Lucien Waelbroeck

Lucien Waelbroeck (* 1929 i​n Genf; † 2009 i​n Brüssel)[1] w​ar ein belgischer Mathematiker, d​er sich m​it Funktionalanalysis befasst.

Waelbroeck erhielt 1950 sein Lizenziat und wurde 1954 bei Théophile Lepage an der Freien Universität Brüssel promoviert (Le calcul symbolique dans les algèbres commutatives).[2][3][4] Seine Dissertation hatte er bei einem Aufenthalt 1953/54 am Collège de France in Paris bei Jean Leray vorbereitet. 1960 erfolgte die Habilitation (Etude spectrale des algèbres complètes). Er war ab 1962 Professor für Analysis an der Freien Universität Brüssel. Er war unter anderem Gastprofessor an der Yale University.

Er befasste s​ich mit Spektraltheorie u​nd Kalkül v​on holomorphen Funktionalen a​uf Algebren, bornologischen Räumen u​nd Quotientenräumen.

Er h​atte viele Doktoranden u​nd wissenschaftliche Mitarbeiter a​us Marokko.

Schriften

  • Topological Vector Spaces and Algebras, Lecture Notes in Mathematics 230, Springer Verlag 1971
  • Théorie des algèbres de Banach et des algèbres localement convexes, Montreal 1967

Einzelnachweise

  1. Tex Datei
  2. Lucien Waelbroeck im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  3. Veröffentlicht in J. Math. pures et appl., Reihe 9, Band 33, 1954, S. 147–186
  4. Dazu: Henri Cartan, Théorie spectrale des C-algèbres commutatives d'après L. Waelbroeck, Séminaire Bourbaki 125, 1955/56, numdam (Memento vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.