Liste von Sakralbauten in Opole
Die Liste von Sakralbauten in Opole enthält ehemalige und noch heute stehende Sakralbauten aller religiösen Gemeinschaften innerhalb der gegenwärtigen Stadtgrenzen von Opole.
Liste
Bild | Name | Lage | Bauzeit | Verwendung | Anmerkungen, Baustil |
---|---|---|---|---|---|
Adalbertkapelle | Mały Rynek (Standort ) | 1663 | röm.-kath. | ||
Alexiuskapelle | ul. Szpitalna (Standort ) | 1241 | röm.-kath. | Gotische Kapelle mit barocker Innenausschmückung | |
St. Anna | ul. Jagiełły Opole-Chmielowice (Standort ) | 1864–1990 | röm.-kath. | ||
St. Anna | ul. Jagiełły Opole-Czarnowąsy (Standort ) | 1684–1688 | röm.-kath. | Die Schrotholzkirche brannte 2005 komplett nieder und wurde bis 2007 originalgetreu rekonstruiert. | |
St. Barbara | Kollanowitz (Standort ) | 1678 | röm.-kath. | Schrotholzkirche bis 1811 am heutigen Plac Wolności, seit 1813 in Kollanowitz | |
Bergelkirche | ul. sw. Wojciecha (Standort ) | 2002–2009 | röm.-kath. | ||
Christkönigskirche | ul. Irydowej 23 (Standort ) | 1983–1984 | röm.-kath. | ||
Ceslauskirche | ul. Hallera 21 (Standort ) | 1983–1984 | röm.-kath. | ||
Dominikanerkloster | Plac Kopernika (Standort ) | Kloster | Ehemalige Klosteranlage der Dominikaner - Heute Sitz der Universität Opole (Collegium Maius) | ||
Evangelisch-Augsburgische Kirche | ul. Pasieczna 12 (Standort ) | 1968 | ev. - A. B. | ||
Franziskanerkirche | ul. Zamkowa (Standort ) | 1241 | röm.-kath. | ||
Franziskanerkloster | ul. Zamkowa (Standort ) | röm.-kath. | |||
Friedhofskapelle (ul. Wrocławska) | ul. Wrocławska (Standort ) | 1902 | röm.-kath. | Friedhofskapelle des ehemaligen Friedhofs an der Breslauer Straße - zurzeit baufällig | |
Friedhofskapelle (Hauptfriedhof) | ul. Cmentarna (Standort ) | 1920 | röm.-kath. | ||
St. Hedwig | ul. Wojciecha Drzymały (Standort ) | 2000 | röm.-kath. | ||
St. Hedwig (Malina) | ul. Teligi 83 (Standort ) | 1989–1993 | röm.-kath. | ||
Heilig-Geist-Kirche | ul. Ogrodowa 4 Opole-Winów (Standort ) | 1983–1987 | röm.-kath. | ||
Herz-Jesu-Kirche | ul. Ojca Józefa Czaplaka 1 (Standort ) | 1930 | röm.-kath. | ||
St. Hyazinth | ul. Tysiąclecia 11 (Standort ) | 1981–1989 | röm.-kath. | ||
St. Johannes Nepomuk | ul. Opolska 32 Opole-Sławice (Standort ) | 1931 | röm.-kath. | ||
St. Josef | ul. Prószkowska 74 Opole-Szczepanowice (Standort ) | 1928–1929 | röm.-kath. | ||
St. Josef | ul. Wrocławska 53 Opole-Wrzoski (Standort ) | 1982–1988 | röm.-kath. | ||
Kathedrale zum Heiligen Kreuz | ul. Katedralna 2 (Standort ) | 13. Jahrhundert | röm.-kath. | ||
St. Karl Borromäus | ul. Chabrów 74 (Standort ) | röm.-kath. | |||
St. Katharina | ul. Popiełuszki 13 (Standort ) | 1880–1883 | röm.-kath. | ||
Kloster Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau | Mały Rynek (Standort ) | röm.-kath. | Großteil der Anlage wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört[1]. | ||
Kreuzkirche | pl. Piłsudskiego Józefa (Standort ) | 15. Jahrhundert | röm.-kath. | Ehemalige Schrotholzkirche außerhalb der Stadtmauern in der Odervorstadt (poln. Zaodrze) - 1811 zerlegt[2] | |
Mariä-Himmelfahrt-Kirche | ul. Wiejska 101 (Standort ) | 1933 | röm.-kath. | ||
St. Michael | ul. ks. Bolesława Domańskiego 4 (Standort ) | 1936–1937[3] | röm.-kath. | ||
Kirche der Mutter Gottes, der Königin von Polen | ul. Oświęcimska 132 (Standort ) | röm.-kath. | |||
St. Norbert | Plac Klasztorny 3 Opole-Czarnowąsy (Standort ) | 13. Jahrhundert / 1777 | röm.-kath. | ||
St. Peter und Paul | Plac Mickiewicza (Standort ) | 1923–1925 | röm.-kath. | ||
Schlosskapelle | Ostrówek (Standort ) | 1307 | röm.-kath. | Die Schlosskapelle war durch einen Wehrgang mit dem ehemaligen Piastenschloss verbunden. Sie wurde zwischen 1928 und 1931 zusammen mit dem Piastenschloss abgerissen. | |
Sebastianskapelle | Plac Sebastiana (Standort ) | 1680–1696 | röm.-kath. | ||
Synagoge Hafenstraße | Ul. Szpitalna (Standort ) | 1897 | jüd. zerstört | ||
Synagoge Hospitalstraße | Ul. Szpitalna (Standort ) | 1241 | ehemals jüdisch, heute TVP Opole | ||
Kirche des Unbefleckten Herzens der Heiligen Jungfrau Maria | ul. Mickiewicza 15A Opole-Świerkle (Standort ) | 1949 | röm.-kath. | ||
Unserer-Lieben-Frau-von-der-immerwährenden-Hilfe-Kirche | Ul. Szpitalna (Standort ) | 1902–1905 | röm.-kath. | ||
Kirche von der Verklärung des Herrn | ul. Grota-Roweckiego 3 (Standort ) | 1984–1993[4] | röm.-kath. | ||
Einzelnachweise
- Ansicht 19. Jahrhunderts des Liebfrauenkloster (poln.)
- A. Hamada (2008): Architektur Oppelns im geschichtlichen Stadtbild. Oficyna Piastwoska (Opole). ISBN 838935745-3, S. 27
- Geschichte St. Michael
- Geschichte der Kirche von der Verklärung des Herrn (poln.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.