Louise von Großbritannien, Irland und Hannover

Louise von Großbritannien (* 7. Dezemberjul. / 18. Dezember 1724greg. in Leicester House, London; † 19. Dezember 1751 Christiansborg, Kopenhagen) war Königin von Dänemark und Norwegen von 1746 bis 1751.

Louise von Großbritannien, Königin von Dänemark

Leben

Wappen von Prinzessin Louise von Großbritannien
Prinzessin Louise von Großbritannien, spätere Königin von Dänemark und Norwegen

Louise war die jüngste Tochter des Königs Georg II. von Großbritannien und dessen Frau Wilhelmine Karoline von Brandenburg-Ansbach.

Prinzessin Louise heiratete am 11. Dezember 1743 in Altona den Kronprinzen Friedrich von Dänemark und wurde 1746 Königin von Dänemark. Louises Ankunft in Kopenhagen veränderte das bisher steife Hofleben, das unter Christian VI. herrschte. Sie wurde nicht nur bei der Bevölkerung Kopenhagens beliebt. Im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin lernte sie Dänisch und sorgte auch dafür, dass ihre Kinder in dieser Sprache unterrichtet wurden, was zu einer Steigerung ihrer Popularität beitrug. Sie gebar Friedrich fünf Kinder, von denen vier überlebten. Nach nur fünf Jahren als dänische Königin starb sie während der sechsten Schwangerschaft.

Die kluge und liebenswürdige Königin beeinflusste und inspirierte ihren Mann bei der Regierung positiv, so dass Kunst und Wissenschaften stark gefördert wurden. Weil sie bei den Dänen äußerst beliebt und verehrt war, wurde das Andenken an die früh Verstorbene mit der Zeit in der Erinnerung mehr und mehr verklärt, was sowohl für ihre Nachfolgerin Juliane Marie, als auch für ihre Nichte und Schwiegertochter Caroline Mathilde, als diese dänische Königin wurde, von Nachteil hinsichtlich Sympathie war.[1] Beispiel für diese Verklärung ist die Ode Die Königin Luise von Klopstock von 1752[2].

Nach ihr ist Louisa County in Virginia benannt.

Nachkommen

Siehe auch

Commons: Louise von Großbritannien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thea Leitner: Skandal bei Hof, Ueberreuter, 1993, ISBN 3-8000-3492-1
  2. Vgl. Klopstock: Oden, Leipzig: Göschen 1798, Bd. 1, S. 106 ff.
VorgängerinAmtNachfolgerin
Sophie Magdalene von Brandenburg-KulmbachKönigin von Dänemark und Norwegen
1746–1751
Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.