Liste von Talsperren und Stauseen im Flusssystem Ruhr
Die Liste von Talsperren und Stauseen im Flusssystem Ruhr nennt Talsperren und Stauseen im Einzugsgebiet der Ruhr.[1] Die Sorpetalsperre ist ein Überjahresspeicher.
![](../I/Haspertalsperre_Er%C3%B6ffnung_1904.jpg.webp)
Haspertalsperre Eröffnung 1904
![](../I/M%C3%B6hnetalsperre_Er%C3%B6ffnung_1913.jpg.webp)
Möhnetalsperre Eröffnung 1913
![](../I/Otto_Intze.jpg.webp)
Otto Intze
![](../I/Karl_Imhoff_1907.jpg.webp)
Karl Imhoff
Maßgeblich für die Anlage und das Bauprinzip der Talsperren war Otto Intze. Die Anlage der Stauseen der mittleren und unteren Ruhr ging auf die Initiative von Karl Imhoff zurück, sie dienen als Flussklärwerke.
Liste
Name | Bauzeit | Stauraumvolumen |
---|---|---|
Fuelbecketalsperre | 1894–1896 | 0,7 Mio. m³ |
Heilenbecketalsperre | 1894–1896 | 0,45 Mio. m³ |
Haspertalsperre | 1901–1904 | 2,0 Mio. m³ |
Hennetalsperre | 1901–1905, neu 1952–1955 | 38,4 Mio. m³ |
Fürwiggetalsperre | 1902–1904 | 1,7 Mio. m³ |
Ennepetalsperre | 1902–1904 | 12,6 Mio. m³ |
Glörtalsperre | 1903–1907 | 2,1 Mio. m³ |
Oestertalsperre | 1903–1907 | 3,1 Mio. m³ |
Jubachtalsperre | 1904–1906 | 1,05 Mio. m³ |
Listertalsperre | 1909–1912 | 21,6 Mio. m³ |
Möhnetalsperre | 1908–1913 | 134,5 Mio. m³ |
Hengsteysee | 1926–1929 | 3,3 Mio. m³ |
Amecker Vorbecken | 1926–1929 | 1,5 Mio. m³ |
Harkortsee | 1931 | 3,1 Mio. m³ |
Baldeneysee | 1931–1933 | 7,6 Mio. m³ |
Sorpetalsperre | 1926–1935 | 70,0 Mio. m³ |
Stausee Hengsen | 1937 | |
Kettwiger See | 1940–1950 | 1,4 Mio. m³ |
Versetalsperre | 1929–1952 | 32,8 Mio. m³ |
Biggesee | 1957–1965 | 171,7 Mio. m³ |
Kemnader See | 1976–1979 | 3 Mio. m³ |
Siehe auch
Einzelnachweise
- RIK: TR28.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.