Loryma
Loryma war eine antike Stadt auf der Karischen Chersones. Gegründet wurde sie im 7. Jahrhundert v. Chr. von Rhodos.
Siedlung
Die Ruinen der Stadt Loryma liegen am Ende einer 1,8 km tiefen Bucht, an der Südspitze der Bozburun-Halbinsel bzw. Loryma-Halbinsel auf dem türkischen Festland, in Sichtweite der griechischen Insel und Stadt Rhodos. Die antike Stadt ist mit Ausnahme eines kleinen Bereiches niemals überbaut worden. Bei Forschungen konnte so, dank ihres relativ guten Erhaltungszustandes, der „Stadtplan“ ohne archäologische Ausgrabungen fast vollständig erfasst werden.
Im Umfeld der antiken Siedlung konnten die Reste mehrerer Heiligtümer, einer Nekropole, sowie zahlreicher antiker Gehöfte ausgemacht werden. Somit muss in der Antike die heute nur von maximal zehn, zum Teil auch nur temporär bewohnten Hütten und Restaurants besetzte Bucht und ihre Umgebung vergleichsweise dicht besiedelt gewesen sein.
Hafenfestung
Die Einfahrt zur Loryma-Bucht wird von einer mächtigen, wohl rhodischen Festung beherrscht. Diese hat eine Länge von etwa 330 Metern bei einer Breite von etwa 36 Metern. Die Mauern haben rundum noch eine Höhe von bis zu acht Metern zur Seeseite und fast zwei Metern zur Landseite hin. Die Mauern sind fest und lückenlos verfugt und noch heute in einem nahezu tadellosen Zustand. 1995 bis 2002 wurden die Ruinen im Rahmen eines unter der Leitung von Winfried Held durchgeführten archäologischen Surveys durch Alexander Herda untersucht (s. auch unter Literatur).
Sonstiges
Der Altorientalist Rostislav Oreshko identifiziert die in hethitischen Quellen des 13. Jahrhunderts v. Chr. erwähnte Stadt Attarimma mit einer spätbronzezeitlichen Vorgängersiedlung von Loryma.[1]
Die nächste antike Siedlung – heute noch unerforscht – befindet sich auf dem rund 1,5 km Luftlinie entfernten Asar Dağ.
Loryma ist auch Titularbistum der katholischen Kirche.
Literatur
- Winfried Held: Loryma in Karien. Vorbericht über die Kampagnen 1995 und 1998. Mit Beiträgen von A. Berger und A. Herda, Istanbuler Mitteilungen 49 (1999) 159–196.
- Winfried Held: Neue und revidierte Inschriften aus Loryma und der karischen Chersones, Epigraphica Anatolica 36 (2003) 55–85.
- Winfried Held: Loryma ve Karia Chersonesos'unun Verleşim Sistemi, Olba 12 (2005) 85–100.
- Winfried Held: Platz, Heiligtum und politische Institutionen in Loryma und der Karischen Chersones, in: Wolfram Hoepfner – L. Lehmann (Hrsg.), Die griechische Agora, Symposion Berlin 2003 (2006) 41–52
- Winfried Held: Die Karer und die Rhodische Peraia, in: Frank Rumscheid (Hrsg.), Die Karer und die Anderen, Kolloquium Berlin 2005 (Bonn 2009) 121–134
- Winfried Held: Kulte und Heiligtümer in Loryma, in: R. van Bremen - J.-M. Carbon (Hrsg.), Hellenistic Karia. Proceedings of the First International Conference on Hellenistic Karia, Oxford 2006, (Bordeaux 2010) 355–377
- Winfried Held: Die Gebäudegruppe bei der Hafenfestung von Loryma, in: W. Held (Hrsg.), Die Karische Chersones vom Chalkolithikum bis in die byzantinische Zeit. Beiträge zu den Surveys in Loryma und Bybassos, Forschungen auf der Karischen Chersones 1 (Marburg 2019) 325–331
- Matthias Nöth: Die Hafenfestung von Loryma, in: W. Held (Hrsg.), Die Karische Chersones vom Chalkolithikum bis in die byzantinische Zeit. Beiträge zu den Surveys in Loryma und Bybassos, Forschungen auf der Karischen Chersones 1 (Marburg 2019) 177–295
Anmerkungen
- Piotr Taracha: Approaches to Mycenaean-Hittitelnterconnections in the Late Bronze Age. In: Łukasz Niesiołowski-Spanö, Marek Węcowskl (Hrsg.): Change, Continuity, and Connectivity: North-Eastern Mediterranean at the turn of the Bronze Age and in the early Iron Age. Harrasowitz, Wiesbaden 2018, S. 16, Anm. 51, der diese Identifizierung überzeugend findet; der diesbzgl. Artikel von Oreshko ist noch nicht erschienen (s. Publikationen auf der Seite von academia.edu von Oreshko)