Loch Awe

Loch Awe [lɒxˈɔː] (schottisch-gälisch: Loch Obha) ist ein Süßwassersee in Schottland. Er liegt in der Council Area Argyll and Bute und hat die typisch langgezogene Form eines in der Eiszeit durch Gletscher entstandenen Sees. Er ist 37 km lang, aber durchschnittlich nur etwa einen Kilometer breit. Das Wasservolumen umfasst 1,2 km³. Gemessen an der Größe der Wasseroberfläche von circa 38,5 km² ist Loch Awe der drittgrößte See Schottlands.

Loch Awe
Geographische Lage Argyll and Bute, Schottland
Zuflüsse Orchy und Strae sowie zahlreiche Bäche
Abfluss Über den Awe und Loch Etive nach Westen in den Atlantik.
Daten
Koordinaten 56° 17′ 7″ N,  13′ 58″ W
Loch Awe (Schottland)
Höhe über Meeresspiegel 36 m
Fläche 38,5 km²dep1
Maximale Tiefe 94 m
Mittlere Tiefe 32 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFE

Loch Awe verläuft ungefähr von Südwest nach Nordost und liegt parallel zu den Salzwasser-Lochs Loch Etive und Loch Fyne. Er wird von zahlreiche Flüssen und Bächen gespeist. Die größten davon sind River Orchy und River Strae. Kleinere, meist sehr kurze Bäche münden auf der gesamten Uferlänge in Loch Awe. Sie führen das Wasser aus dem umliegenden, an den vielen Stellen steil aufragenden Gelände in den See ab. Insgesamt entwässert ein Gebiet von 780 km² in den Loch Awe. Der Abfluss des Wassers erfolgt am nördlichen Ende des Sees über den Awe und Loch Etive nach Westen in den Atlantik.

Am Loch Awe befinden sich Wasserkraftwerke: Ein Laufwasserkraftwerk, das über den Awe betrieben wird, sowie ein Pumpspeicherkraftwerk unterhalb von Ben Cruachan. Für letzteres wurde ein künstliches Speicherbecken in den Hügeln angelegt.

Unter Anglern ist Loch Awe für seine Forellen bekannt. Auch Lachse ziehen den Loch hoch. Auf den Inseln des Sees (Innis Chonnell, Inishail und Innis Chonan) stehen mehrere Burgruinen. Die bekannteste Ruine ist allerdings jene des Kilchurn Castles, das sich auf einer Halbinsel am Nordufer des Sees befindet. Auch einige eisenzeitliche Crannógs (künstliche Inseln) sind nachgewiesen.

Der Norden des Sees wird von der Eisenbahn auf der Strecke der West Highland Line zwischen Glasgow (Bahnhof Queen Street) und Oban mit Halt in Lochawe angefahren.

Commons: Loch Awe, Argyll and Bute – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Galerie

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.