Ludwig Abeille
Johann Christian Ludwig Abeille (* 20. Februar 1761 in Bayreuth; † 2. März 1838 in Stuttgart) war ein deutscher Pianist, Organist, Konzertmeister, Cembalist, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge.[1]
Leben
Geboren wurde Johann Christian Ludwig Abeille als Sohn eines fürstlichen Kammerdieners. Im Alter von elf Jahren kam er an die Hohe Karlsschule nach Stuttgart.[2] Dort erhielt er seine musikalische Ausbildung bei Antonio Boroni, Ferdinando Mazzanti und Johann Gottlieb Sämann. In dieser Zeit, noch als Schüler, unterstützte Abeille schon die Hofmusik zu Stuttgart.
1782 verließ Ludwig Abeille die Karlsschule und wurde Wirkliches Mitglied der Hofmusik der Württembergischen Hofmusik des Herzogs Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg, der 1803 zum Kurfürst gewählt und 1806 König von Württemberg wurde.[2] 1802 wurde Abeille dort Nachfolger von Johann Rudolf Zumsteeg als Konzertmeister. 1815 wurde er Hoforganist an der Hofkirche und Direktor der Stiftsmusik. Im Jahr 1832 verabschiedete sich Ludwig Abeille in den Ruhestand, da sein Gesundheitszustand eine weitere Ausübung seines Berufes nicht mehr erlaubte.
Ludwig Abeille war vermählt mit Henriette Hedwig geb. Haug, der Tochter des Instrumentenbauers Johann Friedrich Haug und seiner ersten Ehefrau Christine Dorothea Herdle (1736–1766) einer Tochter des Ludwigsburger Hofmusikus Johann Jakob Ferdinand Herdle.
Werke
Abeille schrieb Klavier-, Kammer- und Gesangsmusiken sowie die Singspiele Amor und Psyche und Peter und Aennchen.
- Amor und Psyche, Singspiel 4 Akte. Libretto: Franz Karl Hiemer.[3] Uraufführung: 18. Januar 1800 Stuttgart, Hoftheater
- Der Hausmeister, Singspiel 2 Akte. Uraufführung: 1805 Stuttgart
- Peter und Aennchen, Singspiel 2 Akte. Libretto: Franz Karl Hiemer, nach Charles-Simon Favart Annette et Lubin. 29. September 1809 Ludwigsburg
- Fantaisie für Klavier op. 4
- Grand Trio für Klavier, Violine und Violoncello C-Dur op.20; Offenbach 1798[4][5]
- Klavierkonzert in B-Dur op.5; Offenbach 1793[5]
- Konzert für Klavier zu 4 Händen und Orchester op.6; Offenbach 1793[5]
- Sonate für Klavier zu vier Händen op. 22
- Der Aschermittwoch oder Cantate für Klavier op. 11; Augsburg 1798[5]
- Die entschlafene Liebe, Lied
- Lieder nach Gedichten von Hübner; 1. Band:Stuttgart 1788; 2. Band: Stuttgart 1791[5]
- Hirtenlieder von Florian; Heilbronn 1795[5]
Ehrungen
- große, goldene königliche Verdienstmedaille.
