Ludwig Pfandl

Ludwig Pfandl (* 22. September 1881 i​n Rosenheim; † 27. Juni 1942 i​n Kaufbeuren) w​ar ein deutscher Schriftsteller, Romanist, Hispanist u​nd Historiker.

Leben und Werk

Pfandl promovierte 1908 i​n München b​ei Hermann Breymann über Hippolyte Lucas, s​ein Leben u​nd seine dramatischen Werke, e​in Beitrag z​ur französischen Literaturgeschichte d​es XIX. Jahrhunderts (Leipzig 1908). Unter d​em Einfluss v​on Breymanns Nachfolger Karl Vossler u​nd der Schriften v​on Marcelino Menéndez y Pelayo entwickelte e​r sich a​ls Privatgelehrter (mit Zugang z​ur Bayerischen Staatsbibliothek) z​u einem bedeutenden Hispanisten.

Ernst Robert Curtius schrieb über Pfandl: „Gibt e​s keinen Führer d​urch die spanische Literatur, dessen Kennerschaft ebenso unumstritten wäre w​ie seine Spanienliebe u​nd der d​urch französische Scheuklappen n​icht behindert wäre? Doch! Es g​ibt LUDWIG PFANDL.“ (Europäische Literatur u​nd lateinisches Mittelalter, 11. Auflage, Tübingen u​nd Basel 1993, S. 299).

Weitere Werke

  • Robert Southey und Spanien. Leben und Dichtung eines englischen Romantikers unter dem Einflusse seiner Beziehungen zur pyrenäischen Halbinsel, New York/Paris 1913 (Revue hispanique 28)
  • Beiträge zur spanischen und provenzalischen Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters, Bayreuth 1915, Hildesheim 1973
  • Spanische Literaturgeschichte. Bd. 1. Mittelalter und Renaissance, Berlin 1923, Hildesheim 1972
  • Spanische Kultur und Sitte des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Einführung in die Blütezeit der spanischen Literatur und Kunst, München 1924 (spanisch Barcelona 1929, 1942, 1959, Madrid 1994)
  • (Hrsg.) Cervantes, Comedia de los tratos de argel, Leipzig 1925
  • (Hrsg.) Cervantes, Drei Zwischenspiele, Halle an der Saale 1926
  • (Hrsg.) Itinerarium hispanicum Hieronymi Monetarii 1494–1495, New York/Paris 1920 (Revue hispanique 48)
  • (Hrsg.) Guy de Maupassant, Ausgewählte Erzählungen, Leipzig 1928
  • Geschichte der spanischen Nationalliteratur in ihrer Blütezeit, Freiburg im Breisgau 1929, 620 Seiten, Hildesheim 1967 (spanisch Barcelona 1933, 1952)
  • Johanna die Wahnsinnige. Ihr Leben, ihre Zeit, ihre Schuld, Freiburg 1930 (spanisch Madrid 1932, 2000; französisch Brüssel 1938)
  • (Hrsg.) Spanische Romanzen, Halle an der Saale 1933
  • Philipp II. Gemälde eines Lebens und einer Zeit, München 1938, 8. Auflage 1979 (französisch Paris 1942, 1981; spanisch Madrid 1942)[1]
  • Karl II. Das Ende der spanischen Machtstellung in Europa, München 1940 (spanisch Madrid 1942)
  • Über das Märchendrama bei Lope de Vega, München 1942
  • Die zehnte Muse von México. Juana Inés de la Cruz. Ihr Leben, ihre Dichtung, ihre Psyche, München 1946 (spanisch Mexiko 1963)[2]

Literatur

  • Edmund Schramm: In memoriam: Ludwig Pfandl, Karl Voßler, Adalbert Hämel. In: Spanische Forschungen der Görresgesellschaft, Jg. 9 (1954).
  • Gerhard Stalla: Ludwig Pfandl. In: Das Bayerische Inn-Oberland, Jg. 43 (1981), S. 151–178.
  • Heinrich Merkl: Ludwig Pfandl (1881–1942) und die Revue Hispanique. In: Romanische Forschungen, Jg. 114 (2002), S. 315–325.

Einzelnachweise

  1. Felipe II
  2. Summa Summarum
Wikisource: Ludwig Pfandl – Quellen und Volltexte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.