Liste von erhaltenen öffentlichen deutschen Kolonialbauten in Kiautschou
Die Liste von erhaltenen öffentlichen deutschen Kolonialbauten in Kiautschou behandelt noch erhaltene öffentlichen Gebäude und andere erhaltene öffentliche Bauwerke im ehemaligen deutschen Pachtgebiet Kiautschou. Kiautschou war von 1898 bis 1914 deutsches Pachtgebiet als Teil der heutigen Volksrepublik China. Wie alle Kolonien Deutschlands, mit Ausnahme Deutsch-Südwestafrikas, war es keine Siedlungskolonie. Zur Hochzeit 1913 lebten etwa 1800 deutsche Zivilisten und 4000 Soldaten in dem Gebiet.
Tabelle
Ort | Foto | Historisches Foto | Name | Bauzeit | Funktion | Aktuelle Nutzung | Lage |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Qingdao | ![]() | ![]() | Gouvernementsgebäude[1][2] | 1903–1906 | Verwaltungsgebäude | Volkskongress und Politische Konsultativkonferenz der Stadt Qingdao, Rathaus bis 1994 | Yishui Road 11 Standort |
Qingdao | ![]() | ![]() | Gouverneurswohnhaus[1][2] | 1905–1908 | Wohngebäude | Ehemaliges deutsches Gouverneurswohnhaus Museum | Longshan Road 26 Standort |
Qingdao | ![]() | ![]() | Obergericht Kiautschou[1][2] | 1912–1914 | Gerichtsgebäude | Staatsanwaltschaft Bezirk Shinan | Dexian Road 2 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Polizeidienstgebäude[1][2] | 1904–1905 | Hauptsitz der Polizei | Polizeiamt Qingdao | Hubei Road 29 Standort |
Qingdao | ![]() | ![]() | Polizeistation Taitungtschen[2] | 1909 | Polizeistation | Polizeistation | Taidong 5th Road 12 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Gefängnis[1][2] | 1900 | Gefängnis | Ehemaliges deutsches Gefängnis Museum | Changzhou Road 25 |
Licun | ![]() | Chinesengefängnis Litsun | 1903 | Gefängnis | ungenutzt Gefängnis bis 2008 | Xiazhuang Road 7 | |
Qingdao | ![]() | ![]() | Chinesisches Seezollamt[1][2] | 1913–1914 | Seezollamt | Seezollamtmuseum Qingdao | Xinjiang Road 16 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Bataillonshaus[1][2] | 1899 | Wohnhaus des Kommandeurs des III. Seebataillons | Bürogebäude | Yishui Road 9 Standort |
Qingdao | ![]() | Iltiskaserne[1] | 1899 | Militärkaserne | Militärveranstaltung | Hongkong West Road 2 | |
Qingdao | ![]() | ![]() | Bismarckkaserne[1][2] | 1903–1909 | Militärkaserne | Teil der Chinesischen Ozean-Universität | Yüshan Road 5 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Moltkekasernen[1] | 1905–1909 | Militärkaserne | Militärveranstaltung | Dengzhou Road 77 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Fortifikation[1][2] | 1899 | Verwaltungsgebäude | Wohngebäude | Changzhou Road 7 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Amerikanisches Konsulat[1][2] | 1912 | Konsulat | Amtliche Herberge der Bank of China | Yishui Road 1 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Bahnhof Großer Hafen[2] | 1910–1911 | Bahnhof | Fahrkartenverkaufsstelle | Shanghe Road 2 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Kaiserliches Postamt[1][2] | 1900–1901 | Postamt | Post- und Telekommunikation Museum | Anhui Road 5 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Leuchtturm Arkona-Insel[1][2] | 1904 | Leuchtturm | Leuchtturm | |
Qingdao | ![]() | ![]() | Leuchtturm Hufeisen Riff[2] | 1902–1903 | Leuchtturm | Leuchtturm | |
Qingdao | ![]() | ![]() | Leuchtturm Tscha-lien-tau[2][3] | 1903–1904 | Leuchtturm | Leuchtturm | |
Qingdao | ![]() | Forsthaus[2] | 1900er | Verwaltungsgebäude des Forstamts | Zhongshan Park Verwaltung | Wendeng Road 28 | |
