Liste von Sakralbauten in Gangelt
Die Liste von Sakralbauten in Gangelt nennt Kirchen, Kapellen und sonstige Sakralbauten in Gangelt, Kreis Heinsberg.

Gangelt im Kreis Heinsberg
Liste
Christentum
| Name | Ortsteil | Glaubensgemeinschaft | Bauzeit | Anmerkungen | Bild | Geokoordinaten |
|---|---|---|---|---|---|---|
| St. Urban | Birgden | rk | 1480 | ![]() |
51° 0′ 23″ N, 6° 2′ 59″ O | |
| Birgdener Betkreuz | Birgden | rk. | 19. Jh. | ![]() |
51° 0′ 17″ N, 6° 2′ 37″ O | |
| Kapelle Kleiner Pley | Birgden | rk. | 1971 | Baudenkmal Nr. 18. Die Kapelle wurde 1971 an Stelle einer alten Kapelle errichtet. | ![]() |
51° 0′ 27″ N, 6° 3′ 5″ O |
| Kapelle Großer Pley | Birgden | rk. | 1989 | Baudenkmal Nr. 187 | ![]() |
51° 0′ 31″ N, 6° 3′ 12″ O |
| Marienkapelle Großer Pley | Birgden | rk. | 1989 | ![]() |
51° 0′ 32″ N, 6° 3′ 2″ O | |
| Raphael-und-Tobias-Kapelle | Birgden | rk. | 1971 | ![]() |
51° 0′ 19″ N, 6° 2′ 56″ O | |
| St. Maternus | Breberen | rk. | 1792 | ![]() |
51° 1′ 36″ N, 5° 59′ 25″ O | |
| Ortskapelle Breberen | Breberen | rk. | 20. Jh. | ![]() |
51° 1′ 44″ N, 5° 59′ 22″ O | |
| Gedenkstätte Breberen | Breberen | rk. | 1980 | Errichtet zum Gedenken der Toten der Weltkriege. | ![]() |
51° 1′ 38″ N, 5° 59′ 21″ O |
| Andachtskapelle Broichhoven | Broichhoven | rk. (Pfarrgemeinde St. Maternus Breberen) | 1959 | ![]() |
51° 1′ 33″ N, 5° 58′ 54″ O | |
| Kapelle am Spielplatz | Brüxgen | rk. (Pfarrgemeinde St. Maternus Breberen) | 20. Jh. | ![]() |
51° 1′ 22″ N, 5° 59′ 38″ O | |
| Kapelle Buscherheide | Buscherheide | rk. Ortskapelle (Pfarrgemeinde St. Maternus Breberen) | 19. Jh. | ![]() |
51° 1′ 19″ N, 5° 59′ 14″ O | |
| Kapelle am Sportplatz | Buscherheide | rk. (Pfarrgemeinde St. Maternus Breberen) | 20. Jh. | ![]() |
51° 1′ 21″ N, 5° 59′ 19″ O | |
| rk. St. Nikolaus | Gangelt | 1518 | ![]() |
50° 59′ 32″ N, 5° 59′ 48″ O | ||
| Krankenhauskapelle Maria Hilf | Gangelt | rk. | 1908 | Baudenkmal Nr. 2. Einweihung 1919 | ![]() |
50° 59′ 34″ N, 5° 59′ 39″ O |
| Friedenskirche | Gangelt | ev. | 1963 | ![]() |
50° 59′ 20″ N, 6° 0′ 16″ O | |
| Kapelle Gut Grootfeld | Gangelt | rk. | 1997 | Privatkapelle, erbaut von Familie Rongen. | ![]() |
50° 59′ 53″ N, 5° 59′ 24″ O |
| Wegekapelle | Harzelt | rk. | 20. Jh. | ![]() |
51° 1′ 26″ N, 6° 1′ 5″ O | |
| St. Josef | Hastenrath | rk. | 1868/69 | Baudenkmal Nr. 36 | ![]() |
51° 0′ 19″ N, 5° 58′ 15″ O |
| Kapelle am Friedhof | Hastenrath | rk. | 20. Jh. | ![]() |
51° 0′ 25″ N, 5° 58′ 23″ O | |
| Marienkapelle | Hastenrath | rk. | 1997 | Bereits 1947 wurde eine Kapelle errichtet, die wegen schlechten Zustands 1997 neu gebaut wurde. | ![]() |
51° 0′ 29″ N, 5° 59′ 7″ O |
| Ortskapelle | Hastenrath | rk. | 19. Jh. | ![]() |
51° 0′ 12″ N, 5° 58′ 26″ O | |
| Friedenskapelle | Hohenbusch | (Pfarrgemeinde Hl. Dreifaltigkeit Stahe) |
2002 | ![]() |
50° 57′ 34″ N, 6° 0′ 41″ O | |
| Marienkapelle | Kievelberg | rk. (Pfarrgemeinde St. Josef Hastenrath) | 1880 | Nach Zerstörung 1944 wurde die Kapelle 1954 wieder aufgebaut. | ![]() |
51° 0′ 45″ N, 5° 58′ 59″ O |
| Zur Schmerzhaften Muttergottes | Kreuzrath | rk. | 1910 | Baudenkmal Nr. 39. Einsegnung 1912, Einweihung 1919 | ![]() |
51° 0′ 19″ N, 6° 1′ 36″ O |
| St. Mariä Empfängnis | Langbroich | rk. | 1855 | Baudenkmal Nr. 44. Einweihung 1859, Umbau 1969/70. Die Kirche wurde 1987–1990 ausgemalt. | ![]() |
51° 1′ 16″ N, 6° 1′ 5″ O |
| Gedächtniskapelle | Langbroich | rk. | 1948 | Nach dem 2. Weltkrieg als Erinnerungsstätte errichtet. | ![]() |
51° 1′ 8″ N, 6° 1′ 28″ O |
| Kapelle im Winkel | Langbroich | rk. | um 1900 | Baudenkmal Nr. 46 | ![]() |
51° 1′ 4″ N, 6° 0′ 43″ O |
| Kapelle an der Kirche | Langbroich | rk. | 20. Jh. | Baudenkmal Nr. 47 | ![]() |
51° 1′ 15″ N, 6° 1′ 7″ O |
| Ortskapelle Nachbarheid | Nachbarheid | rk. (Pfarrgemeinde St. Maternus Breberen) | 19. Jh. | ![]() |
51° 2′ 0″ N, 5° 59′ 35″ O | |
| Wegekapelle Niederbusch | Niederbusch | rk. (Pfarrgemeinde Hl. Dreifaltigkeit Stahe) | 1893 | ![]() |
50° 58′ 44″ N, 6° 2′ 18″ O | |
| Ortskapelle Niederbusch | Niederbusch | rk. (Pfarrgemeinde Hl. Dreifaltigkeit Stahe) | 1994 | ![]() |
50° 58′ 54″ N, 6° 1′ 38″ O | |
| St. Anna | Schierwaldenrath | rk. | 1887 | Baudenkmal Nr. 48. Einweihung 1889, Zerstörung 1944, Wiederaufbau 1948. | ![]() |
51° 1′ 6″ N, 6° 2′ 26″ O |
| Ortskapelle Schümm | Schümm | rk. (Pfarrgemeinde St. Maternus Breberen) | 1994 | ![]() |
51° 1′ 4″ N, 5° 59′ 56″ O | |
| Feldkapelle Schümm | Schümm | rk. (Pfarrgemeinde St. Maternus Breberen) | 1953 | ![]() |
51° 0′ 46″ N, 5° 59′ 39″ O | |
| Hl. Dreifaltigkeit | Stahe | rk. | 1913 | Baudenkmal Nr. 54. Einsegnung 1914, Einweihung 1919, Errichtung des Kirchturms 1966 | ![]() |
50° 59′ 15″ N, 6° 2′ 3″ O |
| Wegekapelle Stahe | Stahe | rk. | um 1900 | Baudenkmal Nr. 55 | ![]() |
50° 59′ 4″ N, 6° 3′ 6″ O |
| Feldkapelle Vinteln | Vinteln | rk. (Pfarrgemeinde St. Nikolaus Gangelt) | 1880 | Baudenkmal Nr. 14 | ![]() |
51° 0′ 34″ N, 6° 0′ 4″ O |
Judentum
- Synagoge Gangelt, profaniert
Siehe auch
Literatur
- Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, 1994, ISBN 3-87448-172-7.
- Paul Clemen: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 8. 1904.
Weblinks
Commons: Religious buildings in Kreis Heinsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)


.jpg.webp)











.jpg.webp)





.jpg.webp)
.jpg.webp)

.jpg.webp)
.jpg.webp)



.jpg.webp)




.jpg.webp)