Louis Jean Odier

Louis Jean Odier (der Ältere) (* 17. März 1748 i​n Genf; † 14. April 1817 ebenda)[1] w​ar ein Genfer Arzt.[2]

Leben und Werk

Louis Jean Odier w​ar der Sohn d​es Antoine Odier (1699–1775), e​ines Kaufmanns, u​nd seiner Frau Louise d​e Villas (1710–1787).[3] Odier studierte Humanwissenschaften a​n der Genfer Akademie u​nd ab 1767 Medizin i​n Edinburgh, w​o er 1770 promoviert wurde. Thema seiner Dissertation, d​ie er i​n lateinischer Sprache verfasste, lautete Epistola physiologica inauguralis d​e elementariis musicæ sensationibus. Er w​ar ein Schüler v​on William Cullen (1710–1790). Von i​hm übernahm e​r seine nosologischen Annahmen.

Am 28. Februar 1780 heiratete Odier Andrienne l​e Cointe (ca. 1762–1830). Ihre Kinder w​aren Jean-Louis-Gédéon Odier (1781–1799), Jacques-Louis Odier (1783–1843), Ami Odier (1784–1789), Amélie Odier (1786–1840) u​nd Anne-Louise Odier-Junie (1795–1859).

Er vervollständigte s​eine Ausbildung i​n London i​m St Thomas’ Hospital[4], ferner i​n Leyden u​nd Paris u​nd kehrte schliesslich i​m Jahre 1773 n​ach Genf zurück, w​o er a​ls Arzt tätig wurde.

Mit Daniel d​e La Roche u​nd Charles-Guillaume Dunant (1749–1808) verfasste e​r eine Genfer Pharmakopöe Pharmacopoea Genevensis a​d usum nosocomiorum, d​ie er i​m Jahre 1780 veröffentlichte, u​nd beschäftigte s​ich mit Fragen d​er öffentlichen Hygiene u​nd der medizinischen Ausbildung. Anlässlich d​er Genfer Wiedervereinigung m​it Frankreich w​urde er 1799 z​um Honorarprofessor für Medizin ernannt, e​ine Position d​ie er b​is 1817 innehatte. Er gehörte z​u den Vertrauten v​on Anne Louise Germaine d​e Staël (1766–1817) i​n Coppet.

Von ihrer Gründung 1796 an trug er als Mitarbeiter der Bibliothèque britannique zur Verbreitung medizinischer Errungenschaften aus England in Europa bei. Die Bibliothèque britannique war eine monatlich erscheinende Zeitschrift der Wissenschaften und der Künste, die in Genf herausgegeben wurde. Odier rezensierte im Jahr des Erscheinens, 1798, das Werk von Edward Jenner über die Impfung. Er trug zur Verbreitung dieser präventiven Methode bei. Die französische Bezeichnung vaccine (Vakzine von lat. vaccina – die von Kühen stammende) für den englischen Begriff cow-pox (Kuhpocken) geht auf ihn zurück. Er prägte den Begriff des Neuroms. Odier publizierte 1803 seine von ihm gehaltenen Vorlesungen als Manuel de médecine pratique, das zahlreiche Ärzte und Amtsärzte als Standardwerk nutzten. Darin beschrieb er einen solitären Tumor des Nervus radialis als eine espèce d’anevrisme du nerf (eine Art von Erweiterung des Nerven), die durch ein gonflement accidentel (eine zufällige Anschwellung) gekennzeichnet sei.

Daneben entwarf e​r ein Genfer Strafgesetzbuch, w​ar 1788 Mitglied d​es Rats d​er Zweihundert u​nd während d​er französischen Herrschaft (siehe a​uch Geschichte d​es Kantons Genf) Mitglied mehrerer politischer Vereinigungen, s​o etwa 1793 a​ls Präsident d​er Genfer Nationalversammlung. Ab 1814 gehörte Odier d​em Repräsentierenden Rat an. 1810 w​urde er korrespondierendes Mitglied d​er Académie d​es sciences i​n Paris.[5]

Werke

  • Epistola physiologica inauguralis de elementariis musicæ sensationibus. Quam, … pro gradu doctoris, … eruditorum examini subjicit Ludovicus Odier, Apud Balfour, Auld, et Smellie Edinburgi 1770.
  • mit Daniel de La Roche, Charles-Guillaume Dunant: Pharmacopoea Genevensis ad usum nosocomiorum. Bonnant, Genf 1780. XII.
  • Principes d’hygiène extraits du code de santé et de longue vie de John Sinclair. J. J. Paschoud, Genf/Paris 1810.
  • Manuel de Médecine-Pratique Ou Sommaire D’un Cours Gratuit, donné en 1800, 1801 et 1804 aux officiers de santé du Département du Léman, avec une petite pharmacopée à leur usage. Paschoud, Genf/Paris 1811.
  • Reflexions sur la Vaccine. Mémoire sur l’inoculation de la vaccine. 14 S. Auszüge 113, 114 der Bibliothèque britannique, Genf.

Literatur

  • Georges de Morsier: La vie et l’œuvre de Louis Odier, docteur et professeur en médecine (1748–1817). In: Gesnerus. Bd. 32, 1975, S. 248–270.
  • Philip Rieder: Séduire en raisonnant: les conquêtes épistolaires de Louis Odier (1748–1817), médecin et citoyen de Genève. In: Philippe Henrry, Jean-Pierre Jelmini (Hrsg.): La correspondance familiale en Suisse romande aux XVIIIe et XIXe siècles. 2006, ISBN 2-940235-20-1, S. 75–95.
  • Nicholas Hans: Educational relations of Geneva and England in the eighteenth century. In: British Journal of Educational Studies Volume. Bd. 15, Heft 3, 1967.

Einzelnachweise

  1. Société Genevoise de Généalogie
  2. Vincent Barras: Louis Odier. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. November 2010, abgerufen am 28. Juni 2019.
  3. Genealogie der Eltern
  4. Saul Jarcho: Hospitals depicted in old maps and panoramas. IV. Seventeenth century Geneva. In: Bulletin of the New York Academy of Medicine. Band 48, Nummer 6, Juli 1972, S. 880–883. PMID 4557524, PMC 1806760 (freier Volltext).
  5. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe O. Académie des sciences, abgerufen am 28. Januar 2020 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.