Bewertungen in Musiklexika des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Gerber sieht Abeille als auffallendes Beispiel, wie weit es Talente, durch Fleiß unterstützt, und durch gute Muster genährt, in kurzem bringen können. Seine Werke sieht er als Zeugnisse seines Geschmacks und seiner ästhetischen Kenntnisse an. Als Beispiel führt er das Klavierkonzert für 4 Hände op. 6 an.[5] Schilling bezeichnet Abeille als ausgezeichneten und würdigen Tonkünstler. Über seine Klavierkompositionen schreibt er weiter, dass sie aufs sprechendste von seiner eigenen großen Fertigkeit auf diesem Instrument zeugen. Und über seine Kompositionen für Gesang befindet er, dass sie sich durch fliessende Melodie auszeichnen und zum Theil verdienten, mehr bekannt zu sein, als zu werden sie das Glück hatten. Als Hauptwerke, die haupthsächlich genannt zu werden verdient haben, nennt er zuerst das Aschermittwochslied, gefolgt von den Opern Amor und Psyche und Peter und Ännchen, mehreren Sammlungen von Liedern, mehreren Konzerten und Trio's für's Clavier.[2] Bernsdorf nennt Abeille einen höchst gebildeten Tonkünstler und einen tüchtigen Pianisten, Orgelspieler und Komponisten. In seiner fünfzigjährigen Dienstzeit habe er sich durch ungemeine Thätigkeit, tiefe Sachkenntnis und große Umsicht ausgezeichnet. Unter den Kompositionen Abeilles hebt Berndorf die beiden Opern und viele Gesänge mit Pianoforte hervor. Carl Maria von Weber habe zu Recht den lieblichen, schönen Gesang und die fleißige Behandlung des Ganzen gerühmt. Berndorf erkennt in den Klavierkompositionen ein rühmliches Zeugnis seiner für die damalige Zeit sehr bedeutenden Virtuosität auf diesem Instrumente und nennt namentlich das Konzert für Klavier zu 4 Händen und Orchester op.6. Auch Jacobi's Aschermittwochslied hält er noch einer besonderen Erwähnung wert. Er bewertet abschließend: „War er auch kein hochbegabter Geist, so besaß er doch in hohem Grade das Talent des Anmuthigen und Zierlichen, stand durch vielseitiges und ernstes Studium auf bedeutender Höhe der Kunstbildung, und verdient selbst noch jetzt größere Beachtung, als in Folge zu großer Bescheidenheit ihm in weiteren Kreisen zu Theil geworden.“ Zu Beginn führt er als Sterbedatum 1832 an.[6] Bei Gollmick 1857 ist er überhaupt nicht erwähnt. 1865 nennt ihn Schuberth einen tüchtigen Orgelspieler und Pianisten und bezeichnet Amor und Psyche, die Konzerte, Trios und Klaviersonaten zwar als bemerkenswerth, aber als jetzt veraltet.[7]
Hermann Mendel schreibt 1870 in seinem Musikalischen Conversations-Lexikon, dass er seine Ämter pünktlich, treu und gewissenhaft verwaltete. Auch er erwähnt die beiden Opern und bezeichnet sie als melodiös, Er führt auch die ihrerzeit beliebten Klavierkonzerte und Trios auf. Über die Lieder schreibt er, dass sie einfach, natürlich und innig seien und hauptsächlich in Schulen noch jetzt gern gesungen werden.[8] Rochus von Liliencron nimmt zwar einen Artikel in die Allgemeine Deutsche Biografie, seine Bewertung fällt aber deutlich kritischer als die seiner Vorgänger aus. „Trotz tüchtiger Technik hebt sich doch Weniges darunter über die Bedeutung der Tageslitteratur. [8] Die Opern, wie seine zu ihrer Zeit besonders beliebte Aschermittwochscantate bewegen sich meistentheils in matten Nachklängen theils Gluck’scher, theils Mozart’scher Musik. Am meisten Verbreitung haben mit Recht seine gefälligen Lieder gefunden, darunter manche maurerische.“[9] Riemann schreibt 1880 einen kurzen Artikel mit den Lebensdaten, zählt die beiden Ämter Konzertmeister und Hoforganist in Stuttgart auf, wertet ihn als vortrefflichen Klavier- und Orgelspieler und fruchtbaren Komponisten, führt allgemein als Werke Opern und Kammermusik auf und erwähnt, dass seine Lieder in den Schulen noch gesungen werden. Dieser Artikel wird bis 1929 in allen Auflagen weitergeführt. Erst Alfred Einstein arbeitet den Artikel um, verändert, dass im 19. Jahrhundert erwähnte Sterbejahr 1832 auf den 2. März 1838 ab, erwähnt wieder Amor und Psyche, verändert die Kammermusik zu Klaviersachen und Liedern, streicht dafür die Passage mit den in der Schule gesungenen Lieder und führt das erste Mal seine Arbeit als Mitherausgeber der Musikalischen Monatsschrift (1784) und des Musikalischen Potpourris (1790) an. Er berichtet, dass einige seiner Lieder von A. Bopp in einem Liederbuch aus Schwaben 1918 in Tübingen veröffentlicht wurden[10] und gibt noch eine Dissertation aus dem Jahre 1924 als Quelle an, nämlich K. Häring: Fünf schwäbische Liederkomponisten: Abeille, Eidenbenz, Dieter Schwegler und Christmann.[11]
Literatur
- Abeille, Johann Christian Ludwig. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: A–K. Schott, Mainz 1959, S. 1 (Textarchiv – Internet Archive).
- Ernst Ludwig Gerber: Abeille (Ludwig). In: Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler; Leipzig; 1812[5]
- Gustav Schilling: Joh. Chr. Ludw. Abeille. In: Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, oder, Universal-Lexicon der Tonkunst; Stuttgart; 1835[2]
- Eduard Bernsdorf: Joh. Chrstn. Ludw. Abeille. In: Neues Universal-Lexikon der Tonkunst; Band 1, Dresden; 1856[6]
- Hermann Mendel: Joh. Chr. Ludw. Abeille. In: Musikalisches Conversations-Lexikon, Eine Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften; Band 1; 1870[8]
- Rochus von Liliencron: Abeille, Johann Christ. Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 7 f.[9]
Diskographie
- Konzert für Klavier zu 4 Händen und Orchester op.6. In: Night serenades : Pitsunda Festival 1985; Wiktorija Postnikowa, Gennadi Roschdestwenski; Georgisches Kammerorchester; Ltg: Liana Issakadze; Melodiya; 1989 OCLC 34978652
- Konzert für Klavier zu 4 Händen und Orchester op.6. In: Konzerte für Klavier zu 4 Händen; Kölner Klavierduo; Kölner Rundfunkorchester; Ltg.: Florian Merz; Koch International; Koproduktion mit dem WDR; 1999; OCLC 314300063
Weblinks
Digitalisierte Noten und Libretti
Staatsbibliothek Berlin
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
- Andante con variazioni für Piano, Violine I, Violine II, Viola, Bass(instrumental), Oboe I, Oboe II, Horn I & II in B
- Sonate für Klavier
- Tischlied: Mich ergreift, ich weiß nicht wie
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
- Rondeau: in Leichte Stücke für's Gesang und Klavier
Musikalisches Potpourri, drittes Vierteljahr 1790:
- Rondeau für Klavier
- Der Garten des Lebens
- Lied: Ich ging im Mondenschimmer
- La Chasse für Klavier
- Die Linde auf dem Kirchhof
- Romanze aus einem ungedruckten Rittersingspiele; Dreimal, dreimal um das Haus
- Julchen
Universitätsbibliothek Tübingen
- Der Aschermittwoch op. 11, Kantate[12]
Sonstiges
- Werke von und über Ludwig Abeille im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Einträge zu Johann Ludwig Christian Abeille im Online-Katalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
- Ludwig Abeille im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)
Einzelnachweise
- Gerhard Schoen: Abeille, Ludwig (1761–1838), Komponist – BMLO. Abgerufen am 18. Februar 2017.
- Gustav Schilling: Abeille, Joh. Chr. Ludw. In: Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, oder, Universal-Lexicon der Tonkunst. Band 1. Köhler, Stuttgart 1835 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Libretto zur Oper Amor und Psyche von Franz Karl Hiemer, Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München
- Ludwig Abeille: Grand Trio pour le Piano-Forte avec Violon et Violoncelle : Œuvre 20me. André, Offenbach am Main 1798, OCLC 316286134.
- Ernst Ludwig Gerber: Abeille (Ludwig). In: Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler. 1812, abgerufen am 18. Februar 2017.
- Eduard Bernsdorf: Joh. Chrstn. Ludw. Abeille. In: Neues Universal-Lexikon der Tonkunst. Band 1. Schaefer, Dresden 1856 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Julius Schuberth: Abeille, Louis Joh. Christian. In: Kleines musikalischer Conversations-Lexikon ein encyklopaedisches Handbuch enthaltend das Wichtigste aus der Musikwissenschaft, die Biographien aller berühmten Componisten, Virtuosen, Dilettanten, musikal. Schriftsteller und Instrumentenmacher, sowie Beschreibung alter Instrumente und Erklärung der in der Musik vorkommenden Fremd- u. Kunstwörter : Für Tonkünstler und Musikfreunde, verfasst. J. Schuberth & Co., Leipzig & New York 1865, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10599472-8.
- Hermann Mendel: Abeille, Joh. Chr. Ludw. In: Musikalisches Conversations-Lexikon. Band 1, 1870 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Rochus von Liliencron: Johann Christ. Ludwig Abeille. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Band 1. Duncker & Humblot, Leipzig 1875 (digitale-sammlungen.de).
- A. Bopp: Ein Liederbuch aus Schwaben. Verlag des Schwäbischen Albvereins (e.V.),, Tübingen 1918, OCLC 313871614, S. 96.
- Abeille; J. Ch. Ludwig. In: Alfred Einstein (Hrsg.): Riemanns Musiklexikon. 11. Auflage. Band 1, 1929 (archive.org).
- Vgl. auch Text zum Aschermittwochslied von Johann Georg Jacobi, Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München