Liste von Hochhäusern in Bochum

Die Liste von Hochhäusern in Bochum führt Bochumer Hochhäuser auf, die eine strukturelle Höhe von 50 Metern erreichen oder überschreiten. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Deutsches Bergbaumuseum (71,40 Meter)

Die meisten Hochhäuser konzentrieren sich südlich des Stadtkerns sowie im Umkreis der Ruhr-Universität Bochum im Stadtteil Querenburg.

Im südlichen Stadtkern eröffnete 1962 das Europa-Haus, das bis heute markant das Stadtbild prägt. Zwischen 1971 und 1975 kamen vier weitere Gebäude hinzu, darunter das Terrassen-Hochhaus, das bis heute höchste Wohngebäude Bochums. Außerhalb des Bochumer Stadtrings und des Stadtteils Querenburg, auf der Entwicklungsachse vom Stadtring zur Uni, folgte 2013 das Exzenter-Haus. In Bochum steht mit dem Exzenter-Haus das höchste Bürogebäude der Region Mittleres Ruhrgebiet. In Bochum selbst gibt es aktuell drei Gebäude, die eine Höhe von 70 Metern erreichen oder überschreiten.

Das Wahrzeichen Bochums, das Deutsche Bergbaumuseum mit seiner Höhe von 71,40 Metern (Aussichtsplattform auf 62 Metern) findet sich nicht auf der nachfolgenden Liste, da es sich bei der eigentlichen Höhe nicht um die Gebäudehöhe, sondern um die Höhe des Fördergerüsts handelt.

Bestehende oder im Bau befindliche Hochhäuser

Nr. Gebäude Höhe in m Etagen Baujahr Bemerkung Architekt Stadtteil Bild
1 Exzenterhaus[1] 89 23 2013 Bürogebäude stehend auf einem 22 m hohen Bunker auf einer Verkehrsinsel. Gerhard Spangenberg Innenstadt-Süd
2 Bomin-Haus 75[2] 20 1975 Sitz der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Roman Reiser Wiemelhausen
3 ThyssenKrupp Feuerbeschichtungsanlage FBA 7[1][3] 70 20 1992 Anlage von ThyssenKrupp zur Herstellung von feuerverzinktem Feinblech. Bochum-Mitte
4 Terrassen-Hochhaus im Uni-Center[4][1] 65,8 20 1973 Höchstes Wohnhaus in Bochum. Albin Hennig, Dieter Dietrich, G.Guggenberger Querenburg
5 Europahaus 60,5 16 1962 Facharztzentrum und Bürogebäude. Markant ist der rotierende Mercedes-Stern auf dem Dach.[1] Roman Reiser Innenstadt-Süd
6 Mercure-Hotel 60,5 16 1995 Hoteltürme in der Nähe des Hauptbahnhofes. Erbaut von Radisson Blu als Holiday Inn, ab 2005 Park Inn.[5] Innenstadt-Süd
7 Schlegelturm[1] 58,0 18 1927 Ehemaliges Gebäude der Verwaltung und Produktion der Schlegel-Scharpenseel-Brauerei. Jetzt Bürogebäude und Restaurant. Bochum-Mitte
8 Stadtwerkegebäude 56,4 16 2005 Hauptsitz der Stadtwerke Bochum mit begrüntem Dach. Dörte Gatermann, Elmar Schossig Innenstadt-Süd
9 Knappschaftskrankenhaus[1] 55,0 16 1971 Universitätsklinikum[6] Langendreer
10 Bochumer Fenster[1] 52,9 16 2002 Ehemals Stadtbadgalerie. Bürogebäude, das bis 2012 auch ein Schwimmbad beherbergte. Heute hauptsächlich von der Ruhruniversität genutzt, u. a. mit hauseigenem Fitnessstudio „Unifit“. Innenstadt-Süd
11 Naturwissenschaften Gebäude A[7] 52,5 14 1969 Ruhr-Universität Bochum

- Das Gebäude wird ab 2021 komplett abgerissen und in selber Höhe neu errichtet.

Hentrich und Petschnigg[8] Querenburg
12 Naturwissenschaften Gebäude B 52,5 14 1969 Ruhr-Universität Bochum

- Das Gebäude wird nach Gebäude A komplett abgerissen und in selber Höhe neu errichtet.

Hentrich und Petschnigg Querenburg
13 Naturwissenschaften Gebäude C 52,5 14 1969 Ruhr-Universität Bochum

- Das Gebäude wird nach Gebäude B komplett abgerissen und in selber Höhe neu errichtet.

Hentrich und Petschnigg Querenburg
14 Naturwissenschaften Gebäude D 52,5 14 1969 Ruhr-Universität Bochum

- Das Gebäude wird nach Gebäude C komplett abgerissen und in selber Höhe neu errichtet.

Hentrich und Petschnigg Querenburg
15 Uni-Center Ost 52,0 14 1971 Wohnhaus im Uni-Center. Albin Hennig, Dieter Dietrich, G.Guggenberger Querenburg
16 Appartementhaus Lohring 52,0 13 1966 Ehemaliges Hotel Lohring. Ab Mai 2021 beginnt die Kernsanierung und die Neugestaltung der Aussenfassade des gesamten Gebäudes. Heinz Jentzsch Innenstadt-Ost
17 Studentenwohnheim Erlenkamp[9][10] 51,5 14 1974 Wohnhaus Ulrich Krampe, Peter Reiter Querenburg
18 Hustadtring 73[11] 51,5 14 1969 Wohnhaus Hanns Dustmann, Walter Arns Querenburg
19 Geisteswissenschaften Gebäude A 51,1 13 1969 Ruhr-Universität Bochum Hentrich und Petschnigg Querenburg
20 Geisteswissenschaften Gebäude B 51,1 13 1969 Ruhr-Universität Bochum Hentrich und Petschnigg Querenburg
21 Geisteswissenschaften Gebäude C 51,1 13 1969 Ruhr-Universität Bochum Hentrich und Petschnigg Querenburg
22 Studentenwohnheim Uni-Center[12][13] 50,5(?) 14 1972–1974 Studentenwohnheim im Uni-Center. Albin Hennig, Dieter Dietrich Querenburg
23 Hustadtring 81 50,2 13 1974 Wohnhaus Hanns Dustmann, Walter Arns Querenburg
24 Seven Stones -

Community Campus[14]

50,0 13 2022

(geplant)

Wird in Modulbauweise errichtet. Im Zentrum des Geländes soll eine Parkanlage, ein Cafe und eine Tartanbahn entstehen. Wiemelhausen
25 Ingenieurwissenschaften

Gebäude A

50,0 13 2019 Ruhr-Universität Bochum

Das alte Gebäude von 1969 komplett abgerissen und in selber Höhe neu errichtet.

Hentrich und Petschnigg Querenburg
26 Ingenieurwissenschaften

Gebäude B

50,0 13 2019 Ruhr-Universität Bochum

Das alte Gebäude von 1969 komplett abgerissen und in selber Höhe neu errichtet.

Hentrich und Petschnigg Querenburg
27 Ingenieurwissenschaften

Gebäude C

50,0 13 1969 Ruhr-Universität Bochum Hentrich und Petschnigg Querenburg
28 Hochschule Bochum – Bochum University of Applied Sciences 50,0 12 1971 Hochschule mit einem internationalen Studienangebot im Bereich Wirtschaft. Querenburg
xx Uni-Hochhaus-West [15] 57,0 16 1966 2013 abgerissen[16] - ehemaliges Staatshochbauamt (Querenburg)

ab 2015 errichteter Gesundheitscampus für Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und Forschung.

Querenburg
xx Landgericht / Amtsgericht Bochum[1] 55,5 16 1978 2020 abgerissen - auf der Fläche entsteht das Viktoria Karree

Eröffnung ist 2022 (Büro, Hotel, Dienstleistung und Gastronomie)[17]

Bochum-Innenstadt

Hochhäuser ab 50 Metern in Planung

Name Höhe

in Metern

Etagen Geplanter Baubeginn Geplante Fertigstellung Bemerkung Stadtteil
City-Tower Bochum[18] >60 21 2022 2024 Nutzungsmix aus Hotel, Büro, Serviced Apartments, Gastronomie und Handel vorgesehen. Architekten: Gerber Architekten. Innenstadt-Süd
Westfalentower[19] 59,8 16 2022 2024 Die Fläche wird aktuell noch auf Straßenniveau angepasst. Laer (MARK 51°7)
Hochhauskomplex Gesundheit [20] 52,5 15 2021 2023 Die Abrissarbeiten auf der Fläche haben bereits begonnen. Innenstadt-Süd

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Jonas Erlenkämper: Das sind die zehn höchsten Gebäude Bochums. In: waz.de. FUNKE Mediengruppe, 25. Juli 2013, abgerufen am 10. April 2021.
  2. Bernd Kiesewetter: Bomin-Hochhaus der Knappschaft ist fast fertig saniert. 26. November 2015, abgerufen am 8. März 2021.
  3. Glänzende Aussichten: Feuerbeschichtungsanlage in Bochum produziert seit 25 Jahren Qualitätsstahl. Abgerufen am 19. Februar 2021.
  4. Terrassenhochhaus im Uni-Center. In: ruhr-bauten.de. Abgerufen am 10. April 2021.
  5. Detailauswahl. In: ruhr-bauten.de. Abgerufen am 19. Februar 2021.
  6. Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum. Abgerufen am 19. Februar 2021.
  7. Willkommen an der Ruhr-Universität Bochum. Ruhr-Universität Bochum, abgerufen am 11. März 2021.
  8. Bauwerke. Big Beautiful Buildings, abgerufen am 24. März 2021.
  9. Detailauswahl. In: ruhr-bauten.de. Abgerufen am 8. März 2021.
  10. Horz + Ladewig Ingenieurgesellschaft für Baukonstruktionen mbH. Abgerufen am 8. März 2021.
  11. Hustadtring 141, Bochum | 134041. EMPORIS, abgerufen am 19. Februar 2021.
  12. Studentenwohnheim Uni-Center. In: ruhr-bauten.de. Abgerufen am 11. April 2021.
  13. Querenburger Höhe 97, 99 & 100. akafoe.de, abgerufen am 11. April 2021.
  14. Seven Stones Quartier Bochum. Abgerufen am 20. Februar 2021.
  15. Detailauswahl. In: ruhr-bauten.de. Abgerufen am 8. März 2021.
  16. Bochum l Gesundheitscampus + HS-Gesundheit l In Bau. Abgerufen am 8. März 2021.
  17. Viktoria Karree. Abgerufen am 8. März 2021.
  18. Neues Markenzeichen: LIST Develop Commercial und Bochum Wirtschaftsentwicklung präsentieren Pläne für City-Tower-BO und das neue Parkhaus P7 - Bochum Wirtschaftsentwicklung. Abgerufen am 19. Februar 2021.
  19. Mit unserem Podcast wird die spannende Entwicklung von MARK 51°7 auf eine neue Art dokumentiert: MARK 51°7 - Das Interdisziplinäre Innovationsquartier der Bochum Perspektive GmbH. Abgerufen am 26. März 2021.
  20. Andreas Rorowski: Gravis-Pavillon in Bochum soll für ein Kontorhaus weichen. In: waz.de. 10. März 2019, abgerufen am 27. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.