Louis-Philippe Loncke

Louis-Philippe Loncke (* 3. März 1977)[1], ist ein belgischer Entdeckungsreisender, Abenteurer und Motivationstrainer. Im Jahr 2008 erzielte er die weltweit erste Durchquerung zu Fuß der Simpsonwüste[2]. Er durchlief die Wüste der Länge nach von Norden nach Süden durch ihr geographisches Zentrum.

Louis-Philippe Loncke (2012)

Frühes Leben und Ausbildung

Loncke wurde in Mouscron, Belgien, in einer Familie von Möbelherstellern geboren. Er studierte an der ECAM in Brüssel Maschinenbau, erhielt einen Master in Industriemanagement an der Katholieke Universiteit Leuven und studierte außerdem Treasury-Management an der Universität Antwerpen Management School.

Karriere

Unternehmungsberater[3]

Loncke begann seine Laufbahn als Logistik-Manager. Seit 1999 hat er in über 10 Unternehmen an verschiedenen Stellen Erfahrung gesammelt. Als Unternehmensberater arbeitete er seit 2007 überwiegend in der IT-Branche. Die Fähigkeiten, die er sich in der anspruchsvollen Corporate-Welt angeeignet hat, erlauben ihm effizient seinen Expeditionen zu planen. Er erlernte eigenständig Fotografie, SEO, Marketing und Kommunikation. Seit 2006 ist er bei der NGO Art in All of Us Freiwilliger und wurde 2010 zum Mitglied des Aufsichtsrates gewählt.

Abenteurer und Entdecker

Loncke begann im Jahr 2000 alleine zu reisen. 2002 wurde er im Rahmen seiner Arbeit nach Singapur geschickt, wo er das Tauchen lernte. Um diese wachsende Leidenschaft zu erfüllen, reiste er zwischen 2004 und 2005 für ein Jahr nach Ozeanien. Dort begann er auch zu wandern und hörte Geschichten von Abenteurern und Entdeckern, die sein Interesse erweckten, das durch den Film Alone across Australia weiter gewachsen ist. Zurück in Belgien, traf er den Autor und Abenteurer Sylvain Tesson, der ihn dazu ermutigte seiner Leidenschaft nachzugehen. 2006 kehrte er nach Australien zurück, um seine ersten drei Expeditionen zu starten.[4]

Seine erste einsame Durchquerung der Tasmanische Wildnis war zweifellos das Epos von allen dreien und trug dazu bei, ihm Anerkennung unter den australischen Entdeckern und gleichzeitig an Sponsoren zu verschaffen. Nach einem Jahr in Australien, ging er zurück nach Belgien, wo er seine nächsten Expeditionen plante. Die erste sollte die Durchreise der Simpsonwüste der Länge durch sein.

Er organisierte Benefiz-Expeditionen mit Medienresonanz, einschließlich der höchsten Schokoladen-Verkostung der Welt auf dem Mount Everest. Im Juli 2010 zog er von Norden nach Süden durch Island[5] zwischen ihren extremsten Breitengraden. Er parodierte einen isländischen Werbespot, der in Island im Internet viral verbreitet wurde[6]. Louis-Philippe Loncke kündigte an, eines Winters nach Island zurückzukehren, um die Reise unter schwierigeren Wetterbedingungen zu wiederholen.[7] Seine beiden Expeditionen, die Durchquerungen Islands und der Simsonwüste, waren an einer wissenschaftlichen Forschung der MSH in Paris beteiligt, unter dem Thema Stress and decision taking in extreme environment.

Expeditionen

Weltneuheiten

Benefiz- und kulturelle Expeditionen

  • 2009 – Chocolate Sherpa Expedition[16]
  • 2011 – BelgiKayak Expedition; eine Tour bei Kajak über die belgischen Wasserstraßen[17][18]

Wissenschaftliche und andere Expeditionen

Auszeichnungen und Anerkennung

Louis-Philippe Loncke hält die olympische Fackel
  • 2009 wurde er mit dem Titel „Junges Talent des Jahres“[22] durch die Baillis von Mouscron ausgezeichnet.
  • Outer Edge-Magazin hat in seiner Februar–März 2011 Ausgabe Loncke‘s Simpsonwüste Durchquerung ins Top 10 der australischen extremen Expeditionen (The top 10 Australian expeditions to the edge of reason) klassifiziert.[23]
  • 2010 wurde er als Mitglied des The Explorers Club angenommen.[24]
  • Im Jahre 2011 wurde er Fellow der Royal Geographical Society.
  • Im September 2011 ernannte ihn das Jane-Goodall-Institut Belgien Botschafter für das Roots & Shoots-Programm[25].
  • Loncke wurde vom LOCOG dazu erwählt, am 15. Juni 2012 das olympische Feuer durch Choppington zu tragen[26].
Commons: Louis-Philippe Loncke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Louis-Philippe Loncke, Versatile Explorer And Adventurer (Memento des Originals vom 19. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.belgium.pl (engl.; PDF-Datei; 71 kB)
  2. Herald Sun, "If the desert doesn't get you, the camels might", 23 August 2008
  3. "Resume on Linkedin"
  4. "Short Biography" (Memento des Originals vom 5. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.louis-philippe-loncke.com
  5. Icenews, "Walking alone across Iceland not enough: Belgian explorer to try again in winter", 9 August 2010
  6. Icenews, "Belgian explorer inspired by Inspired by Iceland", 17 October 2010
  7. Grapevine Interview "This Man Crossed Iceland With No Outside Help And He'll Do It Again" (Memento des Originals vom 1. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.grapevine.is, 31 March 2011
  8. Alice Springs News, "Hill after Hill", 21 September 2006
  9. The Monitor, p7, "36 days alone in the desert", 28 August 2008
  10. Sudpresse Archive, "800km en 35 jours" (Memento des Originals vom 20. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archives.sudpresse.be, 17 November July 2008
  11. Morgunblaðið, "Walked across the country in 19 days", 31 July 2010
  12. Belgijski podróżnik Louis-Philippe Loncke pokonał 1200 km przez Polskę, 4 of June 2012
  13. 1200 km przez Polskę - pieszo, tratwą i kajakiem. Belg zakończył wyprawę, Wprost24, 4 of June 2012
  14. 1200 km przez Polskę - pieszo, tratwą i kajakiem. Belg zakończył wyprawę, Naszemiasto Gdańsk, 4 of June 2012
  15. Slowly Down the Vistula: Louis-Philippe Loncke at TEDxWarsaw, TED.com, 21 März 2013
  16. 7sur7, "Une dégustation de chocolat belge aura lieu début mai sur l'Everest", 8 April 2009
  17. Sudpresse Archive, "Le tour de Belgique en kayak" (Memento des Originals vom 13. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archives.sudpresse.be, 9 Juli 2011
  18. L'avenir, "Un tour de Belgique à la rame", 11 Juli 2011
  19. "Cordell 2013 Clipperton expedition"
  20. CBS News San diego, "Boaters return to San Diego after island exploration", 19 März 2013
  21. ICvolunteers, "GreenVoice a Voice for the Clipperton Expedition", 18. Februar 2013
  22. L'avenir, "L'ordre des Baillis s'élargit", 6 October 2009
  23. Outer Edge, "The Top 10 Craziest Expeditions Ever to Touch Australia" (Memento des Originals vom 9. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.outeredgemag.com.au, 23 December 2010
  24. "Loncke's Explorers Club page" (Memento des Originals vom 9. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.explorerswesteurope.org
  25. Roots & Shoots ambassador (Memento des Originals vom 15. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.janegoodall.be
  26. London 2012,
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.