Qingdao | ![]() | ![]() | Pumpstation B | 1900er | Pumpstation | Pumpstation | Taiping Road 4 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Gouvernementsschule (Altbau)[1][2] | 1901 | Schule | Teil der Experimentalgrundschule Qingdao | Jiangsu Road 9 Standort |
Qingdao | ![]() | ![]() | Gouvernementsschule (Neubau)[1] | 1906–1907 | Schule | Militärveranstaltung | Guangxi Road 1 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Deutsch-Chinesische Hochschule[1][2] | 1910–1913 | Hochschule | Eisenbahnverwaltung Qingdao | Chaocheng Road 2 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Kaiserliches Observatorium[1][2] | 1910–1912 | Marine-Observatorium | Marine-Observatorium | Guanxiang 2nd Road 15 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Gouvernementslazarett[1][2] | 1898–1906 | Militärkrankenhaus | Teil des Universitätskrankenhauses der Qingdao-Universität | Jiangsu Road 16 Standort |
Qingdao | ![]() | ![]() | Faberkrankenhaus[1][2] | 1906–1907 | Krankenhaus | Dermatologisches Krankenhaus Qingdao | Anhui Road 21 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Wunsch Hospital (Faber Hospital bis 1914)[1] | 1901 | Krankenhaus | Teil eines privaten Krankenhauses | Wuding Road 27 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Hospital der Katholischen Mission | 1907? | Krankenhaus | Wohngebäude | Boshan Road 3 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Christuskirche[1][2] | 1908–1910 | Evangelisch-lutherisches Kirchengebäude | Kirche der chinesischen protestantischen Gemeinde | Jiangsu Road 15 Standort |
Licun | ![]() | ![]() | Evangelische Kirche Litsun[2] | 1904 | Evangelisch-lutherisches Kirchengebäude | Kirche der chinesischen protestantischen Gemeinde | Binhe Road 1183 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Katholische Mission[1][2] | 1899–1902 | Büro- und Wohngebäude der Steyler Mission | Polizeistation und Bürogebäude | Qufu Road 1 Standort |
Qingdao | ![]() | ![]() | Heilig-Geist-Kloster[2] | 1901–1902 | Kloster und katholische Mädchenschule | Büro- und Wohngebäude | Zhejiang Road 28 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Berliner Mission[1][2] | 1899–1900 | Büro- und Wohngebäude der Berliner Mission | Teil des Stadtkrankenhauses Qingdao | Chengyang Road 5 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Weimarer Mission[1][2] | 1900 | Büro- und Wohngebäude der Weimarer Mission | Bürogebäude einer Highschool | Shanghai Road 7 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Logierhaus von Hotel Prinz Heinrich[1][2][4] | 1911–1912 | Hotel | Hotel | Taiping Road 31 Standort |
Qingdao | ![]() | ![]() | Strandhotel[1][2][4] | 1903–1904 | Hotel | Bürogebäude | Nanhai Road 23 Standort |
Qingdao | ![]() | ![]() | Hotel Fürstenhof[1][2] | 1910–1911 | Hotel | Polizeistation | Guangxi Road 37 Standort |
Qingdao | ![]() | ![]() | Restaurant zum Bahnhof[1][2] | 1901–1902 | Restaurant | Geschäftshaus | Lanshan Road 28 Standort |
Qingdao | ![]() | ![]() | Pension Luther[2] | 1905–1906 | Pension | Bürogebäude | Dexian Road 4 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Seemannshaus[1][2] | 1899–1902 | Seemannsclub | Restaurant | Hubei Road 17 Standort |
Qingdao | ![]() | ![]() | Marine-Offizier-Kasino[1][2] | 1907–1909 | Offizierskasino | Teil des Chinesischen Marinemuseums | Laiyang Road 8 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Tsingtau-Club[1][2] | 1910–1911 | Clubhaus | Restaurant | Zhongshan Road 1 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Deutsch-Asiatische Bank[1][2] | 1899–1901 | Filiale der Deutsch-Asiatische Bank in Qingdao | Wohngebäude | Guangxi Road 14 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft[1][2] | 1899 | Bürogebäude der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft | Wohngebäude | Guangxi Road 14 Standort |
