1972, S. 270 publiziert (auch: MGH, Poetae latini, Band 5.2, Berlin 1939, S. 329). Die Passage in der Chronik von Saint-Pierre-le-Vif de Sens, dite de Clarius (Chronicon Sancti Petri Vivi Senonensis), R.-H. Bautier et M. Gilles éd., Paris 1979, S. 114): "Eodem tempore (vers 1023) Hludovicus, comes Alemannorum, orationis causa profectus est ad S. Michaelis Periculum rediensque usque Senonas, infirmitate carnis preventus, in monasterio S. Petri monachus effectus, migravit in astra locandus, relinquens ibi possessiones in villa qui dicitur Ariscurt et palleum unum quod usque hodie vocatur palleum Hludovici". Die Herausgeber nehmen Abstand von der Identifizierung der Person und übersetzen "Louis, comte des Alamans". Auch wenn "Ariscurt" nicht ermittelt werden kann, so lag es sicher weder in Germanien, noch in Alemannien, aber wahrscheinlich in Lothringen, wo Orte, die auf "curtis/court" enden, häufig sind. "Regali de stirpe natus" in Verbindung mit dem Namen Ludwig gibt den karolingischen Ursprung des Verstorbenen an. Da die Chronik, die nach der meisterhaften Einführung der Herausgeber eine um 1108 (S. LII) begonnene Kollektivarbeit der Mönche von Saint-Pierre-le-Vif war, ist es nicht erstaunlich, dass ein Mann, der die Funktionen eines Grafen im Kaiserreich ausübte, als "comes Alemannorum" bezeichnet wird, da Alemannia im 12. Jahrhundert die Bezeichnung für die Gebiete des Kaiserreichs nördlich der Alpen war. Das "palleum" von Sens, das mit der Erinnerung an Ludwig verknüpft ist, gibt einen weiteren Hinweis (siehe Du Cange, Glossarium (Henschel/Favre éd., 1883-1887), Band 6, S. 113): "Pallium qudrangulum… regum nostrorum primae, secundae et tertiae stirpis proprium fuit" - das von Notker von St. Gallen beschriebene Karls des Großen (Fußnote 35). Theodor Klauser, "pallium" in Lexikon für Theologie und Kirche, Band 8, Spalte 7-9: vom Kaiser getragenes Rangzeichen, in einer weniger wertvollen Form auch den hohen Würdenträgern gegeben, bevor es im Westen eine Spezifität des Papstes und der Erzbischöfe wurde. Das Geschenk des Grafen Ludwig ist somit eine wertvolle Erinnerung an seine königliche Herkunft…“]