Lohntüte
Die Lohntüte (für Arbeiter; für Angestellte: Gehaltstüte) ist ein heute meist nur noch metaphorisch benutzter Begriff für die regelmäßige Barzahlung des Gehalts.
Geschichte
Arbeitnehmer wurden lange Zeit durch Barzahlung am Zahltag entlohnt. Das Arbeitsentgelt wurde am Ende des Monats, wöchentlich oder zweiwöchentlich in bar ausgezahlt. Das Bargeld wurde aus Sicherheitsgründen in eine Tüte aus Papier verpackt, worauf oft die genaue Lohnabrechnung (Lohnzettel) mit Bruttolohn, Abzügen und Nettolohn abgedruckt war. Dadurch konnte der Empfänger direkt durch Nachzählen den Inhalt kontrollieren.
BRD
Seit 1957 wurde in der Bundesrepublik Deutschland diese bare Lohn- und Gehaltszahlung mittels Lohntüte verdrängt, weil immer mehr Unternehmen und Kommunalverwaltungen dazu übergingen, Löhne und Gehälter auf Girokonten zu überweisen.
DDR
In der DDR gab es die Barzahlung in der Lohntüte bis zum Beginn der 1980er-Jahre.
Ende der Barauszahlung von Löhnen und Gehältern
Sowohl der einfachere bargeldlose Zahlungsverkehr als auch Sicherheitserwägungen führten zum Ende der Lohntüte in ihrer alten Form. Weiterer Nachteil war, dass die Geldmenge M0 durch Erhöhung des Bargeldumlaufs an den Zahltagen stark aufgebläht wurde. Die Empfänger unterlagen durch die Barauszahlungen zudem der Versuchung, das empfangene Geld gleich auszugeben, ohne notwendige Zahlungen (Miete, Lebensmittel, Energie etc.) zu bedenken; so berichten Zeitzeugen davon, dass die Ehefrauen ihre Männer am Zahltag vor dem Fabriktor erwarteten, um zu verhindern, dass ein großer Teil des Lohntüteninhalts in der nächsten Gaststätte ausgegeben wurde.[4]
Ein letztes Überbleibsel der Barauszahlung sind die Kontoführungsgebühren, die Arbeitnehmern erstattet werden.[5]
Somit hat die Lohntüte nur noch als umgangssprachlicher Begriff überlebt, der metaphorisch die dem Arbeitnehmer zur Verfügung stehende Einkommenssumme bezeichnet. Wer beispielsweise sagt: „Es ist auch immer weniger in der Lohntüte!“ bringt damit zum Ausdruck, dass sein Einkommen immer kleiner wird.
Ausnahmen
Manche Arbeitskräfte werden auch heute noch in bar bezahlt. Dafür werden gewöhnliche Briefumschläge genutzt; die Lohnabrechnung liegt aus Datenschutzgründen im Umschlag bei und wird nicht mehr auf der Außenseite notiert.
Literatur
- Karl Weisser: Bargeldlose Lohn- und Gehaltszahlung (= Fachbücher für die Wirtschaft). Gabler, 1959, ISBN 978-3-663-12761-1, Auswirkung der bargeldlosen Lohn- und Gehaltszahlung, S. 47–66, doi:10.1007/978-3-663-13789-4_4 (Vorschau [abgerufen am 12. Juli 2015] „Look inside“ anklicken).
Weblinks
- Von der Lohntüte zum Gehaltskonto. In: svn.de. Abgerufen am 12. Juli 2015.
Einzelnachweise
- DEFA-Stiftung – Filme. In: defa.de. Abgerufen am 12. Juli 2015.
- Die DDR in den siebziger Jahren. Bundeszentrale für politische Bildung, 5. April 2002
- Mathias Judt: DDR-Geschichte in Dokumenten: Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse, 1997, S. 161
- Filmaufnahmen wartender Ehefrauen und Zeitzeugeninterview bei 19:42: https://www.youtube.com/watch?v=QGkTMPS9VsY
- Mitbestimmung/Mitwirkung. 1.2.4 Auszahlung des Arbeitsentgelts (Nr. 4). Haufe, abgerufen am 12. Juli 2015.