Qingdao | ![]() | ![]() | Schantung-Bergbau-Gesellschaft[1][2] | 1902 | Bürogebäude der Schantung-Bergbau-Gesellschaft | Wohngebäude | Guangxi Road 14 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Carlowitz & Co.[2] | 1900 | Bürogebäude der Firma Carlowitz & Co. | Geschäftshaus | Taiping Road 41 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Siemssen & Co.[5] | 1913 | Bürogebäude der Firma Siemssen & Co. | Restaurant | Guantao Road 5 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Diederichsen, Jebsen & Co.[5] | 1911–1912 | Bürogebäude der Firma Diederichsen, Jebsen & Co. | Schule | Guantao Road 8 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Sander, Wieler & Co.[5] | 1913 | Bürogebäude der Firma Sander, Wieler & Co. | Jugendherberge | Guantao Road 28 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Pickardt'sches Haus[2] | 1903 | Geschäftshaus | Wohngebäude | Guangxi Road 9 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Geschäftshaus Gottfried Landmann[2] | 1900–1905 | Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus | Guangxi Road 27 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Rote Kreuz-Apotheke[2] | 1905 | Apotheke | Museum und Geschäftshaus | Guangxi Road 31 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Geschäftshaus Fritz Oertel | ca. 1906 | Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus | Guangxi Road 43 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Behrend'sches Haus[1][2] | ca. 1905 | Geschäftshaus | Geschäftshaus | Zhongshan Road 17 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Geschäftshaus August Meier[2] | 1905 | Geschäftshaus | Geschäftshaus | Zhongshan Road 21 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Germania-Brauerei[1][2] | 1903 | Brauereigebäude | Brauereimuseum | Dengzhou Road 56 Standort |
Qingdao | ![]() | ![]() | Verwaltungsgebäude des Schlachthofes[1][2] | 1904–1906 | Verwaltungsgebäude | Kindergarten | Guancheng Road 65 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Elektrizitätswerk[1] | 1902–1903 | Elektrizitätswerk | Hotel | Guangzhou Road 3 |
Qingdao | ![]() | ![]() | Verwaltungsgebäude der Mineralwasserfabrik "Iltisbrunnen" | 1900er | Verwaltungsgebäude | ungenutzt? | Hongkong West Road 25 |
Siehe auch
Literatur
- Christoph Lind: Heimatliches Idyll und kolonialer Herrschaftsanspruch: Architektur in Tsingtau. In: Hans-Martin Hinz, Christoph Lind (Hrsg.): Tsingtau. Ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in China 1897–1914. Deutsches Historisches Museum, Berlin 1998, ISBN 3-86102-100-5, S. 96–105 (Online auf den Seiten des Deutschen Historischen Museums).
Weblinks
Commons: Gebäude der deutschen Kolonie Tsingtau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Wang Dong: Tsingtau auf den alten Ansichtskarten. Verlag der Chinesischen Ozean-Universität, Qingdao 2017, ISBN 978-7-5670-1113-7.
- Yuan Binjiu: Deutsche Architektur in Qingdao. Verlag von chinesischen Bau & Architektur, Beijing 2009, ISBN 9787112109050.
- Friedrich-Karl Zemke: Leuchttürme der Welt. Band 3: Afrika, Asien, Australien, Ozeanien, Amerika. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1993, ISBN 978-3-7822-0539-9, S. 51.
- Wilhelm Matzat: Short history of the „Prinz Heinrich Hotel“ in Qingdao. 16. Dezember 2015.
- Yuan Binjiu: Eine Reise der alten Häusern in Qingdao. Verlag der Chinesischen Ozean-Universität, Qingdao 2016, ISBN 9787567010093